Zahnersatz

Zahnersatz

Niemand muss mehr verschämt hinter vorgehaltener Hand lachen: Kronen, Brücken und Implantate fügen sich wie echte Zähne ein.

Zahnersatz Modell© thinkstock
Zahnersatz Modell

Ein unglücklicher Sturz – und der Zahn ist raus. Oder er bröckelt unter Kariesattacken. Kein Grund zur Sorge, denn Schäden und Lücken im Gebiss lassen sich unsichtbar korrigieren.

Vollgusskronen aus Gold halten bis zu 25 Jahre. Sie kosten um 250 Euro (abzüglich Festzuschuss der gesetzlichen Kassen, siehe S. 29). Oft werden sie an den Seiten mit einer Kunststoffblende versehen. Preis dann ca. 450 Euro.

Galvanokrone Auf eine dünne Goldschicht wird Keramik aufgetragen. Diese Art Krone passt extrem genau, ohne den kleinsten Spalt zwischen Kro- ne und Zahn. Ab 500 Euro.

Vollkeramik- oder Porzellankronen kommen ohne Metall aus und reflektieren das Licht wie natürliche Zähne. Sie können heute auch anstelle der stark beanspruchten Backenzähne eingesetzt werden. Noch ein Vorteil: Sie lösen keine Allergien aus. Etwa 450 bis 600 Euro.

Brücken bestehen aus den gleichen Materialien wie Kro- nen. Als Standardlösung gelten Metall-Keramik-Brücken. Eine vollverblendete Frontzahnbrücke kostet rund 1300, eine aus Vollkeramik etwa 1400 Euro. Beide sind gut belastbar, halten 10 bis 15 Jahre.

Implantate bestehen meist aus Titan. Sie ersetzen die fehlende Wurzel und verwachsen fest mit dem Kieferknochen. Auf diesem Fundament verankert der Zahnarzt Kronen oder Brücken. Das hält oft ein Leben lang. Stückpreis 1700 bis 2000 Euro.

Zahnersatz Modell© thinkstock
Zahnersatz Modell

Zahnzusatzversicherung

Was bringt eine Zahnzusatzversicherung?

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für Zahnersatz nur einen Festzuschuss, abhängig vom Befund. Beispiel: Für ein 3000-Euro- Implantat erstattet die Kasse rund 390 Euro. Je nach Tarif übernehmen die ca. 150 Zahnzusatzversicherer bis zu 100 Prozent der Kosten für Therapie und Zahnersatz, oft bis zu 90 Prozent für Inlays oder Implantate. Eine Zusatzversicherung kostet pro Monat 15 bis 40 Euro. Bitte abschließen, bevor die erste Gebiss- Großbaustelle anfällt.

Nicht gleich unterschreiben

Zahnersatz ist teuer, ein Heil- und Kostenplan kompliziert. Der beinhaltet die Diagnose und einen Therapievorschlag. Die Krankenkasse übernimmt aber nicht alle Kosten, der Eigenanteil der Patienten variiert je nach Therapie. In Ihrem Heil- und Kostenplan finden Sie sowohl den Festzuschuss der Krankenkasse als auch Ihren Eigenanteil. Unterschreiben Sie erst, nachdem Sie alles gelesen und verstanden haben. Prüfen Sie, ob die besprochenen Behandlungen vollständig aufgelistet wurden. Falls Sie nicht alles verstehen, fragen Sie beim Zahnarzt nach oder informieren Sie sich kostenlos bei einer Patientenberatungsstelle (Seite 35).

ABDRUCK OHNE ANGST

Das Ende von klebriger Glibbermasse und Gewürge: Die „digitale Abformung“ arbeitet berührungsfrei

Das stählerne U voller Abdruckmasse gehört in immer mehr Zahnarztpraxen der Vergangenheit an. Stattdessen kommt die digitale Volumentomographie: Der Zahnarzt gleitet nur noch mit einem kleinen Scanner-Signalkopf über die Zähne, ohne sie zu berühren. Ein Computer errechnet aus den gesammelten Daten eine exakte dreidimensionale 1:1-Darstellung der Zähne und des Mundraumes. Danach fertigen Zahntechniker den Zahn- ersatz an. Die Strahlenbelastung ist um 75 Prozent geringer als bei einer Computertomographie – bei gleicher Qualität. Die gesamte Untersuchung dauert nur wenige Minuten.

Lade weitere Inhalte ...