
In Deutschland gibt es beim Thema Krankenversicherung bekanntermaßen auf der einen Seite die gesetzliche Krankenversicherung und auf der anderen Seite die privaten Krankenversicherer. Schaut man vor allem auf das Leistungsangebot, dann bieten private Krankenversicherungen an dieser Stelle ein deutlich besseres Leistungsspektrum. In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen, welcher Personenkreis in die private Krankenversicherung rein kann und welche Vorteile eine solche private Absicherung bietet.
Welche Personen können in die private Krankenversicherung
In Deutschland hat leider längst nicht jede Person die Möglichkeit, sich gegen die gesetzliche Krankenversicherung und für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung zu entscheiden. Es gibt aber trotzdem einige verschiedene Personengruppen, welche die Möglichkeit haben einer privaten Krankenversicherung beizutreten. Übrigens ist das Angebot an privaten Krankenversicherern groß und aus diesem Grund sollte man vor einer Entscheidung für einen Anbieter unbedingt zuvor auf einen Private Krankenversicherung Vergleich zurückgreifen, um einen Anbieter mit einem guten Leistungsspektrum zu günstigen Preisen zu finden.
Die Möglichkeit auf den Abschluss einer privaten Krankenvollversicherung haben wie bereits angesprochen verschiedene Personenkreise. Da gibt es zunächst einmal die Beamten, die beim Abschluss einer solchen privaten Krankenversicherung sogar noch von einer sogenannten Beihilfe vom Staat profitieren können. Das bedeutet, dass der entsprechende staatliche Dienstherr sich mit 50 Prozent an den anfallenden Beiträgen für eine private Krankenversicherung beteiligen.
Darüber hinaus haben grundsätzlich auch Selbstständige und Studenten problemlos die Chance sich einem privaten Krankenversicherer anzuschließen. Etwas differenzierter muss man dagegen die Situation bei den Arbeitnehmern betrachten. Hier haben lediglich Arbeitskräfte die Möglichkeit, sich für eine private Krankenversicherung zu entscheiden, die auf ein jährliches Bruttoeinkommen von mindestens 64.350 Euro kommen. Entsprechend haben in Deutschland längst nicht alle Menschen die Chance auf eine private Krankenversicherung.
Eine private Krankenversicherung überzeigt mit vielen Leistungen
Das deutsche Gesundheitswesen zählt auch heute noch zu den besten auf der Welt. Darüber hinaus bietet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) durchaus ein gutes Leistungsspektrum an. Allerdings gibt es bei der GKKV einen festen Leistungskatalog, sodass man als Patient nicht immer von allen möglichen Behandlungsmethoden profitieren kann.
Hier ist eine private Krankenversicherung (PKV) im Vergleich deutlich besser aufgestellt. Schließlich ist das Angebot an Leistungen und Behandlungsmethoden deutlich größer, sodass man bei einer vorhandenen PKV auch von oftmals besseren Behandlungen profitieren kann.
Ein großer Vorteil ist bei einer privaten Krankenversicherung vor allem auch, dass man in der Regel deutlich schneller einen Termin beim Arzt bekommt. Das gilt in erster Linie, wenn es um Termine bei verschiedenen Spezialisten geht. Als Patient einer gesetzlichen Krankenversicherung muss man bekanntermaßen häufig recht lange auf einen gewünschten Termin warten.
Bei einer privaten Krankenversicherung geht das deutlich schneller, sodass man zügig von notwendigen Untersuchungen und Behandlungen profitieren kann. Das liegt vor allem auch daran, dass Ärzte bei Privatpatienten im Vergleich zu gesetzlich Versicherten höhere Sätze abrechnen können. Aus diesem Grund haben Ärzte aus finanzieller Sicht ein besonders hohes Interesse an einer Behandlung von PKV-Versicherten.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass es eine ganze Reihe von Ärzten gibt, die sich komplett auf privat versicherte Patienten spezialisiert haben und nur an diese Termine vergeben.
Als Privatpatient im Krankenhaus von besseren Leistungen profitieren
Ein Aufenthalt in einem Krankenhaus wünscht sich wohl kaum jemand. Trotzdem ist es gut zu wissen, dass man bei einem Krankenhausaufenthalt von besonders guten Leistungen profitieren kann. Schließlich bieten private Krankenversicherer beispielsweise die Möglichkeit, Leistungen wie ein Einbettzimmer in den Versicherungsschutz zu integrieren.
Das kann sich als ein großer Vorteil herausstellen, wenn man etwa nach einer schweren Operation auf dem Zimmer absolute Ruhe haben will. Schließlich ist es mit Sicherheit nicht angenehm, wenn ein möglicher Zimmernachbar die ganze Zeit schnarcht und man dadurch schlechter zur Ruhe kommt.
Bei einer privaten Krankenversicherung kann man außerdem auch festlegen, dass man bei einem Krankenhausaufenthalt von einer Behandlung durch einen Chefarzt profitieren will. Dadurch weiß man immer, dass man von einem absoluten Fachmann mit einem großen Erfahrungsschatz behandelt wird.