Welche Blutgruppen gibt es?

Blutgruppensystem: Welche Blutgruppen gibt es?

Nicht nur für Menschen, die Blut spenden, ist die eigene Blutgruppe interessant – auch bei bestimmten Erkrankungen kann sie wichtig sein. Aber welche Blutgruppen gibt es überhaupt? Wir klären auf.

Aufgrund verschiedener Merkmale kann Blut in unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Es sind ungefähr 30 Systeme bekannt, in die das Blut eingeteilt werden kann – die bekanntesten davon sind das Rhesus-System und das AB0-System. Letzteres wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem österreichischen Arzt Karl Landsteiner entdeckt.

AB0-Blutgruppensystem

Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sind kreisförmige Zellen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid durch die Blutbahnen zuständig sind. Durch die spezifischen Strukturen (Antigene) auf der Hülle (Membran) der roten Blutkörperchen lässt sich das Blut eines Menschen von dem eines anderen Menschen unterscheiden. Das AB0-Blutgruppensystem teilt diese Antigene in vier verschiedene Blutgruppen ein: A, B, AB und 0.

Welche Blutgruppen gibt es?

  • Blutgruppe A
    Bei Menschen mit der Blutgruppe A befindet sich das Antigen A auf der Membran des roten Blutkörperchens.
  • Blutgruppe B
    Bei Menschen mit der Blutgruppe B befindet sich das Antigen B auf der Membran des roten Blutkörperchens.
  • Blutgruppe AB
    Bei Menschen mit der Blutgruppe AB befinden sich beide Antigene auf der Membran des roten Blutkörperchens.
  • Blutgruppe 0
    Bei Menschen mit der Blutgruppe 0 befinden sich keine Antigene auf der Membran des roten Blutkörperchens.

Das Blut kann aber nicht nur anhand der roten Blutkörperchen, sondern auch durch das Blutplasma unterschieden werden. Die im Plasma befindlichen Eiweiße, die Blutgruppen-Antikörper, können sich mit passenden Antigenen verbinden. Dabei verbinden sie sich nicht mit Antikörpern derselben Blutgruppe, sondern nur mit denen anderer Blutgruppen.

  • Blutgruppe A enthält Antikörper der Blutgruppe B
  • Blutgruppe B enthält Antikörper der Blutgruppe A
  • Blutgruppe 0 enthält Antikörper der Blutgruppe A und B
  • Blutgruppe AB enthält keine Antikörper der Blutgruppe A oder B

Blutgruppen: Der Rhesus-Faktor

Beim Rhesus-Blutgruppensystem wird zwischen Blut mit dem „Rhesusfaktor positiv (Rh+)“ und dem „Rhesusfaktor negativ (Rh-)“ unterschieden. Rhesus positiv bedeutet, dass sich das Rhesus-Antigen auf dem roten Blutkörperchen befindet – bei Rhesus negativ existiert hingegen fehlt dieses Antigen.

Sie wissen Ihre Blutgruppe nicht? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Blutgruppe bestimmen können >>

Lade weitere Inhalte ...