
Das alte Jahr ist zu Ende, das neue steht in den Startlöchern. Höchste Zeit also, meinem Körper noch schnell etwas Gutes zu tun. Weg mit den überflüssigen Adventspfunden! Eine Entschlackungskur steht auf dem Programm. Aber bitte ohne strenge Diät-Regeln. Fasten während der Festtage? Ein absolutes No-go! Schließlich freue ich mich schon seit Wochen sehnlichst auf Muttis leckere Ofen-Ente.
Da kommen mir die „Wohlfühlpflaster“ aus Japan gerade recht. Sie sollen den Körper von schädlichen Stoffwechselprodukten befreien – und zwar ganz unkompliziert über Nacht. Genau das, was ich brauche. Die Pflanzenextrakte aus Baumessig und Bambus zum Aufkleben sollen sich sogar positiv auf Schlafqualität, Wohlbefinden und Regeneration auswirken. Apropos Schlafqualität: Die könnte bei mir tatsächlich mal Unterstützung gebrauchen. Denn leider zähle ich nicht zu den glücklichen Menschen, die, kaum unter der Bettdecke, sofort einnicken. Schuld sind meine kalten Füße.

Besonders spannend ist, dass die Therapie nach dem Prinzip der Fußreflexzonen-Massage funktioniert. Auf beiden Fußsohlen wird ein Pflaster auf den entsprechenden Akupressurpunkt geklebt. Seine pflanzlichen Wirkstoffe sorgen dort für Stimulation – auch ohne Druckmassage. Auf geht’s in meine zehntägige Entgiftungskur! Wo sonst meine dicken Wollsocken für Wärme sorgen, kleben nun zwei überdimensionale Pflaster. Und ich befürchte, dass ich wieder mit Eisfüßen im Bett liegen und Schäfchen zählen werde. Mein erster Einschlafversuch scheitert bereits daran, dass ich noch mal „für kleine Mädchen“ muss. Ist das etwa schon der versprochene Entschlackungseffekt? Zurück im Bett, wärmen sich meine Füße langsam auf. Und das ganz ohne dicke Socken! Entspannt sinke ich in den Schlaf.

Mein Gemütscheck am nächsten Morgen sagt mir, dass ich angenehm ausgeschlafen bin. Das wohlig warme Gefühl an den Füßen ist geblieben. Weniger schön finde ich dagegen den sauren Geruch, der mir beim Abziehen der Pflaster entgegenkommt. Wahrlich kein Nasenschmeichler! Der Duft frisch gebackener Croissants wäre mir zu dieser Tageszeit lieber. Nach zehn Nächten gehört das Pflasteraufkleben schon wie Waschen und Zähneputzen zum allabendlichen Ritual und beschert mir angenehm durchblutete Füße. Tagsüber fühle ich mich fit und ausgeglichen. Zu großen Freuden- sprüngen auf der Waage kam es aber nicht. Fazit: Zu Recht Japans beliebtestes Wellness-Produkt, der durchblutungsfördernde Effekt sorgt tatsächlich für Einschlafgarantie und gesteigertes Wohlbefinden. Punktabzug gibt es für den unangenehmen Geruch, leicht klebende Füße und den Preis (siehe Kasten). Und natürlich dafür, dass die Pflaster mich um kein einziges Gramm erleichtern konnten. Schade, Schlankwerden im Schlaf klappt eben doch nicht so leicht!
Shiatsu-Massagekissen im Test
Ersetzt ein Shiatsu-Massagekissen Therapeuten-Hände? Wir haben es für Sie getestet
Wohlfühl-Creolen im Test
Können Ohrringe wirklich heilen? Wir haben es für Sie getestet
Ohrkerzen im Test
Bringen Ohrkerzen tatsächlich Entspannung? Wir haben es für Sie getestet
Biodyn-Schuhe im Test
Können Gesundheitsschuhe wirklich den Rücken aufrichten? Wir haben es für Sie getestet
Dr. Best Vibration Zwischenzahn
Putzt eine vibrierende Handzahnbürste wirklich gründlicher? Wir haben es für Sie getestet
Bürostuhl im Test
Kann ein Bürostuhl den Rücken lockern? Wir haben es für Sie getestet
Trampolin im Test
Tut das Hopsen auf dem Trampolin jedem gut? Wir haben es für Sie getestet
Anti-Aging-Produkte im Test
Können Beauty-Joghurts und Anti-Aging-Pralinen tatsächlich schön machen? Wir haben es für Sie getestet
Rasterbrille im Test
Kann eine Rasterbrille zu neuen Seh-Eindrücken verhelfen? Wir haben es für Sie getestet
Der Schlafphasenwecker im Test
Macht der Schlafphasenwecker wirklich hellwach? Wir haben es für Sie getestet
Meeresschlick-Verband im Test
Hilft ein Meeresschlickverband entzündeten Gelenken? Wir haben es für Sie getestet
Zimtsohlen im Test
Fit und schlank mit Zimtsohlen - klappt das tatsächlich? Wir haben es für Sie getestet