Unterzuckerung: 5 Anzeichen

Unterzuckerung: 5 Symptome einer Hypoglykämie

Sinkt unser Blutzuckerspiegel ab, tritt eine Unterzuckerung auf. Diese Hypoglykämie ist in der Regel schnell behoben, sobald wir eine Kleinigkeit essen. Allerdings kann eine Unterzuckerung vor allem für Diabetiker gefährlich werden. Wir klären Sie daher über die Anzeichen einer Unterzuckerung auf.

Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann nicht nur Diabetiker betreffen, sondern auch alle anderen Menschen. Wenn wir beispielsweise lange nichts oder nur wenig gegessen haben, kann es schnell mal zu einem niedrigen Blutzucker kommen. Sackt der Blutzuckerspiegel ab, leidet unser Gehirn durch den Zuckermangel. Die Folge: Es schüttet Botenstoffe aus, die sich folgendermaßen bemerkbar machen:

Symptome eines niedrigen Blutzuckerspiegels

  • Heißhunger
  • Zittern 
  • kalter Schweiß
  • Unruhe
  • Kopfschmerzen
  • Gesichtsblässe
  • Konzentrationsstörungen
  • schneller Puls

Ursachen einer Unterzuckerung

Bei Menschen ohne Diabetes kann eine Unterzuckerung beispielsweise auftreten, wenn sie Sport treiben oder sich anderweitig körperlich betätigen, ohne in den Stunden zuvor etwas gegessen zu haben. Ebenso kann ein übermäßiger Alkoholverzehr am Vorabend für ein Blutzuckertief am nächsten Tag sorgen. 

In den meisten Fällen ist die Unterzuckerung harmlos und schnell behoben, sobald Sie etwas gegessen haben. Allerdings kann eine Unterzuckerung auch in seltenen Fällen ein Warnhinweis für einen Tumor an der Bauchspeicheldrüse sein. Auch Erkrankungen an der Leber oder an der Nebennierenrinde äußern sich durch eine Hypoglykämie. Kommt es daher häufiger zu einer Unterzuckerung, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen, um der genauen Ursache auf den Grund zu gehen.

Unterzuckerung vermeiden: Vorsicht vor leeren Kohlenhydraten

Einfache Kohlenhydrate, wie sie in Backwaren, Süßigkeiten oder Fertigprodukten zu finden sind, schenken uns zwar schnell Energie, da viel Insulin ausgeschüttet wird. Allerdings flacht unser Blutzuckerspiegel genauso rasch wieder ab, wie er in die Höhe schießt. Der bekannte Heißhunger macht sich bemerkbar, da unser Körper nach weiterem Essen verlangt. Um nicht in dieses Hungerloch zu fallen, sollten Sie vor allem komplexe Kohlenhydrate, die zum Beispiel in Gemüse oder Vollkornprodukten vorhanden sind, zu sich nehmen. Ebenfalls verhindern Fett und Eiweiß einen raschen Zuckeranstieg und halten uns lange satt. Achten Sie außerdem darauf, täglich ausreichend Wasser zu trinken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät, mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu sich zu nehmen. Wenn Sie unterwegs sind, sollten Sie immer einen kleinen Snack wie Traubenzucker in der Tasche dabei haben.

Auch interessant: Darum sollten Sie kein Weißmehl essen >>

Vorsicht vor Unterzuckerung bei Diabetes

Für Diabetiker kann eine Unterzuckerung gefährlich werden und sollte umgehend behandelt werden. Mögliche Gründe, die bei einem Diabetiker zu einer Unterzuckerung führen, sind eine Überdosierung von Insulin, ein hoher Energieverbrauch durch starke körperliche Belastung, Alkoholkonsum oder Beschwerden wie Erbrechen. Schnell helfende Sofortmaßnahmen sind Traubenzucker (ca. 20 Gramm) oder – sollte der Blutzucker dadurch nicht ansteigen – ein kleiner Snack wie ein Apfel oder Joghurt. Sinkt die Blutzuckerkonzentration weiter ab, kann es zu einem akuten Notfall kommen. Es droht ein hypoglykämischer Schock, der sich durch Bewusstlosigkeit, Orientierungslosigkeit, Lähmungserscheinungen und Krampfanfälle äußert.

Auch interessant: Diabetes Typ 2 – diese Lebensmittel erhöhen Ihr Risiko >>

Video: Diabetes-Risiko – Kaffee erst nach dem Frühstück trinken

Lade weitere Inhalte ...