Tipps gegen Mundgeruch

Tipps gegen Mundgeruch

Jeder kennt ihn, keiner mag ihn. Mundgeruch ist weit verbreitet, aber wird selten angesprochen. Mit unseren Tipps könnt Ihr Mundgeruch vorbeugen oder sogar beseitigen.

Hilfe bei Mundgeruch© PeopleImages/iStock
Hilfe bei Mundgeruch

Jeder Dritte bis Vierte Deutsche von Mundgeruch betroffen. Das Problem an der Sache ist, dass viele es gar nicht von sich selber wissen. Aber ansprechen tut es auch niemand, denn Mundgeruch gehört immer noch zu den größten Tabuthemen.

Ursachen von Mundgeruch

Schlechter Atem entsteht meistens direkt im Mund oder im Rachenbereich. Nur selten befindet sich die Ursache im Magen oder in der Speiseröhre, kann jedoch auch vorkommen. Die häufigste Ursache ist unregelmäßiges Zähneputzen. Es entsteht ein pelziger Zahnbelag, der nicht angenehm riecht. Im Mund sammeln sich Dutzend Bakterien, die von Essensresten, abgestorbenen Zellen und Blut stammen und nicht gesund für die Zahnhygiene sind. Sie kleben zischen den Zähnen, in Zahnfleisch-Taschen und an defekten Füllungen. Auch auf unserer Zunge setzen sich Bakterien ab. Diese Mikroorganismen scheiden in unserem Mund unter anderem Schwefel-Verbindungen aus. Und dieser Geruch ist für die menschliche Nase sehr unangenehm. Mundgeruch kann auch durch geringen Speichelfluss entstehen. Das passiert zum Beispiel beim Schlafen oder kommt vom vielen Reden, Rauchen, oder zu wenig Trinken. Wenn Ihr unterwegs seid hilft Tee trinken oder der schnelle Griff zur Kaugummi-Packung. Sehr häufiger unangenehmer Geruch aus dem Mund stammt vom Essen. Man kennt die typischen Übeltäter: Zigaretten, Alkohol, Knoblauch oder Zwiebeln.

Hält der Mundgeruch jedoch länger an, solltet Ihre einen Arzt aufsuchen, nämlich dann können nicht sichtbare Erkrankungen oder Entzündungen vorliegen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Karies oder eine Mandelentzündung handeln. Aber es können auch die Nasennebenhöhlen betroffen sein. Auch Diabetes, Nierenversagen und Stress können Resultate von Mundgeruch sein. Das kommt aber eher selten vor. Jedoch solltet Ihr Euch dann dringend in Behandlung begeben.

Ob Ihr Mundgeruch habt oder nicht, könnt Ihr mit einem Wattestäbchen testen. Schiebt das Stäbchen in Rachennähe, schaben etwas Belag von der Zunge ab und nehmt eine Geruchsprobe. Da man aber schon an seinen eigenen Atem gewöhnt ist, kann es sein, dass Ihr den unangenehmen Geruch nicht mehr wahrnehmen. Wenn es Euch wirklich wichtig ist, solltet Ihr eine Person Eures Vertrauen nach Eurem Mundgeruch fragen. Besondere Zahncremes mit Fluoriden oder Xylit sind besonders gut bei schlechtem Atem. Diese Stoffe können sich auch in Kaugummis, Bonbons oder Schokolade wiederfinden.

Tipps gegen Mundgeruch

Beherzigt folgende Tipps und der Mundgeruch wird sehr bald der Vergangenheit angehören.

  • Tipp 1: Regelmäßiges Zähneputzen ist natürlich die Hauptvorraussetzung um einen frischen Atem zu haben. Elektrische Zahnbürsten führen zu besseren Resultaten, als normale Zahnbürsten. Zusätzlich sollten Sie ein mal pro Tag Ihre Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigen. Auch Mundspülungen können helfen.
  • Tipp 2: Nicht nur Zähne sondern auch die Zunge sollte regelmäßig gereinigt werden. Manche Zahnbürsten haben auf der hinteren Seite des Zahnbürstenkopfes Gummierhebungen, die zur Reinigung der Zunge beitragen sollen. Es gibt aber auch spezielle Zungenbürsten. Verwendet ruhig auch bei der zungenreinigung Zahnpasta.
  • Tipp 3: Viel trinken ist sehr wichtig. Am besten Wasser oder Tee, vor allem schwarzer Tee. Der fördert frischen Atem. Die Polyphenole im Tee können das Wachstum spezieller Bakterien hemmen, die den schlechten Geruch verursachen.

Helfer der Natur

  • Tipp 1: Kräuter sind ein alter Haushalts-Trick gegen Mundgeruch. Die ätherischen Öle der Petersilie unterdrücken kurzfristig störende Gerüche. Wenn Sie auf Petersilie, Pfefferminz oder Salbei etwa zehn Minuten kauen, wird der Atem relativ schnell wieder frisch.
  • Tipp 2: Auch das Kauen auf Ingwer, Fenchelsamen, Kaffeebohnen, Gewürznelken oder Wacholderbeeren hemmen schlecht riechenden Atem. Deswegen sind auch Pfefferminz- und Fencheltee gut gegen Mundgeruch.
  • Tipp 3: Chlorophyll bindet schlechte Düfte und gibt es als Dragees in der Apotheke zu kaufen.
  • Tipp 4: Naturjoghurt soll unangenehme Gerüche zurückweisen. Der Joghurt sollte kein Zucker enthalten und nicht gesüßt sein.
Lade weitere Inhalte ...