Positiver Corona-Test – ist man dann automatisch ansteckend?

Positiver Corona-Test – ist man dann automatisch ansteckend?

Um eine mögliche Coronainfektion festzustellen, wird derzeit der sogenannte PCR-Test genutzt. Doch wie genau sind diese Tests und wie zuverlässig ist ein positives Ergebnis?

Arzt nimmt Corona-Abstrich Coronatest© rclassenlayouts / iStock
Arzt nimmt Corona-Abstrich Coronatest

Ein PCR-Test (polymerase chain reaction, dt: Polymerase-Kettenreaktion) wird im Labor auf Genmaterial von SARS-CoV-2 untersucht. Dafür wird bei Patienten mit einem Wattestäbchen ein Abstrich aus dem Rachenraum genommen. Im Labor wird das genetische Material in mehreren Durchgängen vervielfältigt, um anschließend zu sehen, ob Gensequenzen des Virus vorliegen oder nicht. Dabei sind die Tests sehr genau und liefern nur in den sehr seltensten Fällen ein falsches Ergebnis. Hierbei unterscheiden Wissenschaftler zwei statistische Größen: Die Sensitivität gibt an, wie gut ein Test Menschen mit dem Coronavirus erkennt, wohingegen die Spezifität angibt, wie gut der Test einen Nicht-Infizierten korrekt als solchen erkennt. Dennoch lässt sich nicht genau sagen, wie oft es zu falsch positiven und falsch negativen Ergebnissen kommt, da auch die Umstände der Probenentnahme, Transport, Lagerung und Bearbeitung im Labor eine Rolle für das Ergebnis spielen.

Sind alle Menschen mit positivem Corona-Test auch ansteckend?

Da ein PCR-Test nicht nachweist, ob ein Mensch zum Zeitpunkt des Abstrichs infektiös ist oder nicht, lautet die Antwort: Nein. Da sich Erbgut der Viren auch in totem Virusmaterial befindet, das z. B. nach einer bekämpften Infektion noch vorhanden ist, kann auch ein schon längst genesener Patient noch positiv sein. Infektiös ist er hingegen nicht mehr. Das kann sogar viele Tage bis mehrere Wochen so bleiben.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und auch zahlreiche Labordaten geben Aufschluss, dass Infizierte zwei Tage vor Symptombeginn und zu Beginn der Krankheit am ansteckendsten sind.

Grundsätzlich können Sie sich merken: Je wahrscheinlicher es ist, dass sich eine Person mit Corona infiziert hat, desto höher ist auch die Aussagekraft eines positiven bzw. negativen PCR-Tests.

Auch interessant: Symptome: So unterscheiden sich Corona, Grippe und Erkältung >>

Ct-Wert: Woher weiß ich, wie groß die Viruskonzentration ist?

Bei PCR-Tests gibt es einen Ct-Wert, welcher einen Hinweis auf die Virusmenge, die ein Infizierter in sich trägt, gibt. Dieser Wert zeigt an, wie viele Zyklen die PCR laufen muss, bis Virus-Ergbut entdeckt wird. Sind viele Viren vorhanden, sind dafür nur wenige Runden nötig. Je geringer hingegen die Virusmenge ist, desto mehr Zyklen sind nötig und desto höher ist auch der Ct-Wert. Bei einem Ct-Wert, der über 30 liegt, wird die Viruskonzentration als niedrig bezeichnet bzw. lässt sich kaum noch nachweisen. Die Vermehrungsfähigkeit des Virus ist eher unwahrscheinlich.
Jedoch kann der Ct-Wert auch variieren, da es auch auf die Testdetails und die Abstrichqualität ankommt.

Datum: 24.11.2020
Lade weitere Inhalte ...