
Was sind Masern?
Bei Masern handelt es sich um eine hochansteckende Viruskrankheit, welche durch Speicheltröpfchen durch Niesen, Husten und Atmen übertragen wird. Auch durch direkten Kontakt, z.B. durch Speichel oder Nasensekret, können Masernviren übertragen werden. Die Viren werden über die Schleimhäute aufgenommen. Nach ca. acht bis zehn Tagen Inkubationszeit treten erste Symptome auf, die einer normalen Grippe ähneln. Erst im zweiten Stadium tritt der maserntypische Ausschlag auf. Masernpatienten sind kurz nach Ausbruch der Krankheit am ansteckensten, aber auch noch bis zu vier Tage, nachdem die Krankheit geheilt ist.
Meldepflicht bei Masern
Masern gehören in Deutschland zu den meldepflichtigen Krankheiten und müssen bei Verdacht von einem Arzt bestätigt und dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Betroffene müssen sich von Kindergärten, Schulen etc. fernhalten und dürfen erst frühenstens fünf Tage nach Ausbruch des Masernausschlags zugelassen werden.
Masern Symptome und Krankheitsverlauf
Masern verlaufen in zwei Stadien mit zwei Fieberschüben. Dazu kommen folgende Symptome:
Im ersten Stadium (Prodromalstadium):
- Fieber
- Schnupfen
- Halsschmerzen
- trockener Husten
- aufgedunsenes Gesicht
- Kopf- und Bauchschmerzen
- Verstopfung oder Durchfall
- Lichtscheu
- Abgeschlagenheit
- Bindehautentzündung
- Koplik-Flecken (Mundschleimhaut)
- gerötete Mund- und Rachenschleimhaut
- Fieber steigt erneut an
- Masernausschlag
- drei bis sechs Millimeter große Flecken
- zuerst hellrot, später bräunlich-violett
- Flecken verblassen nach vier bis sieben Tagen
- Haut beginnt zu schuppen
Masern: Komplikationen
Am häufigsten kommt es im Zusammenhang mit Masern zu einer Mittelohrentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung oder Durchfallerkrankungen. Auch kann es zu einer starken Entzündung der Kehlkopfschleimhaut kommen, die sich mit nächtlichen Anfällen von trockenem, bellendem Husten und Atembeschwerden äußert.
Seltener kommt es toxisch verlaufenden Masern. Dabei bekommen Patienten sehr hohes Fieber und leiden unter Haut- und Schleimhautblutungen. Die Sterblichkeit ist dabei sehr hoch!
Zu weiteren Komplikationen gehört die Gehirnentzündung. Nach ca. bier bis sieben Tagen macht sie sich durch mit Kopfschmerzen, Fieber und Bewusstseinsstörungen bemerktbar. Bei 20 bis 30 Prozent der Betroffenen bleiben Schäden am Zentralen Nervensystem. Rund 10 bis 20 Prozent versterben an der Krankheit.
Sehr selten tritt ca. sechs bis acht Jahre nach der Infektion eine chronische Entzündung des Gehirns (subkutane sklerosierende Panenzephalites) auf. Dabei dringen Masernviren ins Gehirn ein, vermehren sich und schädigen dadurch Nerven. Dadurch ändert sich das Verhalten, es kommt zu Muskelzuckungen, Krampfanfällen und Nervenausfällen. Im Endstadium kommt es zu Hirnversagen.
Behandlung von Masern
- Bettruhe und körperliche Schonung
- abgedunkeltes und gut gelüftetes Krankenzimmer
- ausreichend trinken
- mehrere kleine Mahlzeiten am Tag
- Gegen Fieber helfen Wadenwickel und fiebersenkende Medikamente
Masern-Impfung
Da es sich bei Masern um eine Krankheit handelt, die schwerwiegende Komplikationen mit sich bringen kann, empfiehlt die Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, Säuglinge aktiv impfen zu lassen.
Der Lebendimpfstoff enthält abgeschwächte Masernviren ohne krankmachende Wirkung. Das Immunsystem reagiert dennoch mit der Bildung von Antikörpern, welche nach vier bis sechs Wochen im Blut nachweisbar sind. Für die optimale Schutzfunktion wird zwischen dem 11. und 14.Lebensmonat und em 15. und 23. Monat geimpft. Der Impfstoff wird in der Regel mit Impfstoffen gegen Mumps und Röteln verabreicht.
Nicht-geimpfte sollten die Impfung bis spätestens zum 18. Lebensjahr nachholen.
Mögliche Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Es kommt an der Einstichstelle manchmal zu Rötung, Schwellung und Schmerzen. Auch können Lymphknoten kurzzeitig anschwellen, die Körpertemperatur erhöht sich und es sind Mattigkeit, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden möglich. Bei etwa fünf Prozent entwickeln sich nach der Impfung abgeschwächte Masernsymptome. Diese Impfmasern sind aber nicht ansteckend.