Wenn die Tage wieder kürzer werden und wir auch weniger Zeit an der frischen Luft bzw. in der Sonne verbringen, fehlt uns Tageslicht. Dadurch kann sich schnell der Winterblues breit machen. Dieser macht sich bei ca. 20 Prozent der Deutschen vor allem durch
- Erschöpfung,
- extreme Müdigkeit,
- Unausgeglichenheit,
- Gereiztheit und Freudlosigkeit
Was ist Lichttherapie?
Die Wirkung der Lichttherapie im Körper
- Depressionen
- Saisonale Depressionen (Winterblues)
- Migräne
- Schlafstörungen
- Essstörungen
- Burn-out
Achten Sie daher darauf, dass die Lampe einen UV-Filter besitzt, um Ihre Augen zu schützen.
Lichttherapie für Zuhause – so geht's
- Für eine erfolgreiche Lichttherapie benötigen Sie eine Lichtdusche mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 2500 LUX. Herkömmliche Glühbirnen haben nur etwa 300 bis 800 LUX.
- Stellen Sie Lampe ca. einen halben bis ganzen Meter von sich entfernt auf.
- Je nach Beleuchtungsstärke sollten Sie die Lichttherapie zwischen 30 Minuten und zwei Stunden anwenden. Ein idealer Zeitpunkt ist morgens zwischen 5:30 und 8 Uhr, da das Licht so nicht nur antidepressiv, sondern auch stimulierend wirkt. Für einen noch stärkeren Effekt, blicken Sie pro Minute für ein paar Sekunden direkt ins Licht.
Diese Tageslichtlampen sind empfehlenswert:
- Tageslichtlampe von Hosome
Die Tageslichtlampe von Hosome, 38 Euro, enthält eine Beleuchtungsstärke von 10.000 LUX sowie drei Lichtfarben – darunter weißes, natürliches und warmes Licht. Dank eines USB-Anschlusses kann sie auch unterwegs über Smartphone oder Laptop Strom ziehen. Die Lichtintensität ist regulierbar und UV-frei.
- Tageslichtlampe von NIXIUKOL
Diese Lampe von NIXIUKOL, ca. 39 Euro, simuliert mit 10.000 LUX das Sonnenlicht. Sie ist in drei Lichtfarben dimmbar. Zusätzlich besitzt auch diese Lampe einen USB-Anschluss und sogar eine Zeitschaltuhr. Pluspunkt: Die Memory-Funktion wählt bei jedem neuen Gebrauch automatisch die bevorzugten Einstellungen wie Lichtfarbe, Helligkeit und Timer aus. Das Licht ist UV-frei.
- Tageslichtlampe von Soulcker
Auch diese Lampe von Soulcker, ca. 30 Euro, hat eine Beleuchtungsstärke von 10.000 LUX. Zusätzlich gibt es drei Lichtmodi, vier Timer-Funktionen, einen USB-Anschluss und einen Standfuß. Auch diese Lampe ist UV-frei.
Welche Nebenwirkungen bringt eine Lichttherapie?
Personen, die an Augenkrankheiten wie Makulo- und Retinopathien, Erkrankungen des Sehnervs sowie Glaukom und Katarakt leiden, sollten Vorsicht walten lassen und die Lichttherapie vorher ärztlich abklären.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.