Erhöhten Blutdruck ohne Medikamente senken

Erhöhten Blutdruck ohne Medikamente senken

Ein zu hoher Blutdruck ist nicht gesund und kann dauerhaft Folgen mit sich bringen. Statt nur auf Medikamente zu setzen, können Sie auch mit einfachen Maßnahmen Ihren Blutdruck senken. Wir verraten, wie es geht.

Frau misst Blutdruck© laflor / iStock
Frau misst Blutdruck

Zahlreiche Menschen leider unter Bluthochdruck (Hypertonie) – viele von ihnen wissen es oftmals gar nicht. Dabei kann ein zu hoher Blutdruck schwere Folgen wie eine Verdickung der Herzwände haben, wodurch das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt steigt. Oftmals wird Bluthochdruck mit Medikamenten behandelt, doch kann er auch durch eine gesunde Ernährung und Sport gesenkt werden. Doch Achtung: Setzen Sie nicht Ihre Medikamente ab, sondern sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihr Vorhaben.

Welcher Blutdruckwert ist optimal?

  • Der Normalwert liegt zwischen Optimalwert liegt bei 120 / 80.
  • Der Hypertonie Grad I liegt bei Werten zwischen 140-159 / 90-99
  • Grad II entspricht Werten zwischen 160-179 / 100-109
  • Grad III entspricht Werten zwischen 180 / 110
Übrigens: Der erste Wert gibt den sogenannten systolischen Druck an, also jenen, mit dem das Blut aus dem Herz in den Körper gepumpt wird. Der zweite Wert, auch diastolischer Druck genannt, ist der Druck, mit dem das Blut am Herzen wieder ankommt. Gemessen wird der Druck in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule).

Symptome bei Bluthochdruck

  • Kopfschmerzen
  • verminderte Belastbarkeit
  • Schwindelgefühl
  • Übelkeit
  • Nervosität
  • Ohrensausen
  • Kurzatmigkeit
  • gerötetes Gesicht
  • Nasenbluten

Blutdruck ohne Medikamente senken

1. Gewicht verlieren

Übergewicht erhöht das Bluthochdruck-Risiko, eine Gewichtsabnahme hingegen senkt es. Setzen Sie daher auf ca. eine Stunde Sport dreimal pro Woche. Sowohl Kraft- als auch Ausdauersport ist empfehlenswert. Zusätzlich zum Sport ist die Ernährung mit einem Kaloriendefizit entscheidend, um überschüssiges Körpergewicht abzubauen.

2. Alkohol und Rauchen meiden

Rauchen erhöht den Kohlenmonoxidgehalt im Blut, wodurch das Risiko einer Verletzung der inneren Arterienwand steigt. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, können Sie Ihr Infarktrisiko um die Hälfte senken. Zusätzlich sollten Sie auf Alkohol verzichten. Dieser führt dazu, dass sich die Gefäße verengen und blutdrucksteigernde Hormone ausgeschüttet werden.

3. Mehr Obst, Gemüse und gute Fette essen

Achten Sie darauf, dass Sie täglich gut 500 g Obst und Gemüse zu sich nehmen. Besonders kaliumreiche Lebensmittel, wie Kartoffeln, Bananen, Champignons oder Hülsenfrüchte können helfen, den Blutdruck zu senken. Ebenso sollten Sie regelmäßig Omega 3 Fettsäuren zu sich nehmen. Diese schützen das Herz und können ebenso den Blutdruck senken. Die Fettsäure steckt in fettreichem Fisch wie Lachs, Hering, Makrele oder Thunfisch oder auch in Fischölkapseln.

4. Weniger Salz verwenden

Salz steckt mittlerweile in vielen Produkten, wodurch der Körper schnell mehr bekommt, als er benötigt. Versuchen Sie daher, größtenteils auf Fertigprodukte zu verzichten und lieber frisch zu kochen. Statt die Mahlzeiten beim Kochen schon zu salzen, nehmen Sie den Salzstreuer einfach mit den an den Tisch. Auch salzige Snacks wie Chips, Lakritz und Co. sollten Sie jetzt lieber meiden.

Auch interessant: 9 Anzeichen, dass Sie zu viel Salz essen >>

Lade weitere Inhalte ...