Unter einer Thrombose versteht man den Verschluss einer Vene oder auch Arterie durch ein Blutgerinnsel bzw. Blutpfropf. Gerinnt das Blut im Körper, kann es Arterien und Venen verstopfen, was im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden kann. Grundsätzlich kann sich ein Thrombus in jedem Blutgefäß bilden, indem die Blutplättchen (Thrombozyten) verklumpen und den Blutstrom behindern. Mediziner sprechen bei einer Thrombose von zwei Arten.
- Arterielle Thrombose
Bei einer Thrombose in den Arterien sind die Schlagadern in den Beinen und im Herzen betroffen. Sie entsteht z. B. durch Ablagerungen, die die Gefäße verengen. - Venenthrombose
Eine Thrombose in den Venen wird häufig im Gehirn, Arm- und Schultergürtel, im Becken, in den Beinen, der Pfortader und sogar im After beobachtet. Ursachen dafür können größere Operationen, langes Sitzen und allgemeiner Bewegungsmangel (beispielsweise im Flugzeug), Krampfadern, Flüssigkeitsmangel, Venenentzündungen oder Krebserkrankungen sein. Auch die Einnahme der Anti-Baby-Pille erhöht das Risiko für eine Venenthrombose.
Symptome einer Thrombose in den Beinen und im Becken
Am häufigsten entstehen Thrombosen in den Venen der Unterschenkel. Aufgrund der Schwerkraft fließt das Blut besonders langsam zu Herzen zurück, weshalb es sich dort eher staut. In den Beinen sind die Symptome oft nicht so stark ausgeprägt wie in den Armen. Die häufigsten Anzeichen sind:
- Schwellung der Wade und des Knöchels
- Schmerzen im Unterschenkel, im Fuß, Oberschenkel oder der Leiste, ähnlich eines Muskelkaters
- Starke Spannungsgefühle in der Wade
- glänzende, gespannte und bläulich gefärbte Haut
- Überwärmung des Unterschenkels
- stark sichtbare Venen
- Fieber und beschleunigter Puls
Anzeichen einer Thrombose in den Armen
Bei einer Thrombose in den Armen werden die Venen durch Blutgerinnsel verschlossen. Dies kommt jedoch seltener vor als in den Beinen. Typische Symptome im Arm sind:
- Schwellung in Arm und Hand
- Überwärmter Arm
- Venen stehen bläulich hervor
- Der Arm ist rötlich-lila gefärbt
- Bei Druck und Bewegung schmerzt der Arm
Eine Thrombose im Afterbereich erkennen
Eine Analthrombose wird oft auch mit Hämorrhoiden verwechselt. Sie unterscheiden sich darin, dass die Thrombose die Vene des unteren Analkanals betrifft, während Hämorrhoiden ein arteriovernöses Gefäßpolster sind, welches aus dem inneren Analkanal nach außen dringt. Anzeichen einer Analthrombose sind:
- Plötzlich auftretende Schmerzen im Analbereich
- Vorwölbung des Randes am After
- Juckreiz, Brennen und Stechen
- bläulich-schwarzer Knoten, der mit Haut bedeckt ist
- Die Größe reicht von Stecknadelkopf bis Pflaume
- oft auch mehrere Knötchen zu finden
Thrombose in der Pfortader und im Herz
Eine Thrombose in der Pfortader und im Herzen entstehen häufig unbemerkt und können plötzlich auftreten. Ist die Pfortader betroffen, können Symptome in der Leber, im Analbereich oder in der Milz in Form einer Vergrößerung auftreten. Eine Thrombose im Herz äußert sich hingegen oftmals durch einen Schlaganfall, wenn im Gehirn eine plötzliche Durchblutungsstörung auftritt. Ist hingegen eine Arterie im Körper verschlossen, kann dies zu einem Herzinfarkt führen, da der Herzmuskel nicht mehr mit ausreichend Blut versorgt wird.