5 Methoden, um Bluthochdruck natürlich zu senken

5 Methoden, um Bluthochdruck natürlich zu senken

Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen. Er entsteht oftmals aufgrund eines ungesunden Lebensstils und wird mit Medikamenten behandelt. Doch gibt es Methoden, um Bluthochdruck natürlich zu senken.

radfahren-gesunder-sport© OJO_Images/iStock
radfahren-gesunder-sport

Bluthochdruck entsteht oftmals durch eine ungesunde Lebensweise. Risikofaktoren sind vor allem Übergewicht, erhöhter Alkoholkonsum, erhöhte Salzzufuhr, zu wenig Bewegung, Stress, Rauchen, Fettstoffwechselstörungen und erhöhte Blutzuckerwerte (Diabetes). Wird Bluthochdruck diagnostiziert, wird dieser mit Medikamenten wie Betablocker, Diuretika oder ACE-Hemmern behandelt. Sie schützen vor Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt. Doch können diese Medikamente auch Nebenwirkungen, wie Herzrhythmusstörungen oder Schlafprobleme mit sich bringen. Viele Betroffene versuchen deshalb, ihren Blutdruck natürlich zu senken.

5 Methoden, um Bluthochdruck natürlich zu senken

1. Sport treiben

Zahlreiche Studien belegen, dass Sport sich positiv auf den Blutdruck auswirkt und das Herz gesund hält. Um Bluthochdruck vorzubeugen reichen schon drei Mal 30 Minuten Sport pro Woche. Ist der Bluthochdruck aber schon da, kann Sport trotzdem helfen. Je nach Sportart, Intensität und Veranlagung lässt sich der Blutdruck senken. Im besten Fall sind das um die 10 mmHg. Zu empfehlen sind Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen, Walken und Radfahren. Durch die erhöhte Pumpleistung steigt beim Sport der Blutdruck zwar etwas an, wirkt sich aber langfristig positiv auf die Gefäße aus, da diese elastisch bleiben.

2. Abnehmen

Gewicht zu verlieren, kann helfen, den Blutdruck zu senken. Bei übergewichtigen Patienten reagieren die Zellen des Körpers weniger intensiv auf Insulin, sodass weniger Zucker aus dem Blut in die Zellen eingeschleust werden kann. Das Insulin wirkt im Gehirn im Hypothalamus, wo auch der Blutdruck reguliert wird. Bei weniger Körpergewicht werden die Zellen wieder insulinsensitiver und auch die Wirkung im Hirn normalisiert sich, sodass sich der Blutdruck reguliert.
Ebenso schadet ein erhöhter Insulinspiegel den Nieren, da sie weniger Salz ausscheiden. Dieser Salzgehalt im Blut lässt das Blutvolumen und den Blutdruck steigen.

3. Weniger Salz, mehr Kräuter

Befindet sich in der Blutbahn zu viel Salz, erhöht sich das Volumen des Blutes und auch der Druck, mit dem es durch die Adern fließt. Obwohl jeder Mensch unterschiedlich auf Salz reagiert, kann sich das Weglassen positiv auf den Blutdruck auswirken. Grundsätzlich gilt laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung, dass man täglich nicht mehr als sechs Gramm Salz zu sich nehmen soll. Um Salz beim Essen zu sparen, würzen Sie Ihre Lebensmittel mit Kräutern und Gewürzen. Probieren Sie sich aus!

4. Stress abbauen

Auch wenn Studien noch nicht direkt belegen konnten, dass Entspannungsübungen den Blutdruck senken können, sollten Sie auf Ihr Stressmanagement achten – schließlich zählt Stress zu den Risikofaktoren von Bluthochdruck.
Sind die Psyche und somit auch das Herz-Kreislauf-System dauerhaft gestresst, neigen Betroffene häufiger zu einem ungesunden Lebensstil mit wenig Bewegung, Übergewicht und Rauchen oder Alkoholkonsum. Diese Faktoren lassen den Blutdruck steigen. Stress zu reduzieren hilft demnach also den Blutdruck zu senken.

5. Dunkle Schokolade essen

Zartbitterschokolade enthält Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe), die sich laut Studien positiv auf den Blutdruck auswirken. Grundsätzlich gilt: Je höher der Kakaoanteil der Schokolade, desto besser. Patienten mit Bluthochdruck sollten daher statt zu herkömmlichen Süßigkeiten, ab und zu zu dunkler Schokolade greifen. Da sie weniger Zucker enthält, isst man in der Regel auch weniger davon! Perfekt auch zum Abnehmen!
Lade weitere Inhalte ...