Sodbrennen: 4 Lebensmittel verschlimmern das Aufstoßen
Sodbrennen: Diese 4 Lebensmittel verschlimmern das Aufstoßen
Wer akut unter Sodbrennen leidet, sollte bestimmte Lebensmittel besser meiden, um die Beschwerden nicht zu verschlimmern. Um welche es sich dabei handelt? Das erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Was ist Sodbrennen?
Nach dem Genuss üppiger oder fettreicher Speisen kann es leicht zu Sodbrennen kommen. Dabei steigt die Magensäure in die Speiseröhre auf und wir müssen aufstoßen. Sodbrennen kann auch ein Anzeichen für eine Entzündung der Speiseröhre oder Magenschleimhaut sein. Ebenfalls kann ein Magengeschwür oder ein Zwerchfellbruch infrage kommen. Daher sollten Sie Ihre Beschwerden ernst nehmen und von einem Arzt abklären lassen. Zudem sollten Sie auf gewisse Lebensmittel verzichten, da diese Ihr Sodbrennen weiter fördern können. >>
1. Kaffee:
Bei Sodbrennen sollten Sie auf Kaffee besser verzichten. Der Grund: Die enthaltenen Bitterstoffe des beliebten Heißgetränks stimulieren die Magen- und Gallensäfte, sodass es zu Sodbrennen kommen kann. Zudem kann das enthaltene Koffein die Schließmuskeln der Speiseröhre beeinträchtigen. Die Magensäure kann daher leichter in die Speiseröhre fließen. Wer vor allem seinen Kaffee auf nüchternen Magen oder schwarz trinkt, kann danach von Sodbrennen geplagt sein.
2. Zwiebeln:
Auch von Zwiebeln raten wir ab, wenn Sie unter Sodbrennen leiden. Das Gemüse bleibt nämlich lange im Magen liegen. Hinzu kommt, dass die ätherischen Öle der Zwiebel zudem die Magenschleimhaut reizen. Ähnlich wie Kaffee senken auch Zwiebeln die Spannkraft des unteren Schließmuskels der Speiseröhre, weshalb es nach dem Genuss von Zwiebeln zu Sodbrennen kommen kann. Tipp: Vor allem rohe, frische Zwiebeln werden häufig schlechter vertragen. Bekömmlicher sind gedünstete Zwiebeln.
3. Scharfe Gewürze:
Um Ihren Magen nicht weiter zu reizen, sollten Sie auf Gewürze wie Chili, Curry und Pfeffer besser verzichten. Scharfstoffe wie Capsaicin, das in Chili zu finden ist, oder Piperin in Pfeffer, regen nämlich die Magensaftproduktion an. Mildere Gewürze und Kräuter wie Kümmel, Fenchel oder Petersilie sind deutlich bekömmlicher. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, gelegentlich scharf zu essen. Denn scharfe Lebensmittel wirken antibakteriell und regen die Durchblutung sowie den Stoffwechsel an.
4. Alkohol:
Ein Glas Wein oder ein Bier zu trinken, während man unter Sodbrennen leidet? Keine gute Idee. Alkohol fördert Sodbrennen und kann Ihre Beschwerden weiter verschlimmern. Denn Alkohol führt zu einer vermehrten Säureproduktion im Magen und wirkt sich entspannend auf die Muskulatur aus. Die Folge: Der Schließmuskeln zwischen Speiseröhre und Magen schließt nicht mehr richtig und die Magensäure gelangt nach oben.
1 /
5
Video: Sodbrennen – diese Hausmittel helfen wirklich