Selbsttest "Herzalter": So fit ist Ihr Herz wirklich

Selbsttest "Herzalter": So fit ist Ihr Herz wirklich

Unser Lebensstil hat Einfluss darauf, wie schnell unsere Organe altern. Jetzt haben Sie die Chance herauszufinden, wie alt Ihr Herz tatsächlich ist. Das kann Ihnen helfen, Ihren Lebensstil anzupassen und die eigene Herzgesundheit in den Fokus zu stellen.

Was ist denn das Herzalter?

Wir haben unterschiedliche Möglichkeiten unser Alter zu bestimmen. Mit dem kalendarischen Alter geben wir nur an, wie viele Sonnenumrundungen wir seit unserer Geburt bereits absolviert haben. Doch ob wir nun 30, 40, 50 oder 60 Jahre alt sind, sagt noch lange nichts über den Zustand unseres Körpers aus. Denn jeder lebt sein Leben unterschiedlich.

Im Video: Das sind die schlimmsten Lebensmittel für die Herzgesundheit

Auch spannend: Das sind die häufigsten Anzeichen für ein krankes Herz > >

Der Lebensstil hat einen entscheidenden Einfluss auf das biologische Alter unserer Organe, Knochen, unseres Gehirns und eben auch unseres Herzens. Wie gesund oder schlecht wir uns ernähren, ob wir Sport treiben oder uns kaum bewegen, rauchen, trinken, wenig schlafen, diese und viele weitere Aspekte unseres Lebensstils lassen unser Herz altern – oder halten es jung.

Diese Dinge lassen unser Herz schneller altern

Durch einen schlechten Lebensstil mit ungesunder Ernährung und wenig Bewegung wird auch der Herzmuskel schwächer. Es kann sich mehr Bindegewebe am Muskel ansetzen, das macht die Pumpleistung schwächer und kann zur Herzinsuffizienz führen. Auch die filigranen Herzklappen verschleißen mitunter schneller, wenn wir nicht auf unsere Herzgesundheit hören. Verstopfen die zum Herzen führenden Gefäße durch Ablagerungen, drohen Herzinfarkte. Auch Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose können durch eine ungesunde Lebensführung begünstigt werden und unser Herz in Mitleidenschaft ziehen.

Die größten Übeltäter für unsere Herzgesundheit sind:

  • Übergewicht
  • hohes Cholesterin
  • Bluthochdruck

Diese Faktoren lassen sich glücklicherweise mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger sportlicher Betätigung beeinflussen. Auch Maßnahmen wie ein stressfreies Leben, qualitativ guter und ausreichend langer Schlaf oder die Vermeidung von Lärm können einen positiven Effekt auf die Herzgesund haben.

Auch spannend: Diese Lebensmittel schützen Ihr Herz > >

So können Sie Ihr Herzalter schnell online bestimmen

Kürzlich hat die Assmann-Stiftung für Prävention ein kleines Tool für die einfache Bestimmung des eigenen Herzalters online gestellt. Mit dem kurzen Fragebogen, den Sie online in nur wenigen Sekunden ausfüllen können, lässt sich Ihr ungefähres Herzalter errechnen. Damit erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie gesund Ihr Herz ist und wie Sie Ihren Lebensstil mitunter anpassen können, um Ihr Herz noch besser zu schonen. Die Stiftung widmet sich der Aufklärung und der Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen.

Herzalter beeinflussen durch Ernährung

Eine der wichtigsten Stellschrauben, die wir haben, um unser Herzalter zu verbessern, ist die Ernährung. Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützen wir unser Herz und halten es jung. Bei einer herzfreundlichen Ernährung spielen vor allem hochwertige Fettsäuren eine wichtige Rolle. Lebensmittel wie Fisch, Olivenöl, Nüsse und Leinsamen enthalten jede Menge Omega-3-Fettsäuren. Sie wirken entzündungshemmend und sorgen für gesunde Blutfettwerte.

Zu viel Salz schadet übrigens unserem Herzen auf lange Sicht. Salz lässt den Blutdruck steigen, was wiederum enormen Stress für die Blutgefäße verursacht. Auch unser Herz wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Zusätzlich zugesetztes und verstecktes Salz aus Fertiggerichten und industriell verarbeiteten Lebensmitteln gilt es bestmöglich zu meiden. Kochen Sie mit frischen Lebensmitteln und salzen Sie Ihre Speisen selbst, dann wissen Sie, was drin ist.

Was unserem Herzen außerdem guttut: möglichst wenig rotes Fleisch essen. Würste, Schweinefleisch, geräuchertes und gepökeltes Fleisch sollten die Ausnahme in der Ernährung sein, nicht die Regel. Wer auf Fleisch nicht verzichten kann oder will, ist gut beraten, nur ein- bis zweimal wöchentlich Fleisch zu essen – und dann am besten möglichst mageres!

Lade weitere Inhalte ...