Salmonellen-Vergiftung: 3 Symptome

Salmonellen-Vergiftung: 3 Symptome

Bei Salmonellen handelt es sich um krankheitserregende Bakterien, die Beschwerden im Magen-Darm-Trakt verursachen. Erfahren Sie hier, welche Symptome typisch für eine Salmonellen-Vergiftung sind.

Was sind Salmonellen?

Salmonellen sind Bakterien, die sich vorwiegend über Lebensmittel ihren Weg in den menschlichen Magen-Darm-Trakt bahnen. Doch auch von Mensch zu Mensch oder Tier zu Mensch werden die Darmbakterien bei unzureichender Hygiene mittels Schmierinfektion übertragen, weswegen ein Ausbruch nicht selten die gesamte Familie betrifft. Zu denjenigen Lebensmitteln, die besonders häufig mit Salmonellen belastet sind, gehören nicht vollständig durchgegarte Eier und Produkte, in denen sie vorkommen, z.B. Mayonnaise oder roher Plätzchenteig. Ebenso stellen Eiscreme, rohes Fleisch und Wurstprodukte wie Salami oder Mett potentielle Salmonellenquellen dar.

Tipp: Salmonellen fühlen sich bei Temperaturen zwischen 10 und 47 °C besonders wohl und können mehrere Monate auf entsprechenden Nahrungsmitteln überleben – sogar dann, wenn diese eingefroren werden! Um Salmonellen sicher abzutöten, müssen Sie die jeweilige Speise mindestens 10 Minuten lang auf über 70 °C erhitzen.

Salmonellen-Vergiftung: 3 Symptome

1. Plötzlicher Durchfall

Bei einer Infektion mit Salmonellen bricht die Erkrankung innerhalb von 72 Stunden aus und führt vorwiegend zu unangenehmen Symptomen im Magen-Darm-Trakt. Besonders charakteristisch für die Salmonellose sind plötzliche Durchfälle und eine Grünfärbung des Stuhls. In schweren Fällen kann es zu gefährlicher Dehydration und einem Elektrolytmangel kommen. Um dies auszugleichen, ist häufiges Trinken und die Aufnahme leicht verdaulicher, salzhaltiger Speisen essentiell. Da sich die Salmonellen-Bakterien über kleinste Spuren von Stuhlresten weiter verbreiten, sollten Eltern penibel auf die Hygiene und das Händewaschen ihrer Kinder achten.

2. Kopf- und Bauchschmerzen

Weitere gängige Symptome sind Kopf- und Bauchschmerzen sowie allgemeines Unwohlsein der Betroffenen. Unter Umständen kann es auch zu Erbrechen kommen – was wiederum den Flüssigkeits- und Salzhaushalt durcheinanderbringt.

Wichtig: Laut Infektionsschutzgesetz müssen Kinder unter 6 Jahren Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten oder Kindergärten aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr vorübergehend fernbleiben. Ebenso dürfen Menschen, die beruflich mit Lebensmitteln hantieren, nicht arbeiten, solange sie ansteckend sind.

3. Fieber

Leichtes Fieber gehört zu den häufigeren Beschwerden bei einer Salmonellen-Vergiftung, klingt jedoch in der Regel innerhalb von ein paar Tagen von alleine wieder ab. Bei seltenen schweren Verläufen kann auch hohes Fieber auftreten.

Video: Salmonellen – unsichtbare Gefahr

Quellen: infektionsschutz.de, rki.de

Lade weitere Inhalte ...