Bis 2035 fehlen rund 500.000 Pflegekräfte
Diese erschreckend hohe Zahl ergaben Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Demnach könnten bis 2035 in der stationären Pflege 307.000 Fachkräfte fehlen und in der Pflege insgesamt ganze 500.000. Die Berechnungen ergeben sich aus dem derzeitigen Pflegekräftemangel und der steigenden Zahl der Pflegebedürftigen aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung. Etwa 71 Prozent der Über-90-Jährigen sind pflegebedürftig. Zur Deckung des erheblichen Fachkräftebedarfs in Deutschland möchte nun ein Berliner Start-up beitragen.
Careloop: Vermittlungsplattform für internationale Pflegekräfte
Das Berliner Start-up-Unternehmen Careloop umgeht den traditionellen Bewerbungsprozess, den Fachkräfte normalerweise durchlaufen müssen. Die Onlineplattform dient dabei als Vermittler zwischen Pflegekräften aus dem Ausland und Unternehmen in Deutschland. Das stetig wachsende Team von Careloop rekrutiert unter anderem Kranken- und Altenpflegekräfte aus Südamerika, Südosteuropa und Asien, prüft deren fachliche und sprachliche Qualifikationen und vermittelt sie anschließend an Einrichtungen in Deutschland, die dringend Fachkräfte benötigen. Die Abbrecherquote liegt laut Firmengründer Matti Fischer „bei unter fünf Prozent“.
Die beiden Gründer von Careloop, Matti Fischer und Alexander Lundberg, erhoffen sich, mit ihrer Plattform das große Problem des Pflegekräftemangels in Deutschland lösen zu können. Neben der reinen Vermittlung sorgt die neue Careloop-Academy dafür, mögliche Defizite in der Ausbildung der Pflegekräfte zu beheben und sie optimal auf den Einsatz in Deutschland vorzubereiten. Diese Aufgabe übernimmt ein Expert*innen-Team aus Pädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Sprachwissenschaftler*innen und Pflegekräften. Dadurch garantiert Careloop, dass nur sprachlich und fachlich qualifizierte Pfleger*innen zum Einsatz kommen.
Video: Reform auf dem Weg – mehr Geld für Pflegekräfte
Quellen: de.statista.com, gruender.wiwo.de