Anzeige
Onkologe im Expertengespräch: Warum nicht jede Brustkrebspatientin von Chemotherapie profitiert

Onkologe im Expertengespräch: Warum nicht jede Brustkrebspatientin von Chemotherapie profitiert

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Heute ist der Krebs gut behandelbar. Oft kommt bei der Behandlung auch eine Form der Chemotherapie zum Einsatz. In der neuen Folge des Vital-Podcasts – unterstützt von Exact Sciences – klärt Prof. Dr. Marc Thill darüber auf, warum aber längst nicht alle Brustkrebspatientinnen von einer Chemotherapie profitieren. 

Frau hält Brustkrebsschleife in die Kamera© iStock/klebercordeiro
Die Diagnose Brustkrebs ist erschütternd. Mittlerweile lässt sich die Erkrankung aber besser behandeln als noch vor einigen Jahren.

Brustkrebs. Eine Diagnose, die das Leben einer Frau in ihren Grundfesten erschüttert. Umso wichtiger, dass diese Krankheit gut, ja: besser verstanden wird. Das nimmt Angst. Wissen ist die beste Medizin, das gilt bei der Diagnose Brustkrebs, der häufigen Krebsart bei Frauen, umso mehr. Denn glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen Brustkrebs so etwas wie ein Todesurteil darstellte.

Heute ist dieser Krebs gut behandelbar, die Sterberate sinkt kontinuierlich. Dank neuer Behandlungsmethoden und guten Früherkennungsmöglichkeiten liegt die relative 10-Jahres-Überlebensrate für Brustkrebspatientinnen bei 83 Prozent.

Im Podcast berichtet Prof. Dr. med. Marc Thill, Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums am Agaplesion Markus Krankenhaus, dass Chemotherapien bei weitem nicht allen Betroffenen von Brustkrebs helfen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Experten-Interview sind:

  • Die Brustkrebsbehandlung verbessert sich kontinuierlich. Früherkennung und Behandlungsmaßnahmen sind heute wesentlich besser als noch von einigen Jahren. Dies hat zur Folge, dass die Diagnose Brustkrebs heute längst kein Todesurteil mehr ist.
  • Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs. Jeder Krebs ist anders, oft müssen sehr individuelle Behandlungsmethoden angewandt und persönliche Therapieentscheidungen getroffen werden, um optimale Therapieergebnisse zu erzielen.
  • Eine Chemotherapie ist immer eine Belastung. Für einige Patientinnen kann sie lebensrettend sein, aber für viele bringt sie keinen zusätzlichen Nutzen. Daher sollten wir individualisierte Diagnostik nutzen, um die Frauen zu identifizieren, die wirklich von einer Chemotherapie profitieren könnten. Dabei helfen etwa Tests wie der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test, der denerwartbaren Nutzen einer Chemotherapie vorhersagt, sowie Informationen über das Risiko gibt, dass der Krebs zurückkehrt.

Hören Sie die neue Folge direkt hier!

(Anzeige) Diese Folge von Vital Der Gesundheits-Expertentalk wird durch Exact Sciences und den Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test unterstützt. Der Oncotype DX Breast Recurrence Score ist ein Test, der den erwartbaren Nutzen einer Chemotherapie vorhersagt, sowie Informationen über das Risiko gibt, dass der Krebs zurückkehrt. Der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test ist der erste Multigentest für HR positiven, Her2 negativen Brustkrebs im Frühstadium, der in Deutschland von allen Krankenkassen erstattet wurde und der einzige, der über prädiktive Eigenschaften verfügt. Jede Brustkrebspatientin verdient die Therapie, die ihr am meisten hilft. Der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test kann dabei unterstützen.

Lade weitere Inhalte ...