Mundschutz: Wie sinnvoll sind FFP2-Masken im Alltag?

Mundschutz: Wie sinnvoll sind FFP2-Masken im Alltag?

Ob in Gegenwart von Mundschutzverweigerern, mit denen man sich das Bahnabteil teilen muss oder sogar als Risikopatient: Immer mehr Menschen fühlen sich wohler mit einem Profi-Mundschutz, einer sogenannten FFP2-Maske. Doch wie sinnvoll ist die Verwendung als Privatperson? Wir verraten, in welchen Situationen Sie eine FFP2-Maske tragen sollten.

© Anna Shvets on Unsplash
Da die regulär verpflichtenden Stoffmasken nur die eigene Atemluft filtern und so bedingt unsere Mitmenschen vor Virusinfektionen schützen, setzen immer mehr Menschen auf FFP2-Masken. Diese professionellen Schutzmasken sind eigentlich Medizinprodukte und filtern auch die Luft von außen – sind also für den Selbstschutz geeignet. Und das selbst wenn unser Gegenüber keinen Mund-Nasen-Schutz trägt.

Wie gut schützen FFP2-Masken?

Tatsächlich schützen FFP2-Masken besser vor Infektionen, als die regulären Stoffmasken. Die Alltagsmasken unterliegen nämlich keiner Norm, sodass ihre Filterleistung stark variiert. Dahingegen enthalten die FFP2-Masken spezielle Partikelfilter, die auch virenverseuchte Tröpfchen aus der Atemluft bereinigen. Besonders zum Selbstschutz – auch in Gegenwart von Maskenmuffeln – sind diese also um einiges verlässlicher.

Kritik an der Privatnutzung von FFP2-Masken

Eigentlich sind die Selbstschutzmasken als Medizinprodukt für Pflegekräfte und Ärzte gedacht, die diesen Schutz im Alltag während der Arbeit benötigen. Deshalb ist ein Privatgebrauch kritisch zu betrachten: Würde die gesamte Bevölkerung auf FFP2-Masken zurückgreifen, könnte ein Mangel in Krankenhäusern und Arztpraxen entstehen, die den professionellen Mundschutz dringender benötigen. Aktuell bewerten Krankenkassen und Bund die Verwendung von FFP2-Masken als nicht notwendig – weshalb auch keine Kosten für die den professionellen Mundschutz übernommen werden.

Ein weiterer Punkt ist die Schwierigkeit beim Atmen: Durch den eingebauten Filter spürt man beim Atmen einen Widerstand, sodass die Verwendung einer FFP2-Maske durchaus anstrengend sein kann. Für eine Sporteinheit sollten Sie also in jedem Fall von einer FFP2-Maske absehen. Die Atemmuskulatur wird beim Tragen des professionellen Mundschutzes ähnlich beansprucht, wie beim Atmen durch einen Strohhalm.

Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Preis: Stolze 10 Euro kostet in etwa eine FFP2-Maske, wenn Sie denn eine bekommen. Diese eignet sich übrigens nicht zur Wiederverwendung! Der Stoff verringert in Kombination mit Feuchtigkeit seine Filterleistung und kann nicht mehr zuverlässig genutzt werden.

Lesen Sie auch: Diese Stoffmaske schützt besonders gut >>

Flugzeug & Co.: FFP2-Masken nur sinnvoll für besondere Anlässe

Aufgrund des hohen Preises, der einmaligen Verwendung und der Anstrengung beim Atmen eignet sich eine FFP2-Maske nicht für Privatpersonen im alltäglichen Leben, um sich vor Coronaviren zu schützen und wird offiziell von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nicht empfohlen.
Verboten ist die Nutzung einer FFP2-Maske jedoch nicht. Besonders gefährdete oder unsichere Personen könnten die Verwendung in besonderen Situationen erwägen: Zum Beispiel für einen Flug oder eine andere, einmalige und zeitlich begrenzte Situation, in der die Ansteckungsgefahr sehr hoch und die Einhaltung der Abstandsbestimmungen nicht gegeben ist.
© Pixabay
FFP2-Schutzmaske:

FFP2-Maske kaufen und tragen: Darauf sollten Sie achten

Achten Sie beim Kauf einer FFP2-Maske unbedingt darauf, dass es sich um kein gefälschtes Produkt handelt, sondern ein offiziell Genormtes. Diese sind mit „DIN EN 149:2009-08” und CE-Zertifikat gekennzeichnet.

Die Maske muss perfekt passen und mit der Haut abschließen, um optimalen Schutz zu bieten. Männer mit Bart sollten diesen rasieren, wenn sie die volle Schutzleistung der Maske in Anspruch nehmen wollen.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch mit Maske immer so benehmen sollten, als würden Sie keine Maske tragen. Der Sicherheitsabstand von 1,50 m zu Ihren Mitmenschen ist, wenn möglich, weiterhin einzuhalten. Niesen und Husten sollten Sie auch mit Maske trotzdem in die Armbeuge. Die Hände sollten vor dem Aufsetzen und Abnehmen der Maske gründlich mit Seife gewaschen werden und nicht mit der Innenseite der Maske in Kontakt kommen.

Diese 7 Fehler sollten Sie beim Tragen der Maske vermeiden >>

Lade weitere Inhalte ...