
Wie gut schützen FFP2-Masken?
Kritik an der Privatnutzung von FFP2-Masken
Eigentlich sind die Selbstschutzmasken als Medizinprodukt für Pflegekräfte und Ärzte gedacht, die diesen Schutz im Alltag während der Arbeit benötigen. Deshalb ist ein Privatgebrauch kritisch zu betrachten: Würde die gesamte Bevölkerung auf FFP2-Masken zurückgreifen, könnte ein Mangel in Krankenhäusern und Arztpraxen entstehen, die den professionellen Mundschutz dringender benötigen. Aktuell bewerten Krankenkassen und Bund die Verwendung von FFP2-Masken als nicht notwendig – weshalb auch keine Kosten für die den professionellen Mundschutz übernommen werden.
Ein weiterer Punkt ist die Schwierigkeit beim Atmen: Durch den eingebauten Filter spürt man beim Atmen einen Widerstand, sodass die Verwendung einer FFP2-Maske durchaus anstrengend sein kann. Für eine Sporteinheit sollten Sie also in jedem Fall von einer FFP2-Maske absehen. Die Atemmuskulatur wird beim Tragen des professionellen Mundschutzes ähnlich beansprucht, wie beim Atmen durch einen Strohhalm.
Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Preis: Stolze 10 Euro kostet in etwa eine FFP2-Maske, wenn Sie denn eine bekommen. Diese eignet sich übrigens nicht zur Wiederverwendung! Der Stoff verringert in Kombination mit Feuchtigkeit seine Filterleistung und kann nicht mehr zuverlässig genutzt werden.
Lesen Sie auch: Diese Stoffmaske schützt besonders gut >>
Flugzeug & Co.: FFP2-Masken nur sinnvoll für besondere Anlässe

FFP2-Maske kaufen und tragen: Darauf sollten Sie achten
Achten Sie beim Kauf einer FFP2-Maske unbedingt darauf, dass es sich um kein gefälschtes Produkt handelt, sondern ein offiziell Genormtes. Diese sind mit „DIN EN 149:2009-08” und CE-Zertifikat gekennzeichnet.
Die Maske muss perfekt passen und mit der Haut abschließen, um optimalen Schutz zu bieten. Männer mit Bart sollten diesen rasieren, wenn sie die volle Schutzleistung der Maske in Anspruch nehmen wollen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich auch mit Maske immer so benehmen sollten, als würden Sie keine Maske tragen. Der Sicherheitsabstand von 1,50 m zu Ihren Mitmenschen ist, wenn möglich, weiterhin einzuhalten. Niesen und Husten sollten Sie auch mit Maske trotzdem in die Armbeuge. Die Hände sollten vor dem Aufsetzen und Abnehmen der Maske gründlich mit Seife gewaschen werden und nicht mit der Innenseite der Maske in Kontakt kommen.
Diese 7 Fehler sollten Sie beim Tragen der Maske vermeiden >>