Latex ist als Naturlatex oder als künstlich hergestelltes Latex in verschiedenen Produkten wie Ein- oder Mehrweghandschuhen, Pflastern, Luftballons, Gummibändern, Wärmflaschen oder Kondomen enthalten. Laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund leiden rund zwei Prozent der deutschen Bevölkerung an einer Latexallergie.
Was ist eine Latexallergie?
Bei einer Latexallergie reagiert das Immunsystem bei Kontakt mit dem Stoff mit Allergiesymptomen. Dabei werden zwei Allergie-Arten unterschieden: die Sofort-Typ-Allergie und die Spät-Typ-Allergie. Bei der Sofort-Typ-Allergie werden die Beschwerden durch die im Latex enthaltenen Eiweiße hervorgerufen, weshalb sich diese bereits nach ein paar Minuten bemerkbar machen. Bei der Spät-Typ-Allergie reagieren Betroffene auf enthaltene Zusatzstoffe in der Regel bis zu zwölf Stunden oder mehr nach dem Kontakt. Letztere tritt immer seltener auf, da Hersteller potenziell allergiefördernde Stoffe vermehrt ersetzen.
Bei einigen Personengruppen ist das Risiko, eine Latexallergie zu entwickeln, erhöht. Dazu zählen unter anderem medizinisches Personal, Menschen mit Neurodermitis oder Kinder, bei denen schon früh Operationen durchgeführt werden mussten.
Latexallergie: Diese Symptome gibt es
Wer eine Latexallergie hat, der reagiert im Normalfall wenige Minuten nach dem Latex-Kontakt mit einer Allergiereaktion. Diese kann sich durch unterschiedliche Symptome äußern. Dazu zählen:
- Quaddelbildung
- starker Juckreiz
- Schwellung
- allergischer Schnupfen
- Schwellung der Augenlider
- Brennen im Rachen
- Engegefühl im Hals
- Husten
- Atemnot
In besonders schweren Fällen der Allergie oder bei intensivem Kontakt, beispielsweise bei einer Operation, kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Bei diesem kommt es innerhalb von weniger Minuten zu einer so starken allergischen Reaktion, dass verschiedene Organe gleichzeitig ihre Funktion einstellen und Lebensgefahr besteht.
Latexallergie: Kreuzallergien treten häufig auf
Das Immunsystem von Menschen mit einer Latexallergie reagiert häufig auch auf Proteine allergisch, die denen des Allergieauslösers ähneln. Typischerweise betrifft dies tropische Früchte wie Banane, Avocado, Feige, Kiwi, Maracuja, Papaya oder Passionsfrucht. Diese Art von Kreuzallergie wird als Latex-Frucht-Syndrom bezeichnet. In selteneren Fällen können Menschen mit einer Latexallergie auch auf Spargel, verschiedenen Blattsalat-Sorten oder Kartoffeln mit Allergiesymptomen reagieren.