Migräne ist längst Volksleiden geworden
Fast 15 Prozent der Frauen in Deutschland leiden unter Migräne. Weitere 14 Prozent haben regelmäßig Kopfschmerzen, dabei handelt es sich laut Erhebungen des Robert Koch-Instituts (RKI) sehr wahrscheinlich auch um Migräne. Das lässt uns bei fast einem Drittel aller Frauen, die definitiv oder sehr wahrscheinlich unter Migräne leiden. Gegen die chronischen und mitunter lähmenden Kopfschmerzen helfen oft nur spezielle Medikamente.
Im Video: So extrem sind Clusterkopfschmerzen
Auch spannend: Das ist der größte Migräne-Trigger laut Studie > >
Studie zeigt: Augenübungen reduzieren Häufigkeit und Symptome von Migräne
In einer gerade erschienenen Studie untersuchten Forschende, wie effektiv bestimmte Augenübungen und auch Atemtechniken bei Migräne sind. Es ist schon lange bekannt, dass Augenübungen und entspannende Atemtechniken die Symptome von Migräne und die Schwere der Beschwerden lindern können.
Mehr erfahren: Meiden Sie diese Lebensmittel bei Migräne > >
An der Studie nahmen 63 Probanden und Probandinnen teil. Alle litten unter Migräne. Um die Effektivität von speziellen Augen- oder Atemübungen ermitteln zu können, wurden drei Gruppen gebildet. In der ersten Gruppe wurden 12 Wochen lang regelmäßig Augenübungen und Ausdauersport wie Joggen betrieben. Die zweite Gruppe widmete sich im Studienzeitraum dem Ausdauersport und bestimmten Atemübungen. Die dritte Gruppe war die Kontrollgruppe, die weder Sport trieb, noch Augen- oder Atemübungen absolvierte. Probanden und Probandinnen aus der dritten Gruppe erhielten aber weiterhin ihre gewohnte Migräne-Behandlung.
Erstaunlicherweise stellten die Forschenden fest, dass sowohl in der Augengruppe als auch in der Atemgruppe eine wesentliche Verbesserung eintrat. Die Betroffenen erlebten weniger häufig Migräneanfälle, außerdem waren die Beschwerden bei Anfällen geringer. Ein Schlüssel zur Behandlung von Migräne scheinen also regelmäßiger Sport und Augenbewegungsübungen zu sein.
Aber: So vielversprechend die Ergebnisse auch klingen, wir müssen darauf hinweisen, dass die Studie sehr klein war. Aus den Ergebnissen bei nur 63 Teilnehmenden können noch keine allgemeingültigen Schlüsse gezogen werden. Folgestudien werden nun zeigen können, wie gut Augenübungen und Atmungsübungen bei Migräne helfen können.
Diese 3 Augenübungen sollten Sie kennen
In alle Richtungen gucken
Die Bewegungsübung ist ganz simpel, hilft aber, Verspannungen der Augenmuskulatur zu verhindern, die entsteht, wenn wir etwa zu lang auf Bildschirme starren. Öffnen Sie Ihre Augen weit und blicken Sie, ohne den Kopf zu bewegen, nach links und dann nach rechts. Wiederholen Sie die seitlichen Bewegungen etwa achtmal.
Schließen Sie nun die Augen für zehn Sekunden. Öffnen Sie sie wieder weit und blicken Sie nun abwechselnd nach oben und nach unten, ohne den Kopf zu bewegen. Auch diese Bewegung wiederholen Sie etwa achtmal.
Blick scharfstellen
Bei dieser Übung fixieren Sie Gegenstände und Dinge in unterschiedlichen Entfernungen. Zu Beginn blicken Sie weit in den Raum und lassen Ihren Blick unscharf werden. Blicken Sie dann auf die Nasenspitze und fixieren Sie diese. Wechseln Sie zwischen einem weiten Blick und der Nasenspitze etwa viermal.
Als Nächstes halten Sie Ihre Daumen am ausgestreckten Arm vor sich. Suchen Sie einen weit entfernten Punkt im Raum und fixieren Sie ihn. Wechseln Sie dann zum ausgestreckten Daumen und stellen den Blick scharf. Anschließend geht der Blick auf die Nasenspitze. Wechseln Sie zwischen den drei Distanzen etwa viermal.
Augen kreisen lassen
Ihr Blick ist weit und offen. Lassen Sie Ihre Augen nun langsam kreisen. Kreisen Sie etwa viermal nach links, schließen Sie die Augen für zehn Sekunden, und kreisen dann mit offenen Augen viermal nach rechts.