Klimaanlage & Ventilatoren: darauf muss man achten!

Diese Klimaanlagen und Ventilatoren helfen gegen die Sommerhitze

Wetterexperten prognostizieren einen ähnlichen heißen Sommer wie im letzten Jahr. Um sich auf die bevorstehende Hitze vorzubereiten, zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Klimaanlagen und Ventilatoren.

Der Hitzindex ist ein Maß dafür, wie sich die Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf den Körper auswirkt.© Adobe Stock / Jenny Sturm
Fit trotz Hitze

Der nächste heiße Sommer kommt. Um uns rechtzeitig Abkühlung zu verschaffen, haben wir hier Vor- und Nachteile von Klimaanlagen und Ventilatoren für Sie aufgelistet, sowie gute und günstige Modelle herausgesucht!

Mobile Klimaanlagen

Vorteile von Klimaanlagen

  • Einfache Installation: Es müssen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden und es braucht keinen speziellen Installateur wie bei herkömmlichen Klimaanlagen.
  • Mobilität: anders als bei fest installierten Klimaanlagen, können Sie diese bewegen und in jedem Raum nutzen. Sie sind so handlich, dass sie sogar fürs Campen in Zelten und Wohnwagen geeignet sind.
  • Günstige Anschaffung: Mobile Klimageräte gibt es schon ab 100 Euro, wohingegen herkömmliche Klimageräte bei ca. 800 Euro beginnen.
  • Kühlfunktion: Entfeuchten den Raum und kühlen ihn herunter. Für Allergiker gibt es Klimaanlagen mit Luftfilter.
Nachteile von Klimaanlagen
  • Stromverbrauch: Klimaanlagen verbrauchen im Dauerbetrieb mehr Strom als Ventilatoren.
  • Lautstärke: Moderne Klimageräte haben minimum eine Lautstärke von 25 Dezibel. Zum Vergleich: Die Zimmerlautstärke liegt bei 50 Dezibel.
Worauf muss ich bei einer mobilen Klimaanlage achten?
Um die richtige Klimaanlage zu finden, achten Sie auf Energieeffizienzklasse. Das EU-Label gibt Auskunft über den Stromverbrauch. So verbraucht eine Klimaanlage der Klasse A ca. 11-15 % weniger Strom als eine der Klasse C. Achten Sie ebenfalls auf die Lautstärke des Geräts. Es sollte 50 Dezibel (Zimmerlautstärke) nicht überschreiten. Auch sollte sich die gewünschte Kühl- und Entfeuchtungsleistung einstellen lassen. Moderne Geräte passen sich z.B. dem Kühlungsbedarf an und optimieren dadurch ihre Leistung und den Stromverbrauch. Nützliche Zusatzfunktionen sind beispielsweise eine Fernbedienung, ein Timer, eine Programmierfunktion, verstellbare Luftauslässe, eine Luftfilterung oder eine Wärmepumpenfunktion. Letztere eignet sich für kühlere Sommertage, indem die Klimaanlage wärmt.

Ventilatoren

Welche Ventilatoren gibt es?

  • Tischventilator: kleine, kompakte Bauweise, jedoch begrenzte Reichweite und Leistung
  • Standventilator: größer als ein Tischventilator, mit Standfuß und Stange zur Höhenverstellbarkeit, mehr Leistung
  • Turmventilator: schlanke, säulenartige Form, platzsparend, verteilt die Luft gleichmäßig
  • Bodenventilator: meistens nicht schwenkbar und ohne Standbein, bläst Luft nur in eine Richtung
  • Deckenventilator: wird an der Decke angebracht, eine große Flügelspannweite und geringe Drehzahl machen ihn sehr leise ohne Zugluft, weshalb er sich ideal fürs Schlafzimmer eignet
Vorteile von Ventilatoren
  • Kühleffekt: Der Windstrom lässt Feuchtigkeit auf der Haut verdunsten, was einen kühlenden Effekt auf den Körper hat.
  • Geringe Kosten: Ventilatoren gibt es bereit ab gut 30 Euro zu kaufen. Bei einem Kilowattstundenpreis von 25 Cent, liegt der Stromverbrauch bei ca. zwei Cent pro Stunde.
  • Lautstärke: Die durchschnittliche Lautstärke liegt bei ca. 40 Dezibel. Das ist etwas leiser als eine mobile Klimaanlage.
  • Mobilität: Ventilatoren können immer und überall unkompliziert aufgestellt werden.
  • Nutzen im Winter: Nutzen Sie auch im Winter den Ventilator. Dieser lässt Luft an die Decke strömen, wodurch die warme Luft verdrängt wird und sich besser im Raum verteilt.
Nachteile von Ventilatoren
  • Immunsystem schwächen: In direkter Zugluft kann der Luftstrom auf Dauer für trockene Augen und Haut, Bindehautentzündungen, Müdigkeit und einen steifen Hals sorgen. Ebenso kann durch die kalte Luft das Immunsystem geschwächt werden.
  • Staub und Pollen: Besonders Allergiker sollten mit Ventilatoren vorsichtig sein, da sie Staub und Pollen aufwirbeln, die dann eingeatmet werden und die Schleimhäute reizen.
Worauf muss ich bei Ventilatoren achten?
Ventilatoren mit vier statt drei können die Luft auch bei niedriger Leistung stark bewegen. Sie sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, jedoch günstiger im Verbrauch. Achten Sie ebenfalls darauf, dass sich der Flügelschutz abnehmen lässt, damit Sie die Rotorenblätter einfach reinigen können. Bei einem Standventilator ist zudem wichtig, dass er fest steht.
Lade weitere Inhalte ...