Ist Alkohol bei Hitze gefährlich?

Ist Alkohol bei Hitze gefährlich?

Im Sommer greifen viele von uns gerne zu einem kühlen alkoholischen Getränk wie Bier oder Alkohol Spritz. Doch ist Alkohol bei Hitze gefährlich? Wir klären über den Alkoholgenuss bei hohen Temperaturen auf. 

Sonne, Eis, Schwimmen – der Sommer kommt mit gutem Wetter und tollen Freizeitaktivitäten daher, weshalb er für viele Menschen die liebste Jahreszeit schlechthin ist. Wenn wir bei hohen Temperaturen am Strand, am Badesee oder im Restaurant sitzen, ist die Versuchung groß, zu einer kalten Erfrischung in Form von Alkohol zu greifen. Doch egal, ob Wein oder Bier, ist der Alkoholkonsum bei Hitze unbedenklich?

Auch interessant: So viel Alkohol am Tag ist wirklich gefährlich >>

Was passiert bei Alkoholkonsum in unserem Körper?

Bei Alkohol handelt es sich um den berauschenden Stoff in alkoholischen Getränken, der sich auf unser Gehirn auswirkt und unsere Stimmung beeinflussen kann. Wenn wir Alkohol trinken, gelangt dieser schnell in den Blutkreislauf und über diesen weiter zu verschiedenen Organen in unserem Körper. Die Leber ist das wichtigste Organ für den Abbau von Alkohol. Sie produziert bestimmte Enzyme, um den Alkohol abzubauen und ihn in weniger schädliche Substanzen umzuwandeln.

Wer jedoch zu viel Alkohol trinkt, dessen Leber kommt mit dem Abbau des Stoffes nicht mehr hinterher, sodass er länger im Körper bleibt. Dies kann zu Schäden an Organen wie dem Gehirn, der Leber und dem Herzen führen. Außerdem kann Alkohol den Blutzuckerspiegel senken und zu Dehydration führen. Zahlreiche Studien haben ergeben, dass Alkoholkonsum aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Gesundheit die Lebenserwartung verkürzt. Nicht umsonst empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gesunden Frauen eine maximale Menge von 10 Gramm Alkohol pro Tag und Männern 20 Gramm pro Tag

Auch interessant: Kein Alkohol für 30 Tage – das passiert im Körper >>

Im Video: Vorsicht beim Alkohol: Selbst wer wenig trinkt, schadet dem Gehirn

Ist Alkohol bei Hitze gefährlich?

Wie bereits erwähnt, schaden größere Mengen Alkohol unserem Körper. Genießen wir alkoholische Getränke jedoch bei hohen Temperaturen, kann der Konsum besonders schnell gefährlich werden. Der Grund: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und kann so zu einer Dehydrierung führen. Diese macht sich häufig einige Stunden nach dem Alkoholkonsum als sogenannter "Kater" mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Unwohlsein, Übelkeit bis hin zu Erbrechen, schlechte Stimmung oder Konzentrationsstörungen bemerkbar. Auch eine erhöhte Herzfrequenz ist möglich.

Bei Hitze verstärkt sich der Effekt der Dehydrierung noch einmal, da der Körper ohnehin schon mehr Flüssigkeit benötigt, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Außerdem stellen hohe Temperaturen bereits ohne Alkohol eine Belastung für unseren Körper dar. Neben der erhöhten Schweißproduktion erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt, was wiederum dazu führt, dass das Herz regulierend die Pumpleistung erhöht und schneller schlägt. In Kombination mit Alkohol drohen steigt daher das Risiko für Kreislaufbeschwerden bis hin zur Bewusstlosigkeit. Zudem kann Alkohol die Wahrnehmung beeinträchtigen und dazu führen, dass man sich überanstrengt oder sogar einen Sonnenstich erleidet.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt deshalb vor der Kombination aus Hitze und Alkoholkonsum. In einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2018 weist die BZgA auch auf die Gefahren von übermäßigem Alkoholkonsum beim Urlaub im Ausland hin. Diese reichen von Gefahren beim betrunkenen Baden in Seen oder dem Meer bis hin zu einem Hitzschlag durch den Flüssigkeitsverlust.

Auch interessant: Anti-Kater-Helden – 3 Wundermittel nach einer durchzechten Nacht >>

Alkohol im Sommer: Was sollte ich beachten?

Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten Sie beim Alkohol trinken im Sommer einige Dinge beachten. Da Alkohol dem Körper Flüssigkeit entzieht und so zu einer Dehydrierung führen kann, ist es zunächst einmal wichtig, ausreichend Wasser zu sich zu nehmen. Trinken Sie zwischendurch also immer ein Glas Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Darüber hinaus sollten Sie den Alkohol nur in Maßen genießen. Dies gilt nicht nur im Sommer, sondern zu jeder Jahreszeit, da der Alkoholkonsum dem Körper schadet und das Entstehen verschiedener ernster Krankheiten wie Diabetes, Fettleber sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt. 


Quellen:

gesundheitsinformation.de, dge.de, bzga.de

Lade weitere Inhalte ...