Gesunde Zähne

Gesunde Zähne

Gesunde, schöne und weiße Zähne - das wünscht sich jeder. Doch wie steht es eigentlich um unsere Zahn-Gesundheit und Mundhygiene? Erfahren Sie in unserem Special alles rund ums Thema Zahn.

"Gesund beginnt im Mund - mehr Genuss mit 65 plus" - so lautet das Motto des diesjährigen Tags der Zahngesundheit, der, wie jedes Jahr, am 25. September 2012 statfindet. Bundesweit wird mit verschiedenen Events, Wettbewerben und Vorträgen auf das Thema Mundhygiene aufmerksam gemacht. Krankenkassen, Gesundheitsämter und auch viele Zahnärzte organisieren eigene Veranstaltungen in deren Fokus gesunde und schöne Zähne stehen. Und auch wir möchten mit unserem Special zeigen, wie Sie Ihre Zähne optimal pflegen.

Einen Überblick über die Veranstaltungen rund um den 25. September finden Sie auf der Seite "Aktionskreis Tag der Zahngesundheit".

Zahlen und Fakten zum Zahn

Putzen am Morgen:
86 Prozent (Umfrage von Oral B) der Deutschen greifen morgens zur Zahnbürste.

Putzen am Abend:
Vor dem Schlafen gehen putzen sich lediglich 20 Prozent der Befragten die Zähne.

Zahnputzmuffel Mann:
Fast 25 Prozent der Männer lassen das Zähneputzen am Abend ausfallen.

Die richtige Zahnbürste:
Rund 63 Prozent der Deutschen benutzen eine Handzahnbürste, obwohl 43 Prozent davon eigentlich schon zur elektronischen Zahnbürste wechseln möchten.

Die Handzahnbürste:
Verwender von Handzahnbürsten putzen im Schnitt nur 46 Sekunden ihre Zähne.

Die perfekte Zahncreme:
Die beliebteste Zahncreme (25 Prozent) ist eine Zahncreme für Rundumschutz.

Trend Whitening-Zahncreme:
Fast 20 Prozent benutzen eine Whitening-Zahncreme. Das bringt sie auf den 2. Platz der meistbenutzten Zahncremesorte.

Das perfekte Timing:
68 Prozent der Befragten putzen zu kurz, zu wenig, unsystematisch oder machen andere Fehler. Das bedeutet, dass nur 32 Prozent, also weniger als jeder Dritte, eine gute Mundhygiene haben.

Das Putzverhalten:
Rechtshänder putzen mit der linken Hand besser als mit der rechten.

Häufige Putzfehler:
Oft putzen wir zu kurz, zu fest, unsystematisch oder nutzen eine falsche Putztechnik.

10 wichtige Zahnpflege-Tipps

1. Zweimal täglich Zähneputzen
Wichtig ist, dass Sie nicht unmittelbar nach dem Essen Ihre Zähne putzen. Wenn Sie Obst gegessen oder Saft getrunken haben kann es beim Zähneputzen zum Abrieb des Zahnschmelzes führen. Also lieber ein Stündchen warten, bevor die Zahnbürste ins Spiel kommt.

2. Pro Seite mindestens zwei Minuten lang
Ungefähr 45 Sekunden putzen wir im Durchschnitt unsere Zähne. Das ist eindeutig zu wenig.

3. immer mit System
Sie sollten beim Zähneputzen keinen Zahn vergessen. Auch die Zähen in der hintersten Ecke sind von wichtig und sollten nicht vergessen werden. Aber Vorsicht: Beim putzen sollten Sie nicht zu viel Druck ausüben, dafür aber mit System putzen: Vom Zahn-Kaufläche, -Außenfläche und -Innenfläche

4. Zahnzwischenräume beachten
Nicht nur die Zahnoberfläche sollte gut gepflegt werden, auch die Zahnzwischenräume sind entscheidend. Am besten Sie greifen zur Zahnseide. Die eignet sich hervorragend zum Säubern der Zwischenräume.

5. Die Zunge pflegen
Nicht nur Ihre Zähne sollten gepflegt sein, auch Ihre Zunge braucht einen gewissen Pflegeaufwand. Warum? Ganz einfach: Auf ihrem Zungenrücken bildet sich ein schädlicher Bakterienbelag, der unter anderem zu Mundgeruch führen kann.

6. Fluoridhaltige Zahncreme verwenden
Das Fluorid in der Zahnpasta bietet den Zähnen einen extra guten Schutz.

7. Die Mundpflegeprodukte
Bevor Sie zu (falschen) Hilfsmitteln greifen, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen und sich beraten lassen.

8. Zahnbürste wechseln
Ihre Zahnbürste enthält mit der Zeit Bakterien und kann, wird sie nicht all drei Monate gewechselt, zu mangelnder Mundhygiene führen.

9. Auf zahngesunde Ernährung achten
Gerade bei Kindern ist der Zahnschmelz noch nicht ausgehärtet und somit empfindlicher. Es gilt: Lieber in Maßen geniessen, als in Massen. Also achten Sie vor allem auf zuckerfreie Nahrungsmittel oder solche, die weniger Zucker enthalten.

10. Zahnarztbesuch zur Kontrolle
Trotz all dieser Tipps, sollten Sie natürlich regelmäig zum Zaharzt gehen.

Interview mit Dr. med. dent. Rössler

Worauf es bei der täglichen Mundpflege wirklich ankommt, erläutert Zahnarzt Dr. med. dent. Ralf Rössler. Er ist nämlich der Meinung: "Es gibt meistens noch etwas zu verbessern!"

Vita.de: Herr Dr. Rössler, wie steht es denn um unsere Mundgesundheit?
Dr. Rössler: Sie wird immer besser. Und doch sind Karies und Parodontitis nach wie vor so etwas wie Volkskrankheiten und sehr weit verbreitet. Mit anderen Worten: Es gibt in den meisten Fällen noch einiges zu verbessern bei der täglichen Mundpflege.

Dr. med. dent. Ralf Rössler © P & G
Dr. med. dent. Ralf Rössler
Was können die Folgen einer schlechten Mundhygiene sein?
Das kann von kosmetischen Beeinträchtigungen bis hin zu Schäden der Allgemeingesundheit reichen. Studien zeigen, dass zum Beispiel bei Parodontalerkrankungen ein höheres Herzinfarktrisiko und bei Schwangeren ein Risiko einer Frühgeburt bestehen kann. Allerdings sollte der mögliche Verlust eines bis dato gesunden Zahns Motivation genug sein, eine effiziente Mundpflege zu betreiben.

Was wird denn in der Regel noch falsch gemacht?
Es wird meist zu kurz und nicht richtig, also nicht gründlich genug geputzt. Die Zahnzwischenräume werden oft vergessen. Und auch die Zahnbürste wird zu selten gewechselt.

Worauf kommt es also beim täglichen Zähneputzen an?
Vorallem darauf, dass die Zähne mindestens zwei Minuten lang gründlich gereinit werden. Dabei ist die Systematik wichtiger als eine bestimmte „Putztechnik“. Das heißt, dass alle Flächen der Zähne gereinigt werden müssen. Und natürlich sind dabei auch die Zahnzwischenräume wichtig. Hier versteckt sich ebenfalls schädliche Plaque. Und dann sollte natürlich die Zahnbürste alle drei Monate gewechselt werden. Insgesamt gilt natürlich, dass man dabei auch immer auch auf die Wahl der richtigen Mundpflegeprodukte achtet. Und bei aller gründlichen Pflege ist ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt zur Kontrolle natürlich auch wichtig.
Lade weitere Inhalte ...