
Fußprobleme sollten behandelt werden
Ob Spreizfuß, Knickfuß oder Hohlfuß, Fehlstellungen sollten Sie fachkundig behandeln lassen. Übrigens sind die Fehlstellungen beim Fuß gar nicht so selten. Nur etwa 20 Prozent aller Menschen haben einen normal geformten Fuß. Füße sind sehr komplexe Konstruktionen, bei denen 26 Knochen, Sehnen, Gelenke, Kapseln und Muskeln perfekt zusammenspielen müssen, um einen aufrechten Gang zu ermöglichen. Fußprobleme können diese Komplexität stören. Mit medizinischen Einlagen können Sie den Fehlstellungen entgegenwirken und das kleine Wunder Fuß unterstützen.
Barfußlaufen hält Füße fit
Barfußlaufen erhöht die „Intelligenz“ der Füße. Durch verschiedene Untergründe, auf denen Sie laufen, werden die Sehnen, Bänder und Muskeln unterschiedlich belastet und die Füße gestärkt. Das unterstützt auch die Gesundheit von Beinen und Rücken. Der Fuß hat beim Barfußlaufen mehr Freiraum und wird nicht durch Schuhe eingeengt. Überall dort, wo Sie Angst vor Verletzungen haben müssen, können Sie auch Barfußschuhe tragen. Geben Sie Ihren Füßen die Gelegenheit auf den Boden der Tatsachen zu bleiben und ihren Tastsinn wieder zu erlernen. Laufen Sie auch ruhig mal barfuß durch den Schnee, wenn sich Ihnen die Gelegenheit bietet.
Die richtigen Schuhe sollen es sein
Gerade beim Thema Schuhe passen Mode und Fußgesundheit so gar nicht zusammen. Auch wenn sich in den letzten Jahren viel getan hat und flache Schuhe wieder modern sind, High Heels und andere hochhackige Schuhe sind Stress pur für jeden Fuß. Diese sollten Sie wirklich nur im Ausnahmefall tragen. Natürlich sollten Schuhe auch perfekt sitzen. Zu enge Schuhe sind ebenso schädlich wie zu weite Schuhe. Schuhe sollten Sie auf keinen Fall am Morgen kaufen. Besser ist es, wenn Sie die Schuhe am späten Nachmittag oder Abend probieren, wenn Ihre Füße vom anstrengenden Tag aufgequollen sind. So vermeiden Sie den Kauf von Schuhen, die Ihnen am Abend nicht mehr passen.
Fußbäder sind eine Auszeit für die Füße
So wie Ihre Füße Arbeit benötigen, brauchen sie auch Entspannung. Bei einem Fußbad können Sie nicht nur Ihre Seele, sondern auch die Füße baumeln lassen. Besonders in der kalten Jahreszeit sind die Anwendungen eine Wohltat. Bewährt haben sich Wechsel-Fußbäder, bei denen Sie die Füße abwechselnd in kaltes und warmes Wasser tauchen. Das hilft beim Durchbluten. Zusätze wie ätherische Öle sorgen für die Pflege und die bessere Wirkung. Beim Abtrocknen sollten Sie die Zwischenräume der Zehen nicht vergessen, da sonst Infektionen auftreten können.
Vergessen Sie das Sporteln nicht
In einem Leben laufen wir etwa 170.000 Kilometer. Wir umrunden also theoretisch den Äquator viermal. Für solch einen Gewaltakt sollten die Füße fit sein. Mit Fußgymnastik können Sie Ihre Fußmuskulatur trainieren. Greifen Sie mit den Zehen nach einem kleinen Tennisball, stellen Sie sich auf die Zehen oder bewegen Sie sich im Raupengang vorwärts. All das und viele weitere Übungen bauen Ihre Muskeln auf.
Gönnen Sie Ihren Füßen viel Pflege
So, wie Sie Ihr Gesicht und die Hände immer wieder verwöhnen, sollten Sie auch die Füße pflegen. Am besten ist natürlich eine regelmäßige, professionelle Pflege. Aber auch Zuhause sollten Sie sich um Ihre Füße kümmern. Entfernen Sie nach dem Baden oder einem Fußbad Hornhaut vorsichtig mit einem Bimsstein. Im Winter benötigt die Haut eine Extra-Portion Feuchtigkeit. Eine spezielle Feuchtigkeitscreme ist angebracht. Ansonsten ist eine fetthaltige Fußcreme eine gute Entscheidung.
Zur Fußpflege gehört natürlich auch die Nagelpflege und die Entfernung der Hornhaut. Verwenden Sie dazu keine spitzen Werkzeuge, mit denen Sie sich verletzen können.
Mit solch gepflegten Füßen können Sie wie auf Wolken durchs Leben wandeln.