
70 Prozent haben Hitzekopfschmerzen
Meist liegt es an einem Flüssigkeitsmangel. Faustregel: bei Hitze pro 25 Kilo Gewicht mindestens 1 Liter Wasser, Tee oder zuckerfreie Obstsäfte trinken.
So schützen Sie sich:
Traditionelle Chinesische Medizin
Mit Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand Zentimeter für Zentimeter von der Stirnmitte über den Scheitel zum Nacken hinunterklopfen, dann mit den beiden Fingern der rechten und linken Hand von den Augenbrauen hinunter zum Hals bis zur Schulter. Danach sanft von den Schläfen über den Schädel bis zum Hinterkopf klopfen.
Anwendung: 3-mal am Tag je 2-mal
Hausmittel: Apfel schälen, achteln, Kerne entfernen. Apfelstücke leicht mit natürlichem Meersalz bestreuen.
Dosierung: jeden Morgen auf nüchternen Magen 4 Stücke, gegen 11 Uhr weitere 4 Apfelspalten langsam essen.
Gehen Sie zum Arzt, falls es trotzdem zu Kopfschmerzen mit Schwindel und Sehstörungen kommt.

45 Prozent leiden an einer entzündeten Blase
Meist wird eine Blasenentzündung durch Kolibakterien, Viren oder Pilze verursacht. Auslöser kann aber auch ein geschwächtes Immunsystem sein, das die Keime nicht mehr in Schach halten kann.
So schützen Sie sich:
Hildegard-Medizin
Preiselbeeren enthalten als „rotes Gold des Nordens“ die Wirksubstanzen Proanthocyanidine, die ein Andocken des Bakteriums E.coli an die Zellen des Harntraktes verhindern.
Dosierung: 5 bis 7 EL ungesüsste Preiselbeermarmelade (Reformhaus) täglich verhindern Infekte.
Pflanzen-Medizin: Cranberrys fördern im Urin einen sauren pH-Wert und hemmen so das Keim-Wachstum. Außerdem wirken sie harntreibend, das spült Bakterien schnell wieder aus der Blase heraus.
Dosierung: täglich 3 bis 4 Gläser Direktsaft (Apotheke) trinken.
Gehen Sie zum Arzt, wenn dennoch Harndrang, Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen auftreten.
63 Prozent bekommen Durchfall
Die meisten Frauen infizieren sich durch Nahrungsmittel, vor allem verkeimte Salate. Aber auch durch den Kontakt mit Bakterien an Türklinken oder Fahrstuhlknöpfen. Deshalb: möglichst oft die Hände waschen.
So schützen Sie sich:
Ayurveda
Olivenblätter enthalten Oleuropein als natürliches Breitspektrum-Antibiotikum, das die Darmflora stärkt und stabilisiert. 1 Tasse Wasser erhitzen, kurz vorm Sprudeln 3 Gramm zerstoßene Olivenblätter zugeben. Aufkochen und anschließend 5 Minuten ziehen lassen. Blätter abseihen. Mit Honig süssen und mit Limettensaft abschmecken.
Dosierung: vor dem Schlafen 1 Tasse trinken
Keltische Medizin: Holunder harmonisiert die Darmtätigkeit durch ätherische Öle, Harze, Cholin und Rutin. 8 bis 10 Blätter mit 1 Tasse Wasser 2 Minuten aufkochen.
Dosierung: morgens 1 Tasse trinken
Hier findet Ihr noch mehr gesunde Holunderblüten-Rezepte >>
Gehen Sie zum Arzt, falls es Sie doch erwischt und der Durchfall länger als drei Tage anhält.
75 Prozent quält ein Lippenherpes
Schuld ist ein Virus, der bei 88 von 100 Menschen dauerhaft im Körper schlummert. „Geweckt“ wird er neben Stress oder einer Allergie vor allem durch zu viel Sonne und Salzwasser.
So schützen Sie sich:
Hausmittel
Rotwein besitzt antioxidative Eigenschaften, die ein Ausbrechen des Lippenherpes unterbinden können. Prost!
Dosierung: Die Lippen 3-mal täglich mit Rotwein betupfen
Tipp: Auch grüner Tee verhindert durch den Gerbstoff Catechin, dass Lippenherpes aufflammt.
Yoga-Übung: Hinlegen, beim Einatmen die Arme im hohen Bogen weit hinter den Kopf ziehen, ablegen. Tief durch die Nase in den Bauch atmen. Beim Ausatmen die Arme wieder zurückführen, seitlich am Körper ablegen, die Bauchdecke leicht nach innen und zum Brustkorb ziehen.
Anwendung: 8- bis 10- mal wiederholen
Gehen Sie zum Arzt, falls am Mund trotzdem Bläschen blühen und Sie sich krank fühlen.
20 Prozent leiden an einem Nagelpilz
In den Sommermonaten haben die Pilze Hochkonjunktur. Denn sie können sich leicht einnisten, wenn Füsse und Nägel feucht sind, etwa nach dem Schwimmbad oder im Strandurlaub.
So schützen Sie sich:
Kneippsche Medizin
Regelmäßiges Barfußlaufen im Gras, Wald oder am Strand führt zu einer besseren Durchblutung der Füsse. Die Uneben heiten des Bodens wirken wie eine kleine Massage, beugen Schweissfüssen vor und schützen so vor Pilzbefall. Denn bei trockener und gesunder Haut hat der Pilz keine Chance.
Anwendung: jeden Tag 10 bis 15 Minuten
Schüssler-Salze
Das Mineralsalz Silicea D12 (Kieselsäure) steigert die Festigkeit des Bindegewebes, der Fuß- und Fingernägel. Tipp: Füsse und Hände 1 Monat lang 3- bis 4-mal täglich mit einer Silicea- Salbe einreiben.
Gehen Sie zum Arzt, wenn sich die Fuß- oder Fingernägel trotz des Schutz- Programms verdicken, verfärben oder brüchig werden.
65 Prozent plagt eine Scheideninfektion
Der Grund: Die sensible Vaginalflora gerät durch Sommerstress aus der Balance, und die Zahl der schützenden Milchsäurebakterien nimmt ab.
So schützen Sie sich:
Pflanzen-Medizin
Aloevera hat eine starke antibakterielle und antivirale Schutzwirkung: Tampon in Aloe-vera-Gel (Apotheke) tauchen, einführen. Auch eine Milchsäure- Kur mit Joghurt-Tampons unterstützt das saure Scheidenmilieu, hemmt Bakterien.
Dosierung: 7 Nächte hintereinander je 1 Tampon tragen
Indianer-Medizin
Lapacho-Rinde (Reformhaus) schützt die Scheide z. B. durch Saponine, Cumarine und Lapachol, hat eine antibiotische Wirkung. Für einen Tee 1 bis 2 EL auf 1 Liter fast kochendes Wasser geben, kurz kochen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen.
Dosierung: 3 bis 4 Tassen täglich trinken.
Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie sich trotz der Vorbeugung infizieren.
45 Prozent kämpfen mit der Reisekrankheit
Kurvenreiche Autofahrten, Turbulenzen im Flugzeug oder Schiffstouren reizen das Gleichgewichtsorgan im Innenohr.
So schützen Sie sich:
Ayurveda
Etwa 7 bis 10 dünn geschnittene frische Ingwerscheiben mit 1 Becher Wasser auf brühen. 3 bis 5 Minuten ziehen lassen, abseihen, mit Limettensaft und Honig abschmecken.
Dosierung: 2 bis 3 Wochen vor Reiseantritt 3 Becher täglich trinken.
Akupressur
Stimulation des Nei-Kuan-Punktes: Arm strecken, Handfläche zeigt nach oben. Auf der Handgelenksinnenseite werden zwei Sehnen sichtbar. Dazwischen liegt der Punkt, und zwar zwei Daumen breit über der Handgelenksquerfalte am Unterarm.
Anwendung: Mit dem Daumen der anderen Hand 3 bis 5 Minuten massieren, dann Akupressur auf den anderen Arm ausüben. Ebenfalls 3 bis 5 Minuten. Gehen Sie zum Arzt, falls Übelkeit und Schwindel unerwartet doch mal auftreten sollten und anhalten.
85 Prozent haben Kreislaufprobleme
Der Blutdruck sackt ab, weil Hitze die Gefäße übermässig weit stellt. Oft herrscht auch Flüssigkeitsmangel.

So schützen Sie sich:
Kneipp-Kur
Den Kreislauf trainieren mit 30 Sekunden Wassertreten in einer Wanne (so kalt, wie es aus der Leitung kommt). Zusätzlich Oberkörper-Waschungen erst mit zimmerwarmem, dann mit immer kälterem Wasser.
Anwendung: für ein optimales Kreislauf-Training 3 Monate lang 1-mal täglich kneippen.
Ayurveda
Eine Tee-Kur aus 2 Teilen Herzgespann, je 1 Teil Passionsblumenkraut, Melissenblättern und Weissdornblüten stärkt den Kreislauf langfristig. 2 TL mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen, nach 5 Minuten abseihen.
Dosierung: 3 Wochen lang über den Tag verteilt bis zu 3 Tassen langsam schluckweise trinken
Gehen Sie zum Arzt, falls der Kreislauf doch mal so schlappmacht, dass es zu einer Ohnmacht kommt.
MEHR TIPPS
Infocenter „Gesundes Reisen“ des Reisemedizinischen Zentrums am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut: www.gesundes-reisen.de
CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf: www.crm.de
25 Prozent erwischt eine Sommergrippe
Sie ist oft hartnäckiger als eine Herbstgrippe. Denn die Schleimhäute sind jetzt besonders angegriffen, z. B. durch Klimaanlagen. Deshalb können sich Viren leichter und zahlreicher einnisten.
So schützen Sie sich:
Homöopathie
Der Rote Sonnenhut (Echinacea purpurea) beugt allen fieberhaften Erkrankungen vor und unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte bei ihrem Kampf gegen Viren.
Dosierung: 2-mal täglich je 5 Globuli Echinacea D6 einnehmen.
Schüssler-Salze
Das Schüssler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum ist immer dann angesagt, wenn die Immunkräfte langfristig gefördert werden sollen. Es verbessert auch die Sauerstoffzufuhr der Zellen und stärkt so ihre Widerstandskraft.
Dosierung: 3- bis 6-mal täglich 1 bis 2 Tabletten einnehmen Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie sich mit einer Sommergrippe anstecken und hohes Fieber oder hartnäckigen Husten haben.
27 Prozent bekommen eine Sonnenallergie
Sie kann durch eine chemische Reaktion von UV-Strahlen mit Cremes, aber auch durch Antibiotika, Johanniskrautpräparate oder Schmerzmittel ausgelöst werden.
So schützen Sie sich:
Yoga
Machen Sie die Wechselatmung „Anuloma Viloma“: Mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch schließen. 4 Sekunden durch das linke Nasenloch ein atmen. Dann 4 Sekunden beide Nasenlöcher schließen. Anschließend das rechte Nasenloch öffnen und 4 Sekunden aus atmen. Danach die Übung umgekehrt ausführen.
Anwendung: 3-mal wiederholen, jeden Tag 3- bis 5-mal
Homöopathie
Das Mittel Natrium chloratum D12 (Kochsalz) schützt vor schmerzhaften Reaktionen bei intensiver Sonneneinstrahlung.
Dosierung: 3 Wochen 2-mal täglich 5 Globuli Gehen Sie zum Arzt, wenn die Allergie Sie doch erwischen sollte und der Juckreiz unerträglich wird.