Mit diesen 5 Tipps können Sie den Mausarm verhindern
1. Ergonomischen Arbeitsplatz einrichten
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist die Voraussetzung für ein gesundes Arbeiten. Ist beispielsweise der Bürostuhl zu hoch eingestellt, führt es dazu, dass Sie die Schultern hochziehen; ist er zu niedrig eingestellt, verschlechtert sich die Sitzposition ebenfalls. Um einem Mausarm vorzubeugen, sollte die Tastatur mittig zum Monitor platziert werden und die Maus direkt daneben. Die Unterarme sollten locker und bequem auf dem Schreibtisch aufliegen. Tipp: Wenn sich die Armlehnen des Bürostuhls auf gleicher Höhe mit der Schreibtischplatte befinden, ist die Sitzposition optimal. Wenn die Unterarme ungefähr einen rechten Winkel zu den Oberarmen bilden, können Maus und Tastatur optimal bedient werden.
Tipp: Verwenden Sie eine ergonomisch geformte Maus. Auch Tastaturen sind in ergonomischen Varianten erhältlich.
2. Pausen einlegen und dehnen
Schütteln: Mehrmals pro Stunde aufstehen und Hände und Arme locker ausschütteln
Dehnen: Ballen Sie ihre Hand zur Faust. Legen Sie dabei den Daumen in die Faust, halten Sie die Faust kurz und öffnen Sie dann die Hand und spreizen die Finger
Kreisen: Lassen Sie Ihre Hände um die Handgelenke kreisen
Drücken: Handflächen mit gestreckten Fingern vor dem Brustkorb zusammendrücke. Erhöhen Sie innerhalb von zehn Sekunden den Druck und lösen ihn wieder. Wichtig: Eine aufrechte Sitzposition und lockere Schultern.
Wenn es geht: Wiederholen Sie alle Übungen fünfmal.
Auch interessant: Trainingsplan 2022: 3 Übungen machen sofort einen geraden Rücken
3. Hand abwechseln
In der Regel arbeiten wir immer mit der gleichen Hand. Versuchen Sie doch einmal, die andere Hand zu nutzen, um den "Arbeitsarm" zu entlasten. Grundsätzlich tut jede Entlastung den Sehnen, Muskeln im Arm- und Handbereich gut.
Tipps: Nutzen Sie auch immer wieder die Kürzel auf Ihrer Tastatur oder die Pfeiltasten, anstatt des Mausrades.
4. Sport treiben
Den betroffenen Arm zu belasten ist natürlich keine gute Idee, aber grundsätzlich ist Sport, der den Körper ganzheitlich trainiert, optimal. Hier empfehlen sich beispielsweise Sportarten wie Schwimmen, Tanze und Laufen. Nicht gut: Einseitige Belastungen, wie sie beim Tennis oder Golf vorkommen.
5. Kälte hilft
Bei Schmerzen kann Kälte dem RSI-Syndrom entgegenwirken. Tipp: Legen Sie eine Kaltkompresse nie direkt auf die Haut, sondern wickeln Sie sie vorher in ein Handtuch.
Auch interessant im Video für Sie: Wie Sie gesund bleiben, wenn Sie den ganzen Tag am Computer sitzen
Da sind die typischen Symptome beim Mausarm
-
Kribbeln in der belasteten Hand oder im ganzen Arm
-
Bewegungs- und Ruheschmerzen
-
Taubheitsgefühle
-
Einschränkungen der Armbeweglichkeit
-
Koordinationsprobleme in Fingern oder Armen
-
Muskelschmerzen im Arm-, Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich
-
Sehnenentzündungen und Gelenkschmerzen
-
Leichtes Ziehen im Daumen
