
Das Toxische Schocksysdrom, kurz TSS, ist eine Infektionserkrankung, die durch Bakterien wie Staphylococcus aureus oder Streptokokkus pyogenes ausgelöst wird. Grundsätzlich sind diese Keime ungefährlich, da sie z. B bei 15 bis 40 Prozent von gesunden Menschen im Rachenraum vorkommen. Erst wenn die Keime in hoher Zahl in den Organismus eintreten und dabei auf das Immunsystem treffen, welches noch keine Antikörper bilden konnte, wird es gefährlich, da die Keime und Gifte (Toxine) nicht schnell genug neutralisiert werden können.
Toxisches Schocksyndrom: Die Symptome
- plötzliches Auftreten von Kopfschmerzen und Schwindel
- Blutdruckabfall
- hohes Fieber
- manchmal sonnenbrandähnlicher Hautausschlag
- Benommenheit
- Schüttelfrost
- Übelkeit/Erbrechen
- Muskelschmerzen
Dennoch ist ein gemeinsames Auftreten von TSS im Zusammenhang mit der Periode und der Verwendung von Tampons sehr selten. Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzte 2015, dass gerade einmal 3-6 Fälle von TSS pro 100.000 sexuell aktiven Frauen pro Jahr vorkamen. Auch tritt die Infektionskrankheit am häufigsten zwischen dem 10. und 50. Lebensjahr auf – vorzugsweise bei Frauen als bei Männern.
Behandlung von TSS
TSS vorbeugen – der richtige Umgang mit Hygieneartikeln
Um einer Infektion vorzubeugen, ist eine gute Menstruationshygiene wichtig.
Verwendung von Tampons
- Waschen Sie sich vor und nach dem Einführen des Tampons gründlich die Hände.
- Nutzen Sie immer die kleinstmögliche Tampongröße und passen Sie die Größe entsprechend der Blutungsstärke an.
- Wechseln Sie Tampons spätestens nach 8 Stunden.
- Nachts können Sie die gleiche Tampongröße wie tagsüber verwenden. Wechseln Sie ihn vor dem Zubettgehen und direkt nach dem Aufstehen.
Verwendung von Menstruationstassen und Diaphragmen
- Verwenden Sie eine Menstruationstasse nur im gesäuberten Zustand und mit sauberen Händen.
- Spülen Sie nach dem Herausnehmen die Tasse gründlich aus, sodass keine Blutreste übrig bleiben.
- Nach und vor der Periode kochen Sie den Cup und eventuelle Aufbewahrungsbehälter gründlich aus, um Bakterien zu entfernen.
- Diese Hygieneempfehlungen gelten ebenso für die Verwendung von Diaphragmen.