
Locker werden
Spannen Sie Ihre Gesichtsmuskeln kräftig an, indem Sie einen Kussmund formen. Halten Sie diese Spannung ein paar Sekunden, atmen nicht vergessen! Und danach alle Muskeln wieder lockerlassen.
Bewusst entspannen
Ist es bei Ihnen auch so: Legen Sie die Stirn in Falten, pressen Sie die Kiefer aufeinander? Vor Anspannung verkrampft sich dann auch die Augenpartie, und wir vergessen zu blinzeln. Lösen Sie bewusst die Spannung – und einmal lächeln, bitte!

Achterbahn
Stellen Sie sich vor Ihrem inneren Auge eine liegende Acht vor und folgen Sie dieser Acht mit Bewegungen Ihrer Augen und Ihrer Nasenspitze. Drehen Sie etwa 20 Runden. Bei dieser Übung entspannen Sie nicht nur Ihre Augen, sondern gleichzeitig Ihre Nackenmuskulatur.
Fokussieren
Strecken Sie Ihre Arme waagerecht vor dem Körper aus und halten Sie beide Daumen im Abstand von zwei Zentimetern senkrecht nach oben. Schauen Sie nun eine Weile auf Ihre Daumen – das beruhigt den Sehnerv.
>> Schluss mit Augenringen und geschwollenen Augen! Hier mehr.
Die Augen verwöhnen

Ein Auszug der Heilpflanze Augentrost lindert Reizungen. Danach für ca. 15 Minuten mit kaltem Wasser getränkte Wattepads auf die Lider legen und entspannen. Hilft auch gegen Schwellungen im Augenbereich.
Massage für Brillenträger
Sie mit Daumen und Mittelfinger Ihre Nasenwurzel an und legen Sie den Zeigefinger zwischen die Augenbrauen. Massieren Sie nun den Bereich mit leichten, kreisförmigen Bewegungen der drei Finger, 10 bis 20 Sekunden lang. Diese Übung tut auch Menschen gut, die keine Brille tragen.[bild|3right]
So schützen Sie Ihre Augen im Sommer
Das muss eine Sonnenbrille können:
Sie sollte UV-Strahlen abblocken, Aufkleber mit UV 400 oder dem CE-Siegel weisen auf entsprechende Gläser hin. Am sichersten ist, genau nachzufragen. Nicht zu kleine Brillengläser wählen, Augenärzte empfehlen eher den Rundumschutz der Puck-die-Stubenfliege- Modelle. Denn auch Strahlen, die seitlich eindringen, mindern Studien zufolge stark die Schutzkraft der Sonnenbrille.
Tipp für Kontaktlinsenträger:
Reinigen Sie auch im Urlaub Ihre Linsen immer mit Spezialmitteln. Tragen Sie im Pool und im Meer am besten Einmallinsen, die Sie nach dem Schwimmen entsorgen. Eine hohe Keimdichte kann sonst schnell zu Augeninfektionen führen.
Interview: Schützen Sie Ihre Augen
Wir wollten es genauer wissen und haben bei Doktor med. Riad Khaireddin, Augenarzt, mal nachgefragt.
VITAL: Was passiert, wenn ich in die pralle Sonne schaue?
Dr. Khaireddin: Das ist sehr schädlich, auch mit Sonnenbrille. Dabei kommt es zu einer Art Sonnenbrand auf der Netzhaut. Außerdem kann schlimmstenfalls ein grauer Star entstehen.
Wie kann ich feststellen,ob ich meine Augen geschädigt habe?
Wenn wir versehentlich doch mal in die Sonne gelinst haben, sehen wir kurz ein sogenanntes Nachbild, etwa die Farbe Violett. Gehen Sie zum Arzt, falls dieses Nachbild länger bestehen bleibt.
Kommt so etwas häufig vor?
Leider ja, zum Beispiel wenn im Urlaub beim romantischen Sonnenuntergang direkt in die Sonne geschaut wurde.
Warum sind die Augen oft trocken oder tränen?
Beides hat dieselbe Ursache: zu wenig Fett in der Tränenflüssigkeit – weil sie zu schnell verdunstet. Ausgelöst wird dieses Phänomen durch Ozon-Smog, allergenhaltige Luft, Klimaanlagen oder starke UV-Strahlung. Bei einigen Menschen reagiert der Körper und produziert vermehrt Flüssigkeit, bei anderen nicht. Dann helfen eine Sonnenbrille, viel trinken und künstliche Tränen aus der Apotheke.
Und wenn die Augen jucken?
Dann handelt es sich wahrscheinlich um eine Allergie – lassen Sie das beim Arzt überprüfen.