Fettleber: Diese Risikofaktoren gibt es

Fettleber: Diese Risikofaktoren gibt es

Eine Fettleber stellt eine Gefahr für die Gesundheit dar, weil sie unter anderem das Risiko für Krankheiten wie Diabetes-Typ-2 oder einen Herzinfarkt erhöht. Doch anders als oft angenommen leiden nicht nur dicke Menschen an einer Fettleber. Wir erklären, welche Risikofaktoren es gibt.

Bei einer Fettleber (Steatosis hepatis) handelt es sich um eine Lebererkrankung, bei der sich vermehrt Fett in den Leberzellen absetzt. Rund 20 Prozent der Menschen in Deutschland sind betroffen. Oft tritt die Fettleber als Folge von Übergewicht oder einem übermäßigen Alkoholkonsum auf. Die Folgen sind nicht zu unterschätzen: Bei rund einem Drittel der Patienten entzündet sich die Leber, was als Fettleber-Hepatitis bezeichnet wird und sich bis zu einer Leberzirrhose entwickeln kann.

Auch interessant: An diesen Symptomen erkennen Sie eine Fettleber >>

Fettleber: Diese Risikofaktoren gibt es

Man unterscheidet zwischen zwei Fettleber-Erkrankungen. Zum einen die Fettleber, die durch übermäßigen Alkoholkonsum entsteht und auch alkoholische Fettleber genannt wird und die Fettleber-Erkrankung, die durch andere Ursachen ausgelöst wird – die nicht-alkoholinduzierte Fettleber-Erkrankung. Der Großteil der Fettleber-Erkrankungen werden jedoch nicht durch vermehrten Alkoholkonsum verursacht. Bei rund 70 bis 90 Prozent der Patienten wird die Krankheit durch Übergewicht, Fettleibigkeit (Adipositas) oder Diabetes ausgelöst. Aber auch sechs Prozent der normal-gewichtigen Erwachsenen sind betroffen. Neben Übergewicht und Diabetes gibt es weitere Risikofaktoren, die eine Fettleber hervorrufen oder begünstigen können. Dazu zählen:

  • ungesunde Ernährung
  • übermäßiger Konsum von Softdrinks und Limonade
  • Bauchfett, sogenanntes viszerales Fettgewebe
  • die Einnahme bestimmter Medikamente 
  • Leberkrankheiten wie Morbus Wilson
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Mangelernährung
  • eine Chemotherapie
  • eine Virusinfektion wie Hepatitis C
  • Magen-Darm-Operation

Wie wird eine Fettleber behandelt?

Die Fettleber wird abhängig von der jeweiligen Ursache behandelt. Wer eine alkoholbedingte Fettleber hat, sollte auf den Verzehr von Alkohol verzichten. Krankheiten wie Diabetes, die eine Fettleber-Erkrankung verursachen, lassen sich medikamentös behandeln. Wer unter Übergewicht leidet, kann mithilfe von Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung abnehmen. Wer rechtzeitig etwas gegen die Fettleber-Erkrankung unternimmt, dessen Organ kann sich in den meisten Fällen wieder regenerieren.

Video: Sieben Wege für einen erfolgreichen Kampf gegen eine Fettleber

Lade weitere Inhalte ...