Experten-Interview über Professionelle Zahnreinigung

Experten-Interview über Professionelle Zahnreinigung

Was erwartet Patienten bei der Professionellen Zahnreinigung? Warum ist sie so wichtig? Wir haben eine Expertin gefragt - Dr. medic. stom. (RO) Diana Svoboda, ärztliche Leiterin der diPura Fachklinik für Zahnästhetik und Implantologie in Essen, klärt auf.

Zahnreiniegung© Goldfaery /iStock
Zahnreiniegung
Gesunde Zähne bis ins hohe Alter – das wünscht sich sicherlich jeder. Die jährliche Kontrolle beim Zahnarzt reicht aber nicht aus, um die Zähne lange gesund und schön zu halten. Nur eine regelmäßige

Professionelle Zahnreinigung (PZR) macht die Vorsorge perfekt. Sie entfernt hartnäckige Beläge, hässliche Verfärbungen und gefährlichen Zahnstein. Unsere Expertin Frau Dr. med. stom. (RO) Diana Svoboda, ärztliche Leiterin der diPura Fachklinik für Zahnästhetik und Implantologie in Essen, klärt auf, was Patienten bei der PZR wirklich erwartet und warum eine regelmäßige Zahnreinigung so wichtig ist.

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?

Dr. Svoboda: „Bei der Professionellen Zahnreinigung (PZR) werden weiche Beläge, harter Zahnstein und oberflächliche Verfärbungen von Kaffee, Tee oder Wein effektiv entfernt. Mit verschiedenen zahnmedizinischen Geräten kann der Zahnarzt die Verunreinigungen und Bakterien beseitigen, gegen die die normale tägliche Mundpflege machtlos ist. Zunge und Wangen werden auch professionell gereinigt.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Ist eine professionelle Zahnreinigung für Jeden sinnvoll?

Dr. Svoboda: „Prinzipiell ja. Auch wenn wir unser Gebiss noch so gut pflegen, erreichen wir niemals alle Ecken und Winkel. Bei Engpässen weit hinten im Mund, in den Zahnzwischenräumen oder am Zahnfleischrand versagt die Zahnbürste. Und genau da siedeln sich Zahnbelag (Plaque) und Bakterien an, die die Zähne angreifen und zu Karies und Parodontitis führen können. Durch eine PZR wird das Risiko für diese Krankheiten deutlich reduziert. Ich rate meinen Patienten alle drei bis sechs Monate zu einer PZR. Dieser Zeitraum hat sich aus meiner Erfahrung bewährt, um Zahnproblemen effektiv vorzubeugen und entgegenzuwirken. Die Frequenz ist aber individuell und wird vom Zahnarzt oder der Dentalhygienikerin festgelegt.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Wie genau verläuft die Behandlung?

Dr. Svoboda: „Zu aller erst untersucht der Zahnarzt Zähne und Zahnfleisch. Anschließend entfernt der Zahnarzt oder eine speziell geschulte Prophylaxeassistentin bzw. Dentalhygienikerin die Zahnbeläge. Heutzutage kommen spezielle Wasser-Pulverstrahlgeräte zum Einsatz. Auch gibt es schonende Pulverpartikel, die „zahnfleischfreundlich“ sind. Ultraschallgeräte und Handinstrumente, sehr unbeliebt bei den meisten Patienten, werden nur noch selten eingesetzt. Zahnseide reinigt die Zahnzwischenräume. Weil eine glatte Oberfläche weniger anfällig für Beläge ist, werden die Zähne noch poliert. Die Zunge und Wangen werden mit spezielle Gels und Schabern gereinigt. Im Anschluss wird ein flouridhaltiger Lack oder Zahnschutzcreme auf die Zähne aufgetragen, die den Zahnschmelz härtet und schützt. Im besten Fall gibt es nach der PZR noch Tipps für die richtige Mundhygiene.“

professionelle Zahnreinigung© Goldfaery/iStock
professionelle Zahnreinigung

GIbt es bestimmte Risiken, die Patienten kennen sollten?

Dr. Svoboda: „Ein beliebtes Argument der PZR-Kritiker ist, dass die Reinigung die Zähne angreift. Bei fachgerechter Anwendung ein ganz klares Nein. Untersuchungen zeigen, dass die Bearbeitung von kariesfreiem Zahnschmelz mit Wasser-Pulverstrahlgeräten zu keinen Beschädigungen der Schmelzoberfläche führt und dass die geringe, aber doch messbare Zunahme der Schmelzrauheit in der Regel klinisch ohne Bedeutung ist. Nach der Professionellen Zahnreinigung können die Zähne für ein bis zwei Tage etwas empfindlich sein. Dies ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung und verschwindet von selbst.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Was sind die häufigsten Fragen oder Ängste der Patienten zur professionellen Zahnreinigung?

Dr. Svoboda: „Die meisten Patienten haben die Befürchtung, dass die Behandlung Schmerzen verursachen könnte. Hier kann ich beruhigen: Bei normalen, gesunden Zähnen ist die Behandlung völlig schmerzlos. Bei empfindlichen Zähnen sieht es allerdings etwas anders aus. Für Betroffene ist die PZR oft sehr unangenehm bis schmerzhaft. Empfindliche Zähne sind nicht überall ausreichend von Zahnschmelz bedeckt. Wo er fehlt, sind kleine Kanälchen ungeschützt, die die Reize während der Zahnreinigung an den Zahnnerv weiterleiten. Das schmerzt.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Ist die Behandlung bei empfindlichen Zähnen überhaupt geeignet?

Dr. Svoboda: „Für eine gesunde Mundhygiene sollten auch Patienten mit empfindlichen Zähnen regelmäßig einen Termin für eine PZR vereinbaren. Viele Betroffene scheuen jedoch die intensive Reinigung beim Zahnarzt. Ihnen hilft der neueste Trend der sanften Zahnreinigung: ein spezielles Zahngel (Curodont D’Senz), das vor der Behandlung auf die Zähne aufgetragen wird. Es verhindert, dass Reize an den Zahnnerv weitergeleitet und diese als Schmerz fühlbar werden. Diese Entwicklung kann Patienten mit sensiblen Zähnen die Scheu vor der PZR nehmen und ihnen langfristig zu gesünderen, schöneren Zähnen verhelfen.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Gibt es Patienten, für die eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung besonders wichtig ist?

Dr. Svoboda: „Besonders wichtig ist die PZR bei Patienten mit einem erhöhten Karies- und/oder Parodontitisrisiko. Dieses kann mit speziellen Testverfahren ermittelt werden. Stehen Zähne schief, verwinkelt oder verdreht, kann man ohne professionelle Hilfe gar nicht alle Stellen von Plaque befreien. Für eine langfristig bessere Mundhygiene sollten Betroffene über eine Korrektur ihrer Zahnfehlstellung nachdenken. Gerade Zähne sind viel leichter sauber und gesund zu halten. Aber auch für Diabetiker ist eine regelmäßige PZR Pflicht. Patienten mit Diabetes haben ein dreifach erhöhtes Risiko an Parodontitis zu erkranken. Neben einer peniblen Zahnpflege ist die professionelle Zahnreinigung der beste Schutz vor der gefährlichen Entzündung des Zahnhalteapparats. Werden regelmäßig alle Beläge entfernt, haben Bakterien kaum Chancen. Parodontitis ist bei Diabetikern übrigens nicht nur ein Risiko für die Zähne: Die Zahnerkrankung wirkt sich negativ auf die Diabetes aus und kann sie verschlimmern.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Ist eine PZR auch schon bei Kindern zu empfehlen?

Dr. Svoboda: „Unbedingt. Die professionelle Zahnreinigung ist für Kinderzähne sogar von sehr großer Bedeutung. Milchzähne sind viel anfälliger für Karies und müssen besonders gut gepflegt werden. Sie fallen zwar nach und nach aus, sind aber wichtige Platzhalter für die bleibenden Zähne und sollten daher so lange wie möglich erhalten bleiben. Die Putztechnik vieler Kinder ist jedoch noch nicht optimal. Die PZR hilft, kleine Putzsünden auszugleichen. Gleichzeitig werden Kinder an die richtige Zahnpflege herangeführt und Putzfehler frühzeitig aufgedeckt.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Ist eine Professionelle Zahnreinigung auch bei Zahnspangen, Implantaten, Kronen oder Brücken möglich?

Dr. Svoboda: „Sie ist nicht nur möglich, sondern dringend nötig! Gerade an Zahnersatz und zahnmedizinischen Apparaturen wie Zahnspangen sammeln sich gerne Beläge und Bakterien. Sie können nur mit einer PZR gründlich und vollständig entfernt werden. Hierdurch wird das Risiko für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen deutlich gemindert.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Was kostet eine Professionelle Zahnreinigung? Zahlt die Krankenkasse etwas hinzu?

Dr. Svoboda: „Eine Professionelle Zahnreinigung kostet in der Regel zwischen 80 und circa 150 Euro – je nach Anzahl der vorhandenen Zähne und Aufwand der Behandlung. Die PZR dauert in der Regel eine Stunde. Außerdem kommen je nach Zahnarztpraxis unterschiedliche Geräte zum Einsatz. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten im Normalfall nicht. Viele Kassen belohnen eine PZR aber als gesundheitsbewusstes Verhalten und erstatten das Geld.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Wie erkenne ich, ob ich bei meinem Zahnarzt in guten Händen bin?

Dr. Svoboda: „Ihr Zahnarzt sollte Sie vor der Behandlung gründlich aufklären – auch über die zu erwartenden Kosten. Außerdem sollten die Zähne in jedem Fall auf Erkrankungen und Defekte untersucht werden. Achten Sie darauf, dass entweder der Zahnarzt selbst oder eine speziell ausgebildete Prophylaxeassistentin die PZR durchführt. Lassen Sie sich im Zweifel alle Schritte erklären und fragen Sie nach, ob jedes Gerät wirklich benötigt wird. Je aufwändiger die Pflege ist, desto teurer wird sie.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Was geschieht, wenn man NIE zur professionellen Zahnreinigung geht? Bekommt man dann automatisch schneller Zahnprobleme?

Dr. Svoboda: „So pauschal lässt sich das natürlich nicht sagen. Aber: Mit einer regelmäßigen Reinigung beim Profi lassen sich die Chancen für Karies und Parodontitis deutlich verringern. Sammeln sich bakterielle Beläge an nicht zugänglichen Stellen im Mund, können diese nur mit den entsprechenden Geräten und dem Know-how des Zahnarztes wieder entfernt werden. Verbleiben die Beläge und Ablagerungen im Mund, können sie gefährliche Erkrankungen auslösen. Diese können schlimmstenfalls zum Zahnverlust führen.“

professionelle Zahnreingung© Goldfaery /iStock
professionelle Zahnreingung

Sie haben als Zahnärztin schon unzählige Professionelle Zahnreinigungen durchgeführt.

Gibt es kuriose, lustige oder schlimme Ereignisse, die Ihnen in Erinnerung geblieben sind?

Dr. Svoboda: „Da muss ich einige Jahre zurückdenken, an meine Zeit als Assistenzärztin. Einmal kam ein älterer Herr mit einer festen Brücke für eine PZR in die Praxis. Obwohl die Brücke fest eingesetzt war, wollte er sie unbedingt für die Zahnreinigung herausnehmen. Das geht aber nicht ohne weiteres. Und dann das Unglaubliche: Er nimmt seine Brücke heraus und mehrere Zähne mitsamt Wurzel kommen mit raus! Er sagte uns, dass er das immer so macht. Das war schon sehr bizarr. Ein anderes Mal kam eine Patientin mit einer herausnehmbaren Brücke zu uns. Ich bat sie, diese Brücke für die PZR aus dem Mund zu nehmen. Doch sie schaute mich nur erstaunt an. Die Dame war zwei Jahre lang felsenfest davon überzeugt gewesen, dass man die Brücke nicht herausnehmen kann. Mit viel Mühe konnten wir die Brücke entfernen. Welcher Anblick sich uns darunter bot, will ich gar nicht genau beschreiben. Uns allen ist übel geworden.“

Lade weitere Inhalte ...