Alkoholsucht Alkoholismus erkennen
Alkoholismus ist ein schwieriges Thema – ganz besonders im Freundes- und Familienkreis. Wie lässt sich eine Alkoholsucht erkennen und auf welche Symptome sollte ich bei Alkoholismus achten? Wir verraten es euch.
Wer wird abhängig?
Woran kann man Alkoholismus erkennen?
Gibt es wirklich eindeutige Indizien für eine Alkoholsucht?
Wie einfach man die Anzeichen für Alkoholsimus schlichtweg übersehen oder diese einfach falsch deuten kann, zeigt eine Video-Kampagne der französischen Organisation Addict Aide und BETC.
Hier könnt ihr euch das Video zur Aufklärungskampagne ansehen:
7.000 Personen wurden in einem Experiment online und vor Ort dazu aufgefordert die Wohnung einer fremden Person zu durchsuchen, um herauszufinden, welches Geheimnis die Bewohnerin birgt. Es wurde über Affären, Schmuggeleien und Morde spekuliert, aber keiner der Kandidaten kam auf die Idee, dass die Bewohnerin unter extremer Alkoholsucht leidet – obwohl die Indizien für sich sprachen.
Der Selbst-Test
- Zunächst wird immer häufiger getrunken um Probleme zu vergessen und mit schwierigen Situationen besser umzugehen. Ein täglicher Alkoholkonsum kann dabei die Folge sein – dabei muss es keinen erkennbaren Rausch geben.
- In der nächsten Stufe wird Alkohol immer wichtiger – die Gedanken kreisen sich um das Suchtmittel. Andere Pflichten, Interessen und soziale Kontakte im Leben werden unwichtig und ihr versucht eure Trinkgewohnheiten zu verheimlichen. Der Kontrollverlust über das eigene Handeln ist eine der zahlreichen Nebenwirkungen
- Schließlich beherrscht der Alkohol das gesamte Leben der Menschen. Die meistens Männer, aber auch immer mehr Frauen in Deutschland, beginnen dann schon nach dem Aufstehen mit dem ersten Schluck. Dinge im Alltag lassen sich ohne Alkohol im Blut nicht mehr bewältigen. Körperliche Schäden sind nicht mehr zu übersehen.
Einen Rückfall vermeiden
- Gaststätten in denen der Alkohol leicht verfügbar ist
- Situationen in denen man in alte Gewohnheiten verfällt, beispielsweise das Bier am Abend
- Stress mit dem Partner, Freunden oder der Familie
- Ärger am Arbeitsplatz
- Seelischen Schmerz, Trauer