Erkältung vermeiden: 5 Tipps für den Herbst

Erkältung vermeiden: 5 Tipps für den Herbst

Herbstzeit ist Erkältungszeit. Dies scheint ein eisernes Gesetz zu sein, denn alle Jahre wieder schnieft, hustet und fiebert es im ganzen Land, sobald die Tage kälter und dunkler werden. Doch warum ist das so? Wir erklären, warum wir uns im Herbst häufiger erkälten und was wir tun können, um gesund durch die Herbstzeit zu kommen.

Warum erkälten wir uns im Herbst?

Erkältungen werden auch als grippale Infekte bezeichnet. Anders als die echte Grippe, die von Influenzaviren verursacht wird, werden Erkältungen von einer Vielzahl unterschiedlicher Virenarten ausgelöst. Zu den wichtigsten Vertretern gehören Rhinoviren und Adenoviren. Diese Viren sind vor allem im Herbst und Winter für grippale Infekte beim Menschen verantwortlich. Für die „Sommergrippe“, wie Erkältungen in der warmen Jahreszeit genannt werden, sind häufig Coxsackieviren und Enteroviren verantwortlich.

Auch interessant: Symptome, Behandlung und wie Sie sich vor einer Sommergrippe schützen > >

Dass wir uns besonders im Herbst und Winter mit den Erkältungsviren anstecken, hat in erster Linie nichts mit dem Wetter zu tun. Einem gesunden Immunsystem ist es ziemlich egal, ob es warm oder kalt ist. Wir werden im Herbst und Winter häufiger krank, da sich unsere Verhaltensweisen ändern. Wird es draußen kalt, nass und unbequem, halten wir uns viel häufiger in geschlossenen Räumen auf. Hier sorgen aufgedrehte Heizungen für extrem trockene Luft, die unsere Schleimhäute in Nase und Rachen austrocknen. Durch mikroskopische Trockenheitsrisse und -fältchen in den Schleimhäuten können Viren leichter eindringen und uns krank machen.

Da wir uns in der kalten Jahreszeit überwiegend in geschlossenen, wenig durchlüfteten Räumen mit anderen Menschen aufhalten, steigt die Virenlast um uns herum. Die Wahrscheinlichkeit krank zu werden steigt. Um auch im Herbst vor Erkältungen gefeit zu sein, können Sie mit unseren Tipps vorbeugen.

5 Tipps, wie Sie im Herbst fit bleiben

Schleimhäute feucht halten

Trockene Schleimhäute gilt es im Herbst und Winter bestmöglich zu vermeiden, um Viren erst gar keine Chance zu geben. Daher gilt: Ausreichend Wasser trinken, besser sogar noch warmen Tee. Bei Wärme werden unsere Schleimhäute stärker durchblutet, was ihre Abwehrfähigkeit gegenüber Krankheitserregern erhöht. Für angenehm feuchte Schleimhäute können Sie außerdem mit Luftbefeuchtern sorgen.

Ausgewogene Ernährung

Ein starkes Immunsystem ist der Schlüssel, um auch im Herbst und Winter gesund zu bleiben. Nur wenn unserem Körper alle wichtigen Bausteine zur Verfügung stehen, um angemessene Immunreaktionen auf körperfremde Eindringlinge starten zu können, bleiben wir fit. Anstatt mit Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminpräparaten zu experimentieren, sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung setzen. Frisches, saisonales Gemüse versorgt Sie mit allen Nährstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen, die Sie in den kalten Jahreszeiten brauchen. Grünkohl etwa hat mehr als doppelt so viel Vitamin C wie Zitronen.

Mehr erfahren: Diese Lebensmittel schützen Sie vor Erkältungen > >

Hygieneregeln streng befolgen

Im Herbst und Winter gilt mehr denn je: Abstand halten, regelmäßiges Händewaschen und häufiges Lüften schaffen gute Bedingungen, um Viren fernzuhalten. Sie sollten in der kalten Jahreszeit zudem besonders darauf achten, sich nicht ständig mit den Händen im Gesicht zu berühren. Ebenfalls effektiv, um Viren an der Ausbreitung zu hindern: Auf Händeschütteln verzichten und – wenn nicht zu vermeiden – in die Armbeuge husten oder niesen.

Regelmäßig lüften

Wenn das Wetter draußen schmuddelig und kalt ist, möchten wir uns natürlich in unsere muckelig warmen Wohnungen zurückziehen. Hier dürfen Sie das regelmäßige Lüften aber nicht vergessen, ansonsten sammeln sich Aerosole in der Luft, was die Virenlast erhöht und Ansteckungen mit Erkältungserregern wahrscheinlicher macht. Regelmäßiges Lüften gilt daher auch für Büroräume. Da hier viele Menschen auf engem Raum zusammensitzen, sammeln sich besonders schnell Aerosole in der Luft. Stoßlüften und Querlüften sind im Herbst also Pflicht!

Auf gesunden Schlaf achten

Schlaf ist enorm wichtig für die Konstitution unserer Abwehrkräfte. Die meisten Erwachsenen brauchen etwa sieben bis acht Stunden Schlaf pro Tag. Erst dann kann sich das Immunsystem erholen und die nötige Wehrhaftigkeit aufbauen, um auch unter den erschwerten Bedingungen des Herbstes stabil und zuverlässig zu funktionieren. Achten Sie daher verstärkt auf Ihren Schlaf. Schaffen Sie eine angenehme Schlafatmosphäre. 

Lade weitere Inhalte ...