
Typische Ursachen für Halsschmerzen
Kommt die Zeit der Infektionskrankheiten wieder, leiden viele Menschen unter einem Halskratzen oder Heiserkeit. Die häufigste Ursache für Halsschmerzen ist ein anfänglicher grippaler Infekt. In einigen Fällen kann aber auch eine ernstzunehmende Grippe dahinterstecken. Bei anhaltenden oder immer wiederkehrenden Halsschmerzen, besonders bei Kindern, können die Schmerzen auch ein Anzeichen für eine Mandelentzündung sein.
Neben solchen Virusinfektionen, können auch Bakterien die Ursache für Halsschmerzen sein. Ebenso häufig sind die Schmerzen im Hals- und Rachenbereich ein Anzeichen für eine Rachenentzündung, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung oder Kehldeckelentzündung. In der heutigen Zeit leiden auch verstärkt Allergiker unter Halsschmerzen.
Halskratzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit
Halsschmerzen sind nicht gleich Halsschmerzen. Sie äußern sich häufig sehr unterschiedlich. Ein leichtes bis schweres Kratzen im Hals führt besonders beim Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln zu unangenehmen Hustenattacken, die den Hals und den Rachen zusätzlich reizen. Auch Heiserkeit wird üblicherweise durch Schmerzen im Hals begleitet. Kommt es zu Schluckbeschwerden, wird selbst das Trinken eines warmen Tees zur Qual – obwohl dieser sich eigentlich schmerzlindernd bei Entzündungen im Hals auswirken kann. Halsschmerzen müssen nicht nur den Rachen- und Halsbereich betreffen, sie können sogar bis zu den Ohren reichen.
Was hilft gegen Halsschmerzen?
Erste Hilfe bringen Halstabletten sowie Erkältungsbäder und ätherische Öle. Doch nicht immer müssen es Medikamente sein, die zur Linderung der Halsschmerzen eingesetzt werden. Auch alt bewährte Hausmittel helfen dabei, die Erreger zu bekämpfen und die Schmerzen zu lindern. Besonders für schwangere Frauen sind solche natürlichen Gesundmacher besser als die Einnahme von Medikamenten. Raucher sollten bei Halsschmerzen versuchen auf Zigaretten zu verzichten und beim Essen sollten sie generell lieber auf Lebensmittel mit viel Säure und auf scharfe Gewürze verzichten. Bekannte Hausmittel sind zum Beispiel:
- Ausreichend trinken: Flüssigkeit hält die Schleimhäute feucht und hindert die Erkältungsviren daran, sich auszubreiten. Trinken Sie bevorzugt stilles Wasser oder warme Tees aus Kamille oder Salbei, die zusätzlich reizlindernd wirken.
- Warm halten: Halten Sie den Hals- und Brustbereich mit einem Schal oder Halstuch warm und vermeiden Sie Zugluft.
- Äußere Einflüsse eingrenzen: Um die Mund- und Rachenschleimhaut intakt zu halten sollte aktives und passives Rauchen vermieden werden, denn verschmutzte Umgebungsluft kann den Rachen zusätzlich austrocknen.
- Gurgeln: Um die Anzahl der Krankheitserreger auf der Mundschleimhaut zu verringern, kann das Gurgeln mit Salzwasser oder desinfizierenden Lösungen Linderung verschaffen.
- Schleimhäute befeuchten: Das Lutschen von Halstabletten mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen (z.B. anginetten® Halstabletten) regt die Speichelproduktion an und befeuchtet die Mund- und Rachenschleimhaut. anginetten® Halsschmerztabletten dolo akut wirken zusätzlich schmerzlindernd und beruhigend auf die entzündeten Schleimhäute.
- Honig: Einen Teelöffeln voll Honig langsam im Mund zergehen lassen. Der Honig wirkt antibakteriell und wundheilend, spendet Feuchtigkeit und regeneriert.
- Kartoffelwickel: Sie spenden Wärme und lindern den Schmerz im Rachen.
Kartoffelwickel herstellen
- 4 - 6 mittelgroße Kartoffeln weichkochen
- die Kartoffeln in Küchenkrepp wickeln und leicht zerdrücken
- Kartoffel-Kompresse um den Hals legen und mit Handtüchern umwickeln
Wann ist es Zeit zum Arzt zu gehen?
Natürlich kann es im Alltag immer wieder zum Kratzen im Hals kommen, vor allem wenn es sich beim Betroffenen um einen Allergiker handelt. Und auch während der jährlichen Erkältungs- und Grippenwellen leiden viele Patienten unter Hals- und Rachenschmerzen. Doch wer in kurzen Abständen stetig unter den Halsschmerzen leidet, der sollte immer einen Arzt aufsuchen und die Ursache der Schmerzen abklären lassen. In den meisten Fällen reichen Hausmittel allein dann nicht mehr aus. Der Arzt wird oftmals ein Schmerzmittel verschreiben und auch ein Antibiotikum wird häufig zur Behandlung von Halsschmerzen eingesetzt.
Halsschmerzen als Anzeichen für schwerere Erkrankungen
In den meisten Fällen sind Halsschmerzen wirklich nur ein Symptom, das auf eine Erkältung oder eine Grippe hinweist. Viele Menschen haben ein paar Tage unter einer Infektion zu leiden, aber genauso schnell sind die Halsschmerzen auch wieder verschwunden. Doch was in den meisten Fällen zwar unangenehm aber harmlos ist, das kann genauso die Folge einer schweren Erkrankung sein. Selbst ein Herzinfarkt kann nun der Hintergrund für die Halsschmerzen sein, sodass die Kontrolle der gesundheitlichen Probleme immer zu empfehlen ist. Besonders dann, wenn Sie einer Risikogruppe angehören. Natürlich müssen chronische Halsschmerzen immer behandelt werden und in diesem Fall werden auch die Hausmittel keine Besserung bringen.