
Die kalte Jahreszeit hat es meistens in sich. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen. Eine Erkältung belastet die Betroffenen. Die Beschwerden lassen sich oft mit Medikamenten und Bettruhe lindern. Doch auch eure Ernährung hat einen Einfluss auf eure Genesung. Vermeidet vor allem fettreiches, schwer verdauliches Essen. Euer Körper braucht seine gesamte Energie für die Genesung. Wir haben euch eine Liste an Lebensmitteln und Rezepten zusammengestellt, die eurem Körper helfen, die Erkältung schnell hinter sich zu lassen.

Zutaten für 3 Portionen
Hühnersuppe ist das ideale Essen bei Erkältungen. Sie wärmt den Körper, versorgt ihn zusätzlich mit ausreichend Flüssigkeit und liefert Zink, welches die Abwehrkräfte stärkt. Zusätzlich wirkt der Eiweißstoff Zysten abschwellend auf die Schleimhäute und hemmt Entzündungen. Gebt reichlich frisches Gemüse dazu, um den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.
Zutaten:- ca. 700 g Hähnchenbrustfilet
- 500 g Suppengemüse (Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Petersilie)
- 2-3 Lorbeerblätter
- 2,7 Liter Hühnerbrühe
- 250 g Nudeln
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Hähnchenbrustfilet waschen und mit einem Küchentuch abtropfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Liter Hühnerbrühe, gemeinsam mit den Lorbeerblättern, bei milder Hitze für ca. 12 Minuten garen. Achtet darauf, die Brühe nicht zum Kochen zu bringen.
2. In der Zwischenzeit könnt ihr das Suppengemüse putzen und in kleine Würfel schneiden.
3. Sobald das Fleisch gar ist, kann es aus der Brühe genommen werden. In den Topf wird nun die restliche Brühe, die Nudeln sowie Zwiebeln, Karotten und Pastinaken gegeben. Nach ca. sieben Minuten köcheln sollten die Nudeln gar sein.
4. Währenddessen kann das Hühnchenfleisch mit einer Gabel in mundgerechte Stücke zerpflückt werden. Das Fleisch gebt ihr dann für nochmal drei Minuten in die Suppe. Abschließend die Lorbeerblätter entfernen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Petersilie servieren.

- eine große Zwiebel
- Honig
Zubereitung
Eine Zwiebel kleingehacken und in eine Schale gegeben. Mit vier bis fünf Esslöffeln Honig wird die Zwiebel bedeckt und über Nacht auf der Heizung stehen gelassen. Der Sirup kann mehrmals täglich löffelweise eingenommen werden. Hört sich gewöhnungsbedürftig an, hilft aber eurer Genesung. Zwiebeln enthalten das ätherische Öl Alliin, welches die Immunabwehr stärkt und gleichzeitig Bakterien bekämpft. Der Honig wirkt zusätzlich entzündungshemmend.

- 4 große Salbeiblätter
- 1/2 Liter Wasser

Ingwer-Tee
Frischer Ingwer hilft nicht nur bei Bauchschmerzen und Übelkeit sondern auch bei Erkältungen. Gerade bei Halsschmerzen und Hustenreiz hat Ingwer eine beruhigende und schmerzlindernde Wirkung. Außerdem stärken die Scharfstoffe der Knolle das Immunsystem und wirken entzündungshemmend. Ihr könnt euch dabei aussuchen, wie ihr die Knolle zubereiten wollt.
Zubereitung:
Ein Stück Ingwer von der Knolle abschneiden und schälen. Schneidet hierbei die Schale nur in einer sehr dünnen Schicht ab, da die meisten Vitamine direkt darunter liegen. Danach den Ingwer in fünf bis sechs Scheiben schneiden und in ein Glas geben. Anschließend das Ganze mit heißem Wasser übergießen und zehn bis zwanzig Minuten ziehen lassen. Der Ingwer hat eine fruchtig-scharfe, würzige Note. Deshalb bietet es sich an, den Tee mit ein bis zwei Teelöffeln Honig zu verfeinern.
Ingwer-Karotten-Orangen-Suppe für 3 Portionen
- 500 g Karotten
- 40 g frische Ingwerwurzel
- eine Zwiebel
- eine große Chili
- 200 ml Orangensaft
- 370 ml Gemüsebrühe
- 100 g Schlagsahne
- Salz, Pfeffer und optional Korianderblätter
Zubereitung:
1. Karotten waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Ingwer und Zwiebel ebenfalls schälen und klein würfeln. Die Chili der Länge nach teilen und klein hacken. Wer die Schärfe mildern will, kann die Kerne entfernen.
2. Öl in einem großen Topf erhitzen und den Ingwer und die Zwiebeln kurz andünsten. Karotten und Chili hinzugeben und ebenfalls kurz andünsten. Mit Brühe und Orangensaft wird das Gemüse kurz abgelöscht. Zugedeckt soll die Suppe dann 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln.
3. Wenn Koriander als Garnitur verwendet wird, muss dieser gewaschen, getrocknet und klein geschnitten werden. Die Sahne wird mit einer Küchenmaschine halbsteif geschlagen. Die Suppe könnt ihr mit einem Stabmixer fein pürieren. Falls die Suppe zu dickflüssig ist, kann noch etwas Wasser beigemengt werden. Mit Salz und Pfeffer wird die Suppe abgeschmeckt und mit einem Löffel Sahne und Koriander serviert.

- 200 ml Wasser
- 50 g Thymian
- Saft einer halben Zitrone
- 6 EL Honig
Zubereitung:
1. Thymian waschen und in einen Topf legen. Mit kochendem Wasser übergießen und mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.
2. Zitronensaft und Honig dazugeben und ein weiteres mal gemeinsam aufkochen lassen
3. Weitere 30 Minuten ziehen lassen, durch ein Sieb abgießen und in Flaschen abfüllen.

Zutaten für zwei Portionen
- Saft einer Grapefruit
- Saft von drei Blutorangen
- 1/2 Zitrone
- Saft eines halben Granatapfels
- 2 geschälte Kakis
- 4 cm geschälter Kurkuma
Zubereitung:
Einfach alle Zutaten so lange in einen Mixer geben, bis ihr eine cremige Konsistenz habt.

- 500 g frische Rote Bete
- 1-2 Zweige Thymian
- 1-2 EL Olivenöl und Balsamico
- 200 g Hüttenkäse
- 1 TL Zitronensaft
- abgeriebene Schale einer Zitrone
- Salz, Pfeffer und Kresse zum abschmecken
Zubereitung:
1. Die Rote Bete in feine Scheiben schneiden oder raspeln. Wie ihr es lieber mögt.
2. Olivenöl mit Salz, Pfeffer und Balsamico vermengen und unter die Rote Bete mischen.
3. Den Hüttenkäse mit Zitronensaft sowie -abrieb vermischen und den Thymian unterheben.
4. Der Hüttenkäse wird dann mit einem Löffel auf der Roten Bete verteilt und mit frischer Kresse bestreut.

- 100 g Grünkohl
- 1 grüner Apfel
- 1/2 Salatgurke
- 8 Eiswürfel
- 1 Hand voll Kräuter, wie Petersilie und Kerbel
- Saft einer Limette
- etwas Mineralwasser zum Auffüllen
Zubereitung:
1. Den Grünkohl waschen und die harten Stiele entfernen.
2. Apfel und Gurke waschen und in kleine Stücke schneiden.
3. Die Kräuter abbrausen, trocknen und die Stiele entfernen.
4. Alle Zutaten zusammen mit einem Mixer pürieren und mit etwas Mineralwasser auffüllen.

- 500 g Rinderhackfleisch
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Chilischote
- 1 Dose ganze Tomaten à 400 g
- 1 Dose Mais à 400 g
- 1 Dose Kidneybohnen à 400 g
- 3 TL Chilipulver
- 2 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Zimt
- Salz, Pfeffer, Olivenöl
Zubereitung:
1. Knoblauch und Zwiebeln schälen, feinhacken und in einem großen Topf mit Olivenöl andünsten.
2. Chilipulver, die zerkleinerte Chilischote, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben.
3. Anschließend das Hackfleisch hinzugeben und unter Rühren anbraten.
4. Als nächstes die Dosentomaten mit Zimt und einem kleinen Glas Wasser in den Topf geben.
5. Noch einmal kräftig salzen und pfeffern und das Ganze zum Kochen bringen.
6. Mit geschlossenem Deckel muss das Chili con Carne nun eineinhalb Stunden auf kleiner Flamme köcheln
7. Eine halbe Stunde vor Ende der Zeit werden die Bohnen und der Mais mit hineingegeben
8. Vor dem Servieren wird das Chili erneut abgeschmeckt und gegebenenfalls mit Chilipulver verfeinert.

- 1,5 kg schwarze Holunderblütenbeeren
- 500 g Zucker
- Saft einer Zitrone
1. Die Holunderbeeren waschen, gut abtropfen lassen und in den Entsafter geben.
2. Den Saft der Beeren mit Zucker und Zitrone aufkochen lassen und danach acht Minuten köcheln.
3. Der Sirup kann nun in sterile Flaschen abgefüllt werden. Lasst die Flaschen gut abkühlen und lagert sie kühl und dunkel.