Grippeimpfung 2021: Wie wirksam ist sie?

Grippeimpfung 2021: Wie wirksam ist sie?

Die jährliche Grippeimpfung kann das Ansteckungsrisiko senken und einen schweren Krankheitsverlauf vermeiden. Doch die Impfung schützt nicht alle Menschen gleich gut – woran das liegt und was Sie noch zur Grippeimpfung 2021 wissen müssen, erfahren Sie hier.

Die Virusgrippe (Influenza) ist eine ernst zunehmende Erkrankung, die für bestimmte Personengruppen besonders gefährlich werden kann. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts rät daher Menschen, die ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben, zur jährlichen Grippeimpfung.

Dazu gehören

  • Menschen ab 60,
  • Schwangere,
  • Personen mit Vorerkrankungen,
  • Bewohner von Alten- und Pflegeheimen,
  • sowie Personen mit beruflichem Risiko (wie medizinisches Personal).

Grippeimpfung schützt vor schwerem Verlauf

Zwar bietet die Impfung keinen hundert prozentigen Schutz, kann aber einen schweren Verlauf vermeiden. Denn bei einer Grippe können Komplikationen wie eine Lungenentzündung oder ein Herzinfarkt auftreten, die tödlich enden können – wie die starke Grippewelle 2017/18 verdeutlicht hat. Nach Schätzungen hat die Influenza rund 25.000 Menschen in Deutschland das Leben gekostet. Laut dem RKI treten die meisten Influenza-Todesfälle bei älteren Menschen auf.

Grippeimpfung 2021: Wie sicher schützt sie vor einer Ansteckung?

Wie bereits erwähnt, liefert die Grippeimpfung keinen hundertprozentigen Schutz. Zudem kann die Impfeffektivität in den einzelnen Saisons sehr unterschiedlich sein und sich auch bei den einzelnen Virussubtypen bzw. Virustypen unterscheiden. Bei einer guten Übereinstimmung der zirkulierenden Influenza­viren mit dem Impfstoff wurde bei jungen Erwachsenen eine Schutzwirkung von bis zu 80 Prozent beobachtet. Die durchschnittliche Schutzwirkung liegt bei gesunden Erwachsenen zwischen 59 und 67 Prozent. Ältere Menschen haben eine reduzierte Immunantwort. Das heißt, dass die Grippeimpfung weniger zuverlässig wirkt. Im Durchschnitt wirkt die Impfung bei älteren Erwachsenen zu 41 bis 63 Prozent.

Der beste Zeitpunkt für die Grippeimpfung

Die diesjährige Impfung sollte idealerweise im Oktober oder November stattfinden. Aber auch zu Beginn der Grippesaison im Januar ist es noch ratsam, sich impfen zu lassen. Die Grippeimpfung bietet ausreichend Schutz für die gesamte Grippesaison. Da sich Grippeviren schnell verändern, ist eine jährliche Auffrischung ratsam.

Grippeimpfung 2021: Experten warnen vor Influenzawelle

Laut US-amerikanischen Wissenschaftlern könnte im Herbst eine Grippewelle drohen. „In diesem Jahr hat sich nicht wie üblich ein signifikanter Teil der Bevölkerung mit Grippe infiziert und wurde so immun“, sagte Andy Pekosz, Professor für Mikrobiologie an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, dem Fernsehsender NBC. Mit Einschätzungen zur Grippewelle in Deutschland hält sich das Robert-Koch-Institut zurück. Auf Anfragen von RedaktionsNetzwerk Deutschland teilte es mit: „Wann und in welchem Ausmaß die weltweite Zirkulation der Grippeviren wieder in Gang kommt und welches Virus beziehungsweise welche Subtypen sich dann verbreiten, weiß man nicht.“

Mehr zu dem Thema: Grippe – kommt im Herbst die Influenzawelle?

Quellen: rki.de, impfen-info.de/grippe

Lade weitere Inhalte ...