Erkältet? 4 Hausmittel, die bei Geschmacksverlust helfen

Erkältet? 4 Hausmittel, die bei Geschmacksverlust helfen

Nach einer Grippe, einer heftigen Erkältung oder durch eine Infektion mit dem Coronavirus kann es zum Verlust des Geschmacks- und Geruchssinnes kommen. Bestimmten Hausmittel und Aromen können die gestörten Nerven anregen und helfen, den Geschmack wiederzuerlangen. Welche das sind, lesen Sie im folgenden Artikel.

Während oder nach einer Corona-Infektion den Geschmacks- und Geruchssinnverlust zu verlieren, ist keine Seltenheit. Doch auch nach einer herkömmlichen Grippe oder Erkältung können diese Symptome auftreten. Die Unfähigkeit zu riechen, kann die Lebensqualität der betroffenen Personen stark beeinträchtigen. Dieser Zustand wird auch als Anosmie bezeichnet. Oft dauert es einige Zeit, bis sich der Geschmackssinn nach der Genesung wieder normalisiert und die Anosmie wieder verschwindet. Die gute Nachricht: Mit einigen Hausmittel können Sie diese Zeit verkürzen und den Geschmackssinn wieder in den Griff bekommen.

Im Video: Rose, Lavendel, Fichte: Covid-19-Patienten trainieren Geruchssinn

Diese Hausmittel helfen gegen Geschmacksverlust

1. Ingwer

Ingwer ist als starkes Antioxidans bekannt und wird zur Bekämpfung vieler Krankheiten eingesetzt. Das Wurzelgemüse ist jedoch nicht nur heilsam für unser Immunsystem, auch unsere Geschmacksnerven können durch die Knolle stimuliert werden. Um Ingwer als Methode zur Wiedererlangung von Geschmack und Geruch zu nutzen, empfiehlt es sich, täglich ein kleines Stück rohen Ingwer zu sich zu nehmen oder die Knolle mit heißem Wasser aufzugießen und als Tee zu trinken. Das starke und scharfe Aroma des Ingwers kann dazu beitragen, den Speichelfluss anzuregen und den Geschmacks- und Geruchssinn zu verbessern.

Auch interessant: Immunsystem stärken: Rezept für Ingwer-Shots

2. Pfefferminz

Pfefferminz kann ebenfalls bei der Rückgewinnung des Geschmackssinnes unterstützend wirken. Der Hauptbestandteil der Pfefferminzblätter ist Menthol. Der Stoff wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell und kann den Heilungsprozess im Mund- und Rachenbereich unterstützen. Nehmen Sie dazu einige Pfefferminzblätter und geben Sie sie in eine Tasse Wasser. Kochen Sie die Zutaten in einem Topf auf, seihen Sie die Lösung nach dem Abkühlen ab und fügen Sie etwas Honig hinzu. Trinken Sie es sofort.

3. Apfelessig

Auch Apfelessig kann hilfreich sein, um möglichst schnell wieder etwas zu schmecken. Lösen Sie dazu einen Esslöffel Apfelessig und etwas Honig in heißem Wasser auf und trinken Sie es am besten vor dem Frühstück. Der Speiseessig schmeckt bitter und leicht säuerlich und wirkt als Stimulans für die Geschmacksknospen. Darüber hinaus ist Apfelessig bereits seit tausenden Jahren als Hausmittel in der Naturheilkunde bekannt und kann Bakterien bekämpfen, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und für schöne, glänzende Haare sorgen. Wie Apfelessig unsere Gesundheit unterstützen kann, erfahren Sie in unserem Artikel Das passiert, wenn Sie jeden Tag Apfelessig trinken.

4. Rizinusöl

Auch Rizinusöl soll aufgrund seines Wirkstoffs, der Ricinolsäure, helfen, den Geruchs- und Geschmackssinn wiederzuerlangen. Die Säure hat antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Sie kann auch dazu beitragen, Schwellungen und Entzündungen der Nasenschleimhäute zu verringern, die durch Erkältungen und Allergien verursacht werden. Erwärmen Sie dazu Rizinusöl sanft (warm und nicht heiß) auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Geben Sie anschließend morgens und abends jeweils zwei Tropfen des Öls in jedes Nasenloch. Wiederholen Sie das Ganze einige Tage oder solange, bis Sie Ihren Geruchs- und Geschmackssinn wiedererlangen.

 

Lade weitere Inhalte ...