Diese Dinge sollten Sie nach einer Erkältung reinigen!

Diese Dinge sollten Sie nach einer Erkältung reinigen!

Durch husten, niesen, sprechen und Berührungen verteilen wir bei einer Erkältung die Erreger in unserer Umgebung. Damit Sie sich oder andere nach einer überstandenen Erkältung nicht wieder anstecken, sollten Sie diese Dinge gründlich reinigen.

Wäsche in der Waschmaschine© Tanya Rozhnovskaya / Adobestock
Wäsche in der Waschmaschine

Die Erkältung oder Grippe ist überstanden, doch die Erreger sind immer noch unter uns. Sie haften an Türklinken, Wasserhähnen, in Handtüchern oder auf dem Smartphone. Um nicht gleich wieder krank zu werden oder andere im Haushalt anzustecken, sollten manche Dinge nach oder am besten noch während der Erkrankung gründlich gereinigt werden. Wir verraten, welche das sind!

1. Smartphone, Tablet, Fernbedienung und Co.

Krank zu sein kann ganz schön langweilig werden. Schnell zappt man durch die Fernsehkanäle oder Streamingportale, hängt am Smartphone oder Tablet. Dadurch verteilen sich die Keime schnell auf den Oberflächen und bleiben dort haften. Wischen Sie deshalb die Fernbedienung regelmäßig mit einem Desinfektionstuch gründlich ab. Die Oberflächen und Displays von Smartphones und Tablets können vorsichtig mit einem Brillenputztuch oder Mikrofasertuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass bei nicht wasserfesten Handys keine Feuchtigkeit in die Ritzen gelangt.

2. Türklinken, Lichtschalter und Toilettenspülung

Durch das Anfassen von Türklinken, Lichtschaltern, Toilettenspülungen und sogar Wasserhähnen verteilen wir die Bakterien und Viren schnell in der Wohnung. Um andere schon vor einer Ansteckung zu schützen, sollten Sie diese Gegenstände regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder Desinfektionstuch abwischen. Denken Sie auch an Griffe von Schränken und die Kühlschranktür.

3. Zahnbürsten und Zahnputzbecher

Beim Zähneputzen gelangen Viren und Bakterien auf die Zahnbürste und in den Zahnputzbecher. Beim erneuten Zähneputzen gelangen diese Erreger dann wieder zurück in den Mund- und Rachenraum. Der Körper muss weiterhin gegen die Erreger ankämpfen. Um dies oder eine erneute Infektion zu vermeiden, sollten Sie während der Erkältung die Zahnbürste heiß abspülen und nach der Erkrankung austauschen. Der Zahnputzbecher sollte unter fließendem Wasser gründlich abgespült werden.

4. Mülleimer

Im Mülleimer stapeln sich gebrauchte Taschentücher, in denen sich die Erreger tummeln und verbreiten. Sobald der Mülleimer voll ist, sollte er gleich geleert werden. Wischen Sie zudem einmal den Deckel und eventuelle Griffe gründlich ab. Tipp: Verwenden Sie für die Taschentücher einen kleinen separaten Mülleimer, den Sie sich z. B. neben das Sofa oder das Bett stellen können.

5. Textilien und Tücher

Viren und Bakterien werden bei einem Waschgang von 60° oder 95° am besten abgetötet. Waschen Sie nach einer Erkältung oder Grippe alle Textilien, mit denen Sie Kontakt hatten auf hohen Temperaturen. Vor allem Handtücher, Bettwäsche und Kleidung aus Baumwolle können so heiß gewaschen werden. Bei allen Textilien, die nicht so heiß gewaschen werden können, kann ein Desinfektionsspüler oder Essig hilfreich sein.

6. Spielzeug und Stofftiere

Da bei Kindern das Immunsystem noch nicht so ausgereift ist und sie daher sehr anfällig für Keime sind, sollten Sie nach einer Erkrankung auch das Spielzeug und Stofftiere reinigen. Spielzeug aus Plastik und Holz können feucht abgewischt werden, Stofftiere hingegen können vorsichtig in der Waschmaschine gewaschen werden.

Lade weitere Inhalte ...