
Obwohl der Hals leicht kratzt oder Kopfschmerzen sich breit machen, fühlen sich viele Menschen von den typischen Erkältungssymptomen nicht übermäßig beeinträchtigt. Doch sollte man, wenn auch bei leichten Symptomen, auf Sport verzichten oder kann man weitertrainieren? Tatsächlich kommt es immer auf die Stärke der Symptome und den allgemeinen Gesundheitszustand an. Je nach Zustand geben wir Ihnen die passende Empfehlung.
Was passiert bei Erkältungssymptomen im Körper?
Sport bei einer leichten Erkältung
Sport während einer leichten Erkältung ist für die meisten Menschen kein Problem. Wenn nur der Hals etwas kratzt oder die Nase ein wenig läuft, können Sie in die Sportschuhe schlüpfen. Gehen Sie beim Training sicherheitshalber jedoch nicht bis an Ihr Maximum oder darüber hinaus, da dies den Körper schon überfordern kann.
Does
- Treiben Sie draußen Sport, ziehen Sie sich besonders im Herbst und Winter warm an, damit Sie nicht auskühlen.
- Sind Sie in einer Sportgruppe oder im Fitnessstudio aktiv, achten Sie auf ausreichend Hygiene. Dazu zählt vor allem gründliches Händewaschen und die Benutzung von Desinfektionsmittel und Handtüchern.
- Trinken Sie während der Trainingseinheit genug, damit die Schleimhäute feucht bleiben und sich die Erreger nicht weiter ausbreiten.
- Gehen Sie nach dem Training direkt duschen und ziehen Sie sich warme und trockene Kleidung an.
- Essen Sie nach dem Sport nährstoffreich: Obst und Gemüse versorgen den Körper mit Vitaminen, Proteine unterstützen das Immunsystem, Kohlenhydrate füllen die Energiespeicher auf und Fette helfen sowohl bei der Nährstoffaufnahme als auch dem Immunsystem.
- Meiden Sie hochintensives Intervalltraining und Training im anaeroben Pulsbereich (intensiver und maximaler Pulsbereich).
Interessant: Nach dem Sport ist das Immunsystem mehrere Stunden bis zwei Tage geschwächt. Um nicht krank zu werden, versuchen Sie in der Zeit nach dem Sport Bakterien- und Virenherde, z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, zu meiden.
Sport bei diesen Symptomen meiden
Bei bestimmten Anzeichen während der Erkältung sollten Sie auf Sport verzichten. Dazu gehören unter anderen:
- Fieber
- starke Hals- und Kopfschmerzen
- starker Husten und Schnupfen
- Ohrenschmerzen
- Müdigkeit und Schlappheit
- Entzündungen in den Nasennebenhöhlen
Nehmen Sie Medikamente gegen die Erkältung, sollten Sie ebenfalls auf Sport verzichten, da sie nur die Beschwerden lindern, der Körper jedoch immer noch gegen die Erreger ankämpft.
Wann darf ich nach der Erkältung wieder Sport machen?
Im optimalen Fall starten Sie langsam und erst, wenn Sie mindestens zwei Tage keine Medikamente mehr nehmen mussten. Beginnen Sie mit niedriger Belastung, sodass der Puls nicht sofort hoch schießt. Bei einem starken Trainingspensum riskieren Sie eine erneute Schwächung des Immunsystems, sodass die Erkältung zurückkehrt. Lag eine Grippe vor, sollten Sie lieber noch eine Woche pausieren, bis auch die letzten Symptome verschwunden sind.