Ergonomie am Arbeitsplatz: Bürostühle fürs Home Office

Ergonomie im Home Office: Das macht einen guten Bürostuhl aus

Ein ergonomischer Bürostuhl ist für die Rückengesundheit essenziell und sollte mit Bedacht gewählt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ergonomie an Ihren Arbeitsplatz bringen und was Sie beim Kauf eines Schreibtischstuhls fürs Home Office beachten sollten.

Ergonomie am Arbeitsplatz: So sitzen Sie richtig

Ergonomisches Sitzen ist nicht allzu kompliziert. Allerdings sollten Sie ein paar wichtige Dinge beachten, wenn Sie sich Ihr Home Office oder Ihren Arbeitsplatz im Büro einrichten. Nur starr in einer bestimmten Haltung zu sitzen, ist nicht die Lösung, aber Ihre Grundposition sollte folgendermaßen aussehen:

  • Die Stuhlhöhe sollte so eingestellt sein, dass Ihre Füße fest auf dem Boden stehen, Ihre Knie jedoch nicht weiter als 90° gebeugt werden.
  • Die Schreibtischhöhe sollte verstellbar oder genau auf die Stuhlhöhe abgestimmt sein, sodass Ihre Arme entspannt im 90°-Winkel aufliegen können, ohne dass die Schultern hochgedrückt werden.
  • Die obere Bildschirmkante sollte auf derselben Höhe sein, wie Ihr Haaransatz, sodass Sie leicht schräg nach unten auf die Bildschirmmitte gucken.

Das wichtigste für unsere Wirbelsäule ist Abwechslung und Bewegung. Verharren Sie daher nie zu lange in ein und derselben Position, sondern verändern Sie Ihre Haltung. Mal 10 Minuten lang gerade sitzen, dann wieder 10 Minuten leicht schief oder zurückgelehnt. Ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch ist äußerst nützlich, um weitere Abwechslung mit 30-minütigen Stehpausen in den Arbeitsalltag einzubauen. Zu lange am Stück sollten Sie jedoch nicht stehen, da auch das für den unteren Rücken eine Belastung darstellt.

Das Herzstück Ihres Arbeitsplatzes ist jedoch der Bürostuhl. Achten Sie auf folgende Kriterien bei der Auswahl.

Auch interessant: 5 Tipps gegen Rückenschmerzen im Home Office >>

Der perfekte Bürostuhl für Home Office und Büro

Da jeder Mensch und jeder Körper individuell äußerst unterschiedlich sind, sollte der perfekte Bürostuhl an jeder Schlüsselstelle verstellbar sein, um ihn auf Ihren Körper anzupassen.

Lordosestütze – darf nicht fehlen

Im Bereich der Lendenwirbelsäule, also dem unteren Rücken, muss unsere Muskulatur im Sitzen besonders viel arbeiten, weswegen eine starke Stütze in diesem Bereich nicht fehlen darf. Eine sogenannte Lordosestütze sollte höhenverstellbar sein, um sie genau an Ihrem unteren Rücken zu platzieren. Fehlt diese Stütze, gerät man häufig ins Hohlkreuz oder einen Rundrücken – beides Haltungen, die auf Dauer ungünstig sind.

Kopfstütze – sollte nicht fehlen

Eine Kopfstütze mag auf den ersten Blick zweitrangig erscheinen. Allerdings erfüllt auch diese den Zweck Ihre Muskulatur zwischendrin zu entlasten. Die Nackenmuskulatur wird beim Sitzen dauerhaft beansprucht, insbesondere wenn wir leicht vorgebeugt am Schreibtisch sitzen. Gönnen Sie sich daher einen Bürostuhl mit Kopfstütze, um sich in kleinen Pausen oder entspannteren Momenten zurückzulehnen und Ihre Nackenmuskulatur zu entlasten.

Verstellbare Sitzfläche – nützliches Extra

Für außergewöhnlich große oder kleine Menschen empfiehlt es sich, einen Bürostuhl mit verstellbarer Sitzfläche anzuschaffen. Die optimale Sitzposition beinhaltet, dass Ihr Oberschenkel fast komplett aufliegen kann, bis zur Kniekehle jedoch zwei bis fünf Zentimeter Platz bleiben. Reicht Ihre Sitzfläche direkt bis unter die Kniekehle oder sogar so weit, dass Ihre Beine sich strecken, ist die Gewichtsverteilung suboptimal und belastet Ihren Rücken. Allerdings sollte die Sitzfläche auch nicht zu kurz sein und bereits auf der Hälfte Ihres Oberschenkels enden. Eine längenverstellbare Sitzfläche kann daher äußerst nützlich sein.

Armlehnen – es kommt darauf an

Armlehnen sind kein Muss – es sei denn Ihr Schreibtisch lässt es nicht zu, dass Sie Ihre Arme Unterarme darauf vollständig ablegen. Ist Ihr Schreibtisch zu kurz, sollten Sie daher einen Bürostuhl mit Armlehnen wählen, welche optimalerweise in Ihrer Höhe verstellbar sind, um Schulterverspannungen zu vermeiden.

Bürostuhl kaufen: Unterschiedliche Preisklassen

Ein Bürostuhl ist eine langfristige Investition, die sich auf Ihre Gesundheit – vor allem Ihren Rücken – und damit auch auf Ihre Konzentrations- und Leistungsfähigkeit auswirkt. Aus diesen Gründen sollten Sie beim Kauf eines Bürostuhls keine Kompromisse eingehen. Sitzen Sie optimalerweise probe und achten Sie darauf, dass der Stuhl die oben genannten Kriterien alle erfüllt. Beispielhaft präsentieren wir Ihnen die folgenden Bürostühle unterschiedlicher Preisklassen:

Lade weitere Inhalte ...