Dieser verbreitete Schlaffehler verhindert das Abnehmen

Dieser verbreitete Schlaffehler verhindert das Abnehmen

Ein tiefer und erholsamer Schlaf ist für unseren Stoffwechsel sehr entscheidend. Forschende fanden nun heraus, wie ein bestimmter Schlafzimmerfehler unseren Zuckerstoffwechsel negativ beeinflussen kann.

Darum ist Schlaf so wichtig

Schlaf ist nicht nur wichtig für uns, er ist sogar überlebenswichtig. Ohne die regelmäßigen Pausen könnten wir nicht leben. Während wir schlafen schaltet unser gesamter Organismus gewissermaßen in einen Wartungs- und Reparaturmodus. Jetzt werden Stoffwechselprozesse optimiert, beschädigte Zellen und Muskeln erneuert und auch Verknüpfungen in unserem Gehirn geordnet.

Tauschen Sie sich aus: Im Forum von meinschlaf.de können Sie sich mit anderen Menschen rund um die Themen gesunden Schlaf und Schlafprobleme austauschen > >

Doch viele Menschen schlafen nicht lange oder gut genug. Laut einer Statista-Umfrage leiden 23 Prozent unter Schlafproblemen, eine Umfrage der Techniker Krankenkasse ermittelte, dass 33 Prozent der Deutschen unter Schlafproblemen litten. Die DAK berichtete, dass etwa 80 Prozent der Erwerbstätigen unter Schlafstörungen leiden würden.

Im Video: Darum wachen viele Menschen ständig zur Wolfsstunde auf

Wo diese Schlafstörungen herkommen und wie sie sich auf unser Gewicht und das Abnehmen auswirken? Diesen Fragen gingen Forschende in einer neuen Studie auf den Grund. Sie untersuchten, wie unser Tiefschlaf und die Schlafqualität durch selbst kleinste Lichtquellen gestört werden können.

Sabotiert schlechter Schlaf die Diät? Das sagt die Wissenschaft

Die Forschenden untersuchten die Auswirkungen von Lichtquellen während des Tiefschlafs auf unseren Körper. Sie stellten fest, dass Studienteilnehmende weniger tief schliefen, die während der Nacht störenden Lichtquellen ausgesetzt wurden. Dies hatte direkte Effekte auf die Schlafqualität. Die Teilnehmenden fühlten sich am nächsten Morgen weniger erholt und müder.

Tatsächlich wurden aber auch direkte Auswirkungen auf den Stoffwechsel und Prozesse im Körper beobachtet. Beeinträchtigen Lichtquellen unseren Schlaf, so konnten die Forschenden feststellen, ist am nächsten Morgen unsere Insulinresistenz erhöht. Zucker aus unserem Blut wird dann nur noch verringert von unseren Zellen aufgenommen, mit dem Ergebnis, dass unser Körper noch mehr Insulin ausschüttet. Hohe Blutzuckerspiegel durch Insulinresistenz können zu häufigen Heißhungerattacken führen.


> > Gestörter Schlaf durch Lichtquellen im Schlafzimmer kann also ein Grund dafür sein, dass wir nicht abnehmen. < <


Vermeiden Sie störende Lichtquellen im Schlafzimmer

Schon geringe Lichtstörungen während des Tiefschlafs verringern unsere Schlafqualität und können unseren Zuckerstoffwechsel am nächsten Morgen empfindlich aus dem Gleichgewicht bringen. Das fanden die Forschenden in ihrer Studie heraus.

Die häufigsten Lichtquellen im Schlafzimmer sind übrigens:

  • Straßenlaternen, die durch Vorhänge und Rollos scheinen
  • Scheinwerferlicht von Autos, das durch die Fenster scheint
  • Eingeschaltete Fernseher im Schlafzimmer
  • Handylicht des Partners oder der Partnerin, das hell im Zimmer scheint
  • Leuchtende Displays von digitalen Weckern und Uhren im Schlafzimmer
  • Licht, das aus anderen Räumen unter dem Türspalt durchscheint

Auch spannend: Darum sollten Sie vor dem Schlafengehen einen Esslöffel Apfelessig nehmen > >

Ihrer Schlafqualität und Stoffwechsels zuliebe sollten Sie störende Lichtquellen im Schlafzimmer bestmöglich vermeiden. Investieren Sie in gute Vorhänge und Rollos, probieren Sie hochwertige Schlafmasken aus oder verbannen Sie Handys und Fernseher komplett aus dem Schlafzimmer.


> > Vermeiden Sie den Fehler, bei laufendem Fernseher, offenen Vorhängen oder mit hellen Displays im Raum zu schlafen. Diese Lichtquellen beeinträchtigen die Schlafqualität und sabotieren Ihre Abnehm-Erfolge. < <


Auch Lärm stört unseren Schlaf erheblich

Unser Schlaf verläuft in mehreren Phasen, die sich über Nacht wiederholen. Wir durchlaufen pro Nacht zwischen vier bis sechs Zyklen, in denen sich jeweils REM-Schlaf, leichter Schlaf und Tiefschlaf abwechseln. Für einen großen Teil unseres nächtlichen Schlafs befinden wir uns also gar nicht im Tiefschlaf, sondern im leichten oder REM-Schlaf. Während dieser Phasen sind wir allerdings auch besonders lärmempfindlich. Wir reagieren auf ungewohnte Geräusche, was unsere Schlafphasen stört. Und gestörter, unzureichender und schlechter Schlaf erhöhen unsere Insulinresistenz am nächsten Morgen, was Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat und dazu führen kann, dass wir durch Heißhungerattacken mehr und ungesünder essen. Das erklärt auch, warum schlechter und mangelnder Schlaf einer der Hauptrisikofaktoren für Übergewicht ist.

Lade weitere Inhalte ...