Diese 5 Lebensmittel sollten Sie niemals einfrieren

Diese 5 Lebensmittel sollten Sie niemals einfrieren

Essen einzufrieren spart Geld und verhindert Lebensmittelverschwendung. Manche Lebensmittel werden durch das Tiefkühlen jedoch ungenießbar. Erfahren Sie, welche 5 Lebensmittel niemals eingefroren werden sollten.

Um Lebensmittel haltbar zu machen und kein Essen zu verschwenden, ist Einfrieren eine gute Methode. Viele Lebensmittel lassen sich auf diese Art wunderbar ohne Qualitäts- und Geschmacksverlust aufbewahren. Andere wiederum sind nicht für das Tiefkühlfach geeignet.

Diese 5 Lebensmittel sollten nicht eingefroren werden

  1. Blattsalate: Eisbergsalat, Kopfsalat und Co. werden durch ihren hohen Wasseranteil matschig und sind nach dem Auftauen roh nicht mehr genießbar. Deshalb sollten sie lieber frisch gekauft werden. Dasselbe gilt für Obstsorten mit einem hohen Anteil an Wasser.
  2. Kartoffeln: Die Erdäpfel verlieren nach dem Auftauen ihre Konsistenz und werden weich bis matschig. Weil sich die enthaltene Stärke bei niedrigen Temperaturen in Zucker umwandelt, bekommen sie zudem einen süßlichen Geschmack. Im Gericht verarbeitet können Sie Kartoffeln bedenkenlos einfrieren. Übrigens: Wenn Kartoffeln richtig gelagert werden, halten Sie auch ohne Einfrieren einige Wochen.
  3. Knoblauch: Die Knolle kann zwar eingefroren werden, aber es besteht die Möglichkeit, dass sie bei dem Prozess an Geschmack und Aroma einbüßt. Verarbeiten Sie Knoblauch deshalb nach Möglichkeit frisch.
  4. Eier: Ebenso dürfen Eier nie roh eingefroren werden, da die Flüssigkeit im Ei sich bei Kälte ausdehnen kann bis die Schale platzt. Außerdem verändert sich die Konsistenz nach dem Auftauen – sie können zäh werden. Nur aufgeschlagene Eier halten sich im Gefrierfach bis zu einigen Wochen und können anschließend zum Kochen oder Backen verwendet werden.
  5. Milchprodukte: Da sich auch hier die Konsistenz ändert, sollten Sie es vermeiden, Milchprodukte einzufrieren. Das trifft besonders auf Milchprodukte mit einem hohen Fettanteil zu, da sie krümelig werden können. Auch Käse gehört nicht ins Tiefkühlfach: Frischkäse wird flockig und Weichkäse nimmt eine eher breiartige Konsistenz an.

Lebensmittel einfrieren: Fisch und Fleisch

Fisch und Fleisch können Sie einfrieren, sie sind jedoch nur wenige Monate haltbar. Je höher der Fettanteil in Fisch oder Fleisch ist, desto kürzer ist die Haltbarkeit, da der Fettanteil auch tiefgekühlt mit Sauerstoff reagiert und verderben kann. Achten Sie darauf, dass Sie Fisch oder Fleisch gut durchbraten, da Bakterien tiefgefroren nicht absterben

Was ist Gefrierbrand?

Wenn Sie Lebensmittel vor dem Einfrieren nicht richtig verpacken, besteht die Gefahr von Gefrierbrand. Unter Gefrierbrand versteht man ausgetrocknete weiße oder grau-bräunliche Randschichten, die an Gefrorenem auftreten können. Auch Temperaturschwankungen im Tiefkühlfach oder zu langes Türöffnen können den Gefrierbrand begünstigen. Schädlich für die Gesundheit ist Gefrierbrand zwar nicht, die Lebensmittel haben allerdings hinsichtlich Konsistenz sowie Geschmack gelitten. 

Tipps zum Einfrieren

  • Frieren Sie ausschließlich frische Lebensmittel ein! Je länger Sie mit dem Einfrieren des Lebensmittels warten, desto größer ist der Qualitätsverlust.
  • Bereiten Sie die jeweiligen Lebensmittel für das Tiefkühlen vor. Beispielsweise sollten bereits gekochte Zutaten vor dem Einfrieren abkühlen.
  • Die Lebensmittel sollten luftdicht verschlossen werden. Weder Feuchtigkeit noch Luft sollten eindringen können, da sonst Vitaminverlust droht.
  • Tupperdosen und andere Behälter sollten nicht zu voll sein, da manche Lebensmittel sich bei Kälte ausdehnen.
  • Beschriften Sie die Behälter mit der Art des Lebensmittels und der ungefähren Haltbarkeit, damit Sie im Anschluss eine bessere Übersicht haben, wann Sie welches Lebensmittel verbrauchen sollten.
  • Wenn Sie das Eingefrorene zum Kochen verwenden wollen, achten Sie darauf, dass Sie es langsam und schonend auftauen, um einen Vitaminverlust zu vermeiden.

Video: Diese Lebensmittel sollten nicht ins Tiefkühlfach

Lade weitere Inhalte ...