Die Kalmeda Tinnitus-App geschickt einsetzen

Die Kalmeda Tinnitus-App geschickt einsetzen

Welche Funktionen bietet die Kalmeda Tinnitus-App und wie kann sie Patienten im Alltag unterstützen? Lesen Sie hier mehr dazu!

Kalmeda – die Tinnitus-App

Kennen Sie das? Es fiept und pfeift im Ohr, obwohl gar kein Ton in Ihrer Umgebung ist? Ein Tinnitus kann sehr unangenehm sein. Neben vielen bekannten Strategien haben wir jetzt eine App entdeckt, die Ihnen beim Umgang mit dem akustischen Phänomen hilft: die Kalmeda Tinnitus-App. Lernen Sie hier die smarte Anwendung kennen und erfahren Sie alles zu ihren Funktionen.

Kalmeda Tinnitus-App: Was steckt dahinter?

Die Kalmeda Tinnitus-App entstand in Zusammenarbeit von HNO-Ärzten und Psychologen. Sie zielt vor allem auf eine Verhaltensänderung ab. Die App ist darauf ausgelegt, unbewusste, dem Tinnitus förderliche Gewohnheiten zu verändern. Dadurch sollen sich für Betroffene Stress und damit auch die Ohrgeräusche reduzieren. Ergänzend hält die Anwendung Wissenswertes rund um den Tinnitus bereit, verfügt über eine Bibliothek verschiedener Naturgeräusche und unterstützt unterschiedliche Techniken rund um Entspannung sowie Meditation.

Das Konzept der Tinnitus-App orientiert sich dabei an den übrigen leitliniengerechten Behandlungsstandards, die für die Therapie des Ohrensausens gelten.i Daher können Sie die App als Baustein in der Tinnitus-Behandlung nutzen. Dank ihres hohen Standards wurde die Kalmeda Tinnitus-App außerdem als Medizinprodukt zertifiziert sowie als digitale Gesundheitsanwendung gelistet. Positive Effekte können Sie laut Hersteller bei der Nutzung der App oft schon nach wenigen Monaten wahrnehmen.

Zum einen lernen Sie einen neuen Umgang mit dem Pfeifen im Ohr. Das Wissen um die Ursachen sowie Dynamik der Geräusche, aber auch Ablenkung und eine größere, persönliche Ruhe helfen Ihnen, besser mit dem akustischen Phänomen klarzukommen.

Wie funktioniert die Kalmeda Tinnitus-App?

Nachdem Sie die Kalmeda Tinnitus-App installiert haben, legen Sie sich als erstes ein Nutzerkonto an. So können Sie später immer wieder auf Ihre Einstellungen und Fortschritte zurückgreifen. Das funktioniert auch auf neuen Geräten.

Anschließend fragt Sie die Tinnitus-App nach Ihren konkreten Beschwerden – etwa wie oft, intensiv und welche Geräusche Sie hören. Außerdem ermittelt die Anwendung auslösende Momente und Situationen. Aus dem Ergebnis aller Antworten erstellt die App Ihre ganz persönliche Behandlungsstrategie. Diese ist über mehrere Level und in verschiedenen Etappen aufgebaut, die logisch aufeinander folgen. Dabei können Sie auch selbst Ziele festlegen, die Sie mithilfe der Kalmeda Tinnitus-App erreichen möchten.

Zudem gibt es in der App die Möglichkeit, sich mit einem Helfernetzwerk zu verbinden, welches Ihnen bei medizinischen Anliegen professionellen Rat bieten kann.

Die kognitive Verhaltenstherapie in der Kalmeda Tinnitus-App

Die integrierte Verhaltenstherapie der App baut auf fünf Aspekten auf:

  • Aufmerksamkeit

  • Achtsamkeit

  • Entspannung

  • Selbstwirksamkeit

  • Akzeptanz

Der Aspekt der Aufmerksamkeit lenkt den Fokus der Betroffenen vom Tinnitus weg: Denn wer nicht bewusst hinhört und sich daran stört, den belasten die Ohrgeräusche im Alltag weniger. Hier greift auch die Akzeptanz hinein: Das Geräusch ist da – aber es diktiert nicht Ihr Leben. Sie lernen, mithilfe der App Ihre Situation neu zu betrachten.

Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit gehen ebenfalls fließend ineinander über. Ersterer Aspekt fragt nach Ihren Bedürfnissen, was Ihnen zu mehr Vitalität verhelfen soll. Mit der Selbstwirksamkeit holen Sie die nötige Achtsamkeit in den Alltag. Sie können dadurch Ihre Gedanken sowie Gefühle bewusst steuern und wahrnehmen.

Nicht zuletzt ist der Tinnitus oft ein durch verschiedenste Belastungen ausgelöstes Phänomen. Mit ausgewählten Entspannungstechniken können Sie genau diesen Risikofaktor reduzieren. Entspannung hilft Ihnen gezielt bei der Stressbewältigung. Außerdem gibt Ihnen die Tinnitus-App Strategien an die Hand, mit denen Sie den Stress im Alltag womöglich von vornherein verringern.

Die Kalmeda Tinnitus-App auf Rezept?

Ein weiterer Pluspunkt der Anwendung: Als zertifiziertes Medizinprodukt gibt es die Kalmeda-App sogar auf Rezept. Dafür stellt Ihnen Ihr behandelnder Arzt eine Bescheinigung aus, mit dem Sie die Tinnitus-App maximal drei Monate nutzen können. Das Rezept senden Sie Ihrer gesetzlichen Krankenkasse zu. Anschließend erhalten Sie einen 16-stelligen Code, der es Ihnen ermöglicht, die heruntergeladene App freizuschalten. Nach Ablauf der Anwendungszeit können Sie die App auch ohne erneute Verschreibung auf eigene Kosten nutzen. Es erfolgen dann monatliche Abrechnungen, bis Sie Ihr Abonnement kündigen.

Noch einfacher ist es für Patienten mit bereits diagnostiziertem Tinnitus, direkt über die Krankenkasse an die App zu kommen. Dann müssen Sie Ihrer Kasse nur einmal nachweisen, dass Ihnen Ihr Facharzt die Diagnose chronischer Tinnitus gestellt hat. Danach können Sie den Freischaltcode direkt per Mail anfordern.

Mit dem Code von der Krankenkasse können Sie in beiden Fällen die App ohne Zuzahlung bekommen. So lernen Sie die Anwendung kostenfrei kennen. Nach Ablauf Ihrer letzten Rezeptfrist entscheiden Sie selbst, ob Ihnen die Kalmeda Tinnitus-App wirklich hilft und Sie sie auch weiterhin nutzen möchten.

i Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) (Hg.): S3-Leitlinie, Chronischer Tinnitus. Stand September 2021. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09_1.pdf (18.11.2021).

Lade weitere Inhalte ...