
Für wirkungsvolle Detoxmittel müssen Sie nicht unbedingt in die Ferne schweifen. Viele wachsen auf der Wiese nebenan, wie etwa der Beifuß. Oder sie finden sich in der Küche, im Supermarkt oder Bioladen. Eines der wichtigsten Entgiftungsmittel bekommen Sie sogar umsonst: Bewegung. Am besten gehen Sie viermal die Woche eine halbe Stunde stramm spazieren oder fahren Rad.
Kleine Helfer, große Wirkung
1. Chlorella Algen
In mikronisierter Form binden sie nicht nur Schwermetalle, sondern gleichzeitig alle chemischen Gifte und Mykotoxine (Zerfallsgifte von Schimmelpilzen). Werden die pflanzenartigen Lebewesen aus dem Süßwasser nach dem Verfahren von Dr. Ray (siehe Interview Seite 20) mikronisiert, steigen ihre Bindungskräfte durch die damit verbundene Vergrößerung ihrer Oberfläche um das 50-Fache.
2. Heilerde
Das Pulver aus naturreinen, eiszeitlichen Lössablagerungen wirkt um so besser, je feinkörniger es ist. Heilerde bindet Toxine und schädliche Stoffwechselprodukte von Darmbakterien und puffert Säuren.
Bitterstoffe und Senföl-Glykoside:
- Sie stecken z. B. in Rucola, Löwenzahn oder Beifuß und machen nicht nur Stoffwechselabfälle unschädlich, sondern bewirken auch, dass die aufgenommenen Nahrungsfette nicht im Hüftdepot landen, sondern optimal verbrannt werden.
- Chicorée
Er entlastet die strapazierte Leber durch Kalium, Phosphor, Vitamin C, B1 und B2, wirkt entwässernd und beschleunigt den Transport von Nahrungsmitteln durch den Darm.
- Kurkuma
Das Heilgewürz enthält wirksame entzündungshemmende Komponenten und stimuliert die Gallenblase sowie die Leber. - Zucchini
Ihr hoher Vitalstoffgehalt, z. B. an Vitamin C, A und Eisen, steigert enorm die Stoffwechselaktivität (ähnlicher Effekt: Tomaten). - Thalasso-Vollbad
Heilbäder helfen bei Temperaturen um 37 Grad, Giftstoffe aus dem Körper zu schwemmen. Um den Organismus nicht zu belasten, sollten sie höchstens 20 Minuten dauern. Beispiel für ein ausleitendes Bad: 500 g Senfmehl in 2 l kaltem Wasser anrühren und in das Vollbad mischen. - Mariendistel
Inhaltsstoffe wie Silymarin helfen den Leberzellen, sich schneller zu erholen, und unterstützen die Entgiftung (z. B. „Silymarin“, Apotheke). - Meersalz
Natriumarmes Meersalz wie etwa das Himalaya-Salz entfaltet besonders im Vollbad seine Detox-Wirkung. Rezept: 500 g Meersalz in heißem Wasser auflösen, den Sud in das warme Badewasser gießen. - Artischocken
Durch die Wirksubstanzen Cynaridin und Cynarin fängt die Pflanze zellschädigende Stoffe ab und schützt die Leberzellen (z. B. „Hepar SL forte“, Apotheke