
Was ist Herpes und was tut es?
Herpes Labialis Virus oder auch Herpes-Simplex ist eine Virusinfektion die mit lästigen, kleinen, brennenden Bläschen einhergeht. Betroffen sind meistens die Stellen um den Mund herum. Vor allem die Lippen.
Der Herpesvirus kann sich aber generell auch im Mund, den Augen und anderen Körperregionen ausbreiten.
Viele, die den Virus in sich tragen, bemerken ihn gar nicht. Das liegt daran, dass es bei diesen Personen nicht zum Ausbruch des Herpes kommt. Bei nur rund 30 Prozent bricht der Virus wirklich aus.
Lippenherpes wird umgangssprachlich auch Fieberbläschen genannt. Diese immer wiederkehrende Krankheit tritt vor allem dann auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Das kann viele Ursachen haben. Zum einen können Erkältungskrankheiten schuld sein. Gerade in der kalten Jahreszeit und wenn du dich mit einer Erkältung rumplagst, schlägt der Herpesvirusl zu.
Wie kann ich mich mit dem Herpes Virus infizieren?
Das Immunsystem spielt hier eine wichtige Rolle. Gründe für ein geschwächtes Immunsystem können sein: Stress, Infektionskrankheiten, Krebs aber auch eine hormonelle Umstellung.
Der Virus überträgt sich über verschiedene Wege, wie zum Beispiel Tröpfchenübertragung. Der Virus kann schon beim Niesen oder Husten übertragen werden. Solltest du mit jemanden zum Beispiel aus einer Tasse oder einer Flasche gemeinsam etwas trinken, so kann es passieren, dass du dich auch hierbei ansteckst. Durch direkten Kontakt mit den Bläschen, sei es durch Küssen oder Berühren, wird der Herpes Virus ebenso weitergetragen wie auch durch Kontakt mit den Schleimhäuten wie zum Beispiel beim Geschlechtsverkehr.
Der Virus ist ansteckend, solange die Bläschen nicht ausgetrocknet sind und nässen. In der Regel sollten die Lippenbläschen aber in 7 bis 10 Tagen abheilen.
Wie kann mich dagegen schützen? Kann ich Herpes behandeln?
Es gibt gute Mittel, mit denen du den Verlauf bis zur Abheilung beschleunigen kannst. In Apotheken gibt es zum Beispiel Herpes Cremes, mit denen die betroffenen Stellen eingecremt werden können.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Prozess mit alten Hausmitteln zu beschleunigen. Wichtig ist dabei, die Bläschen auszutrocknen. Aber auch darauf zu achten, dass die ausgetrockneten Stellen nicht durch mögliche Kälte aufplatzen oder aufreißen können. Ein Hausmittelchen bei Herpes, welches sich gut bewährt hat, ist Zahnpasta. Die Zahnpasta trocknet die Bläschen über Nacht aus. Mit warmem Wasser kannst du dann am Morgen ganz vorsichtig die Zahnpasta weg tupfen.
Gibt es Risiken, wenn ich an Herpes erkrankt bin?
Ja, es gibt tatsächlich auch Risiken. Wenngleich auch die Infektion an sich generell risikolos verläuft, gibt es Situationen, in denen der Virus doch lebensgefährlich werden kann.
Das ist der Fall, wenn sich zum Beispiel ein Neugeborenes mit diesem Virus infiziert. Ebenso können sich eitrige Wunden bilden durch Kratzen an den infizierten Stellen. Die Herpes Viren können sich auf Neurodermitis Haut ausbreiten. Herpes kann zudem zu einer Lungenentzündung führen. Das ist zwar eher eine Ausnahme, aber in seltenen Fällen dennoch möglich. Kommt das Virus mit dem Auge in Berührung, so kann es die Sehkraft verschlechtern.
Ein weiteres Risiko besteht bei Schwangeren. Solltest du also während der Schwangerschaft an Genitalherpes erkranken, wird dir durch den Gynäkologen in der Regel dazu geraten, einen Kaiserschnitt vornehmen zu lassen.
Kann ich dem Virus vorbeugen?
Es gibt keinen wirklichen Schutz gegen Herpes Viren. Du kannst einer Ansteckung jedoch vorbeugen, indem du dich von Herpes-Infizierten fernhältst. Ist in deiner Nähe jemand mit dem Virus befallen, achte darauf nicht mit seinem Speichel in Berührung zu kommen. Küssen ist in dieser Zeit tabu, auch sollten keine Handtücher, Gläser, Besteck und Ähnliches geteilt werden. Solltest du mit den Fingern mit einer infizierten Stelle in Kontakt gekommen sein, dann sofort die Hände gründlich waschen und nicht mit Schleimhäuten in Berührung bringen. Schon beim kleinsten Brennen an den Lippen solltest du ein geeignetes Medikament auf die betroffene Stelle geben.