Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür. Und mit den Festtagen auch viele deftige Mahlzeiten.
Um fettige Soßen, Braten, glasiertes Gemüse und die süße Nachspeise besser zu verdauen, wird oftmals ein kleiner Schnaps hinterhergekippt. Ganz nebenbei empfinden einige den gemeinsamen Absacker als sehr gesellig. Doch fördert Schnaps nach dem Essen wirklich die Verdauung – oder handelt es sich bloß um einen Mythos?
>> Das passiert, wenn Sie nach dem Sport Alkohol trinken
DAS bringt ein Verdauungsschnaps wirklich – laut Experte
Schnaps nach dem Essen regt die Verdauung an? Diese Annahme ist weit verbreitet, doch tatsächlich handelt es sich dabei um einen Irrglauben.
Der Schnaps kann lediglich dafür sorgen, dass das unangenehme Völlegefühl nach dem Weihnachtsessen nachlässt, da der Alkohol den Magen entspannt. Das fand das Universitätskrankenhaus Zürich heraus.
Aber: Die Verdauung wird durch die Schnapsrunde nicht gefördert: „Alkohol hemmt die Pumpfunktion des Magens und sorgt dafür, dass er den Mageninhalt nicht weitertransportiert“, erklärt Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV. „Damit ist sogar eher das Gegenteil der Fall“, so die Expertin weiter.
Im Video: Warum man auf vollen Magen keinen Schnaps trinken sollte
Auch im Video erfahren Sie mehr über den Verdauungs-Mythos!
Statt Schnaps: Diese Tipps regen die Verdauung wirklich an
Mit diesen Tricks tun Sie Ihrer Verdauung nach einem deftigen Essen was Gutes.
Spaziergang
Ein entspannter Spaziergang ist eine wahre Wohltat für Körper und Geist. Die leichte Bewegung bringt Ihren Darm in Schwung und erleichter die Verdauung der schweren Kost. Außerdem macht die frische Luft den Kopf frei. Vor allem an Familienfesten empfehlenswert.
>> 60 Minuten spazieren am Tag: 4 Dinge passieren in Ihrem Körper
Kräutertee
Zugegeben: Ein "langweiliger" Tee mag für viele nicht so attraktiv sein wie ein guter Schnaps. Jedoch ist das Heißgetränk wesentlich besser für den Magen. Direkt nach dem Essen kann etwa ein Anis-Fenchel-Kümmel-Tee Blähungen vorbeugen oder ein Jasmin-Tee den Blutzuckerspiegel in Zaum halten.
Bauchmassagen
Eine Bauchmassage kann die sogenannte Peristaltik anregen, sprich: die Darmbewegung. Zudem tragen die sanften, manuellen Bewegungen zur Entspannung der Muskulatur bei.
Viel Wasser trinken
Trinken Sie viel Wasser! Insbesondere ein lauwarmes Glas Wasser am Morgen regt Ihre Verdauung an. Lesen Sie hier, was passiert, wenn Sie jeden Morgen 4 Gläser Wasser trinken >>