Flohsamenschalen haben sowohl eine abführende als auch eine entwässernde Wirkung auf unseren Darm. Hier lesen Sie, wie das natürliche Mittel bei Reizdarm Abhilfe verschaffen kann und welche Beschwerden so effektiv gemildert werden können.
Im Video: 5 typische Fehler, die dem Darm schaden
Was ist ein Reizdarm?
Das Reizdarmsyndrom (RDS) beschreibt eine funktionelle Verdauungsstörung im Verdauungstrakt, auch als nervöser Darm oder Reizkolon bezeichnet. Betroffene leiden unter verschiedenen Symptomen. Für die Beschwerden gibt es jedoch keine klare Ursache, beispielsweise Darmkrebs, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, eine Erkrankung, bei sich der Dickdarm chronisch entzündet.
>> Die richtige Ernährung bei Reizdarm
Reizdarmsyndrom: Diese (wiederkehrenden) Symptome sprechen dafür
- Bauchschmerzen
- Durchfall
- Verstopfung
- Unterbauchschmerzen
- Blähungen
Hinweis: Wenn die Symptome länger als 3 Monate bestehen, sprechen Mediziner:innen von einem Reizdarmsyndrom.
Zahlen und Fakten zum RDS im Überblick
- Expert:innen schätzen, dass etwa 10 bis 20 von 100 Menschen ein Reizdarmsyndrom haben.
- Oft tritt der nervöse Darm zwischen 20 und 30 Jahren zum ersten Mal auf.
- Im Vergleich sind Frauen etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer.
- Das Reizdarmsyndrom verläuft in der Regel chronisch. Das heißt, die meisten Betroffene haben dauerhaft mit ihrem Reizdarm und den Beschwerden zu tun.
- Expert:innen mutmaßen, dass verschiedene Faktoren einen Reizdarm auslösen können, etwa Nahrungsmittelunverträglichkeiten (beispielsweise Laktoseintoleranz oder Fructoseintoleranz), Infektionen oder ein geschwächtes Immunsystem. Und: Auch die Psyche spielt eine Rolle im Zusammenhang mit einem Reizdarmsyndrom, zum Beispiel Depressionen oder depressive Störungen, vermuten Mediziner:innen.
- Viele Patient:innen haben eine milde Form des Reizdarmsyndroms. Sie brauchen keine ärztliche Behandlung und kommen im Alltag gut zurecht. Andere wiederum leiden unter teils heftigen Beschwerden, die das Leben der Betroffenen stark einschränken: Sie verlassen selten das Haus und müssen immer wissen, wo sich die nächste Toilette befindet, etwa in einem Café oder Park.
Wie gefährlich ist ein Reizdarmsyndrom?
Das Reizdarmsyndrom ist zwar nicht heilbar – aber auch nicht gefährlich. Viele Betroffene finden Wege und Mittel, um ihre funktionelle Störung des Darms in Zaum zu halten. Eine Möglichkeit, die Beschwerden bei einem Reizdarm zu lindern? Flohsamenschalen.
So wirken Flohsamenschalen bei einem Reizdarm
Die Flohsamenpflanze, die übrigens nichts mit Flöhen zu tun hat, wirkt zunächst eher unscheinbar. Doch den Samen beziehungsweise Schalen des geschmacks- und kalorienarmen Wegerich-Gewächs gelten als echte Multitalente.
So sollen sie unter anderem bei Bluthochdruck und einem zu hohem Cholesterinspiegel helfen. Und: Auch bei unterschiedlichen Formen von Verdauungsproblemen sollen Flohsamenschalen Abhilfe verschaffen. Insbesondere Personen mit einem Reizdarm können von den positiven Wirkungen der Flohsamenschalen profitieren. Das Mittel hilft bei diversen Darmproblemen und kann auch die typischen Symptome eines Reizdarmes mildern.
Flohsamen oder Flohsamenschalen bei Reizdarm?
Flohsamen und Flohsamenschalen unterscheiden sich in ihrer Wirkung sowie Darreichungsform: Sie können entweder die vollständigen Samen inklusive Schale – oder nur die Schale zu sich nehmen.
Da ein Reizdarm sehr häufig mit starkem Durchfall und Verstopfung verbunden ist, sind vor allem Flohsamenschalen hilfreich. Denn: Die Schalen können deutlich mehr Wasser binden als die ganzen Samen. Und: Die Schalen stecken voller Schleimstoffe. So kommt die Wirkung schneller und stärker im Körper an – vor allem in pulverisierter Form. Ganze Flohsamen hingegen quellen weniger stark auf.
Flohsamenschalen als effektives Mittel gegen Durchfall
Wer Flohsamenschalen bei Reizdarm mit Durchfall einnimmt, darf schnell einen positiven Effekt erwarten. Die Schalen verdicken Ihren Stuhl, da sie überflüssiges Wasser binden.
Dabei gilt: Viel trinken. So quellen Samen und Schalen besser auf. Außerdem verlieren Sie bei Durchfall viel Flüssigkeit, die wieder aufgefüllt werden sollte.
So helfen Flohsamenschalen bei Verstopfung
Auch im gegensätzlichen Fall können die Schalen helfen: In Flohsamenschalen steckt eine Extraportion an wasserlöslicher Quell- und Ballaststoffe. Eine ideale Waffe gegen Verstopfung. Die kleinen Schalen quellen im Darm auf, sorgen so für eine Volumenvergrößerung und kurbeln die Entleerung des Darms an.
Wichtig: Achten Sie auch hier darauf, genug zu trinken – mindestens 2 Liter täglich.
Nach etwa 2 bis 3 Tagen werden Sie noch einen weiteren Effekt der Flohsamenschalen bemerken: Ihr Stuhl rutscht besser durch Ihren Darm, da die Schalen wie eine Art „Gleitmittel“ wirken.
Flohsamenschalen bei Reizdarm: Anwendung
Flohsamenschalen können Sie in Drogeriemärkten, Bio-Supermärkten oder online kaufen (z.B. Bio Flohsamenschalen in Premium Qualität >> oder die Flohsamenschalen von Doppelherz >>). Die Anwendung ist denkbar einfach: Streuen Sie die Samen oder das Pulver einfach über Ihr Frühstück, etwa über Ihren Porridge, aufs Brot oder rühren Sie die Schalen in Ihren Joghurt ein. Sie können die Samen auch in ein Glas Wasser geben und in einem Rutsch herunterspülen.
Wichtig: Nehmen Sie dabei immer ausreichend Wasser zu sich. Sonst kann es passieren, dass die Flohsamenschalen im Darm verkleben. Das wiederum kann weitere Darmprobleme verursachen. Und: Achten Sie darauf, Flohsamenschalen niemals zusammen mit Milch einzunehmen. Denn Milch behindert den Quellvorgang der Schalen und Samen im Darm.
So dosieren Sie die Flohsamenschalen bei Reizdarm richtig
Sie möchten Ihren Darm in seiner Funktion unterstützen und haben lediglich geringen Beschwerden? Dann empfehlen Expert:innen eine Flohsamen-Dosierung von 1 bis 2 Teelöffeln täglich. Wenn Sie unter akuter Verstopfung leiden, können Sie die Menge auf bis zu 30 Gramm Flohsamen am Tag steigern. Jedoch: Wenn Sie ich für Schalen statt die ganzen Samen entscheiden, sollten Sie die Dosierung etwas herunterschrauben. Schließlich quellen die Flohsamenschalen viel stärker auf.
Flohsamen: Erwachsene können über den Tag verteilt 10 bis 30 Gramm einnehmen.
Flohsamenschalen: Erwachsene sollten nicht mehr als 10 bis 20 Gramm der Schalen in mehreren Portionen am Tag einnehmen.
Hinweis: Wer Flohsamenschalen bei Reizdarm einnimmt, sollte zunächst mit einer geringen Menge starten – und die Dosierung dann langsam steigern. Ansonsten droht eine Verstopfung.