Darmflora: 3 Hausmittel, die Ihren Darm unterstützen
Eine intakte Darmflora trägt erheblich zu unserer Gesundheit bei. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen Tipps und Hausmittel vor, die Ihren Darm auf ganz natürliche Weise ins Gleichgewicht bringen.
Der Darm wird gerne unterschätzt – und das vollkommen zu Unrecht. Denn unser größeres Organ ist nicht nur für die Verdauung zuständig. Unsere Darmflora, die 1.000 bis 1.500 Mikroorganismen beherbergt, ist essenziell für unser Immunsystem, die Bildung von Hormonen und Vitaminen sowie für die Nährstoff-Aufnahme. Genügend Gründe also, um gut auf unserem Darm achtzugeben und die Darmflora zu unterstützen. Das geht mit der richtigen Ernährung und cleveren Hausmitteln auf natürliche Weise >>
Ballaststoffe essen:
Unser Darm mag eins besonders gern – und das sind Ballaststoffe. Diese sorgen nämlich nicht nur dafür, dass wir nach einer Mahlzeit lange satt bleiben, sondern regen auch die Verdauung an und stärken unsere Darmflora. Sie werden im Dickdarm von den dortigen Bakterien abgebaut und dienen als Futter für die guten Bakterien. Gute Ballaststoff-Lieferanten sind frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.
Regelmäßige Bewegung:
Vielen Menschen ist bewusst: Zu einem gesunden Lebensstil ist regelmäßige Bewegung unablässig. Aus diesem Grund beeinflusst Sport auch unsere Darmflora. Zum einen führt regelmäßige Bewegung zu einer geregelten Verdauung und zum anderen beeinflusst sie die Bakteriengemeinschaft. Eine amerikanische Studie mit Mäusen zeigt, dass die Darmflora sportlicherer Tiere gesündere Darmzellen aufweisen und weniger Entzündungen des Dickdarms vorkommen.
Fasten:
Haben Sie schon einmal beliebtes Intervallfasten wie 16:8 oder Dinner Cancelling ausprobiert? Das Teilfasten verspricht zahlreiche gesundheitliche Vorteile wie eine Gewichtsabnahme und eine Regulierung des Blutzuckerspiegels. Auch für Ihren Darm bringt das Fasten eine willkommene Verdauungspause mit sich. Darüber hinaus hungern schädliche Bakterien während der Fastenperiode aus, während die guten Darmbakterien sich vermehren.Mehr zum Thema Intervallfasten finden Sie in unserer Podcastfolge „Ich ess jetzt mal nichts! Intervallfasten als Abnehmhilfe?“ mit Ernährungsdoc Dr. Matthias Riedl >>