
Bei einer Blinddarmentzündung ist das Anhängsel, der sogenannte Wurmfortsatz, entzündet. Dieser dient vor allem zur Immunabwehr, da die innere Schleimhaut des Wurmfortsatzes Lymphfollikel und nützliche Bakterien enthält, welche von dort aus den Dickdarm besiedeln. Besonders bei Durchfallerkrankungen und in Ländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen sind diese Funktionen von Bedeutung.
Eine genaue Ursache für die Entstehung der Entzündung ist bisher noch nicht geklärt, jedoch vermuten Mediziner, dass z. B. Kotklümpchen den Eingang zum Blinddarm versperren und es infolgedessen zu einer relativen Blutunterversorgung kommt. Dadurch werden Infektionen mit Darmbakterien begünstigt. Dass Kirschkerne oder Kaugummis den Eingang zum Blinddarm verstopfen, ist aber mittlerweile widerlegt.
Symptome einer Blinddarmentzündung
- stechende oder ziehende Schmerzen im Oberbauch oder auf Bauchnabelhöhle
- Schmerzen im rechten Unterbauch, die bis in die linke Unterbauchseite ausstrahlen können
- Schmerzen werden beim Gehen stärker, Betroffene können das rechte Bein nicht mehr schmerzfrei anheben
- Fieber bis zu 39 Grad
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall oder Verstopfung
- belegte Zunge
- manchmal erhöhter Puls und Nachtschweiß