Coronavirus: Diese Dinge sollten wir regelmäßig reinigen

Coronavirus: Diese Alltagsgegenstände sollten wir regelmäßig reinigen

Ob ein Magen-Darm-Virus, eine Grippe oder eben das Coronavirus: Bei Erkrankungen und erhöhtem Viren- und Bakterienvorkommen sollten manche Dinge im Alltag häufiger gereinigt oder gar desinfiziert werden. Wir erklären, worauf Sie achten müssen!

Putzen mit Kernseife© baona/iStock
Putzen mit Kernseife

In Zeiten des Coronavirus müssen wir auf Hygieneregeln achten, indem wir zu Personen Abstand halten, im öffentlichen Raum einen Mund-Nasen-Schutz tragen und uns regelmäßig die Hände waschen. Doch auch abseits dieser Hygienemaßnahmen sollten wir in unserem Alltag ein paar Dinge regelmäßig säubern oder gar desinfizieren. Dazu zählen vor allem Gegenstände, die wir häufig anfassen und auf denen sich besonders viele Keime und Viren tummeln:

  • Das Handy und das Haustelefon
  • Türklinken und die Klingel
  • Die Fernbedienung
  • Türgriffe und -knäufe
  • Lichtschalter
  • Computermaus und Tastatur

Keime und Viren zu Hause eindämmen

Abseits der Alltagsgegenstände sollte auch die Wohnung allgemein mit den richtigen Maßnahmen sauber gehalten werden. Wird die Wohnung mit den üblichen Putzmitteln gereinigt, werden Schmutz und mehr als 90 Prozent der Oberflächenkeime entfernt:

  1. Verwenden Sie gängige Reiniger statt antibakteriellen Reinigern oder Desinfektionsmittel. Sie bieten keine weiteren Vorteile und sind nur in Ausnahmefällen und auf Anraten eines Arztes oder des Gesundheitsamtes im Haushalt sinnvoll.
  2. Nutzen Sie für das Badezimmer, die Toilette und für die Küche jeweils verschiedene Lappen und wechseln Sie diese häufig. Lassen Sie diese nach dem Benutzen gut trocknen. Waschen Sie diese anschließend bei mindestens 60° Celsius.

Wie lange überlebt das Coronavirus auf Oberflächen?

Laut einer australischen Studie kann das Coronavirus bis zu 28 Tage auf glatten Oberflächen überleben. Somit gilt das neuartige Virus als robust. Jedoch gibt es laut Rober-Koch-Institut bislang noch keine Fälle, bei denen nachgewiesen wurde, dass COVID-19 durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen auf Menschen übertragen wurde. Grundsätzlich dürfen Schmierinfektionen aber nicht ausgeschlossen werden.

Keimfrei: Richtig Wäsche waschen

Um Viren, Bakterien, Keime und Pilze aus der Wäsche sicher zu entfernen, sollten Sie Spüllappen, Putztücher, Waschlappen, Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche bei mindestens 60 ° Celsius mit einem Vollwaschmittel, was Bleiche enthält, waschen. Für normale Oberbekleidung reichen in der Regel niedrige Waschtemperaturen. Auch ist ein zusätzlicher Hygienespüler nicht notwendig.

Richtig Lüften während der Corona-Pandemie

In geschlossenen Räumen kann die Anzahl der Keime ansteigen, indem sich die Erreger in feinen Tröpfchen in der Luft halten. Jetzt in der Heizsaison sollte daher regelmäßig und mehrmals täglich für einige Minuten stoßgelüftet werden. Im Frühling und Sommer, wenn nicht mehr geheizt wird, können die Fenster auch wieder länger geöffnet bleiben.

Auch interessant: Corona-Risiko verringern: So lüften Sie richtig

Lade weitere Inhalte ...