Corona-Impfung: Ist Alkohol nach der Impfung erlaubt?

Corona: Darf man vor oder nach der Impfung Alkohol trinken?

Wer die Corona-Impfung ohne Symptome übersteht, stößt gerne zur Feier des Tages mit einem Glas Sekt, Wein oder Bier an. Doch darf vor oder nach der (Booster-)Impfung überhaupt Alkohol trinken oder ist das gefährlich? Wir verraten es Ihnen.

Die Impfkampagne ist in vollem Gange und glücklicherweise können immer mehr Menschen ihren Impfstoff bekommen, um sich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 und der Erkrankung Covid-19 zu schützen. Doch wie man sich an den Tagen vor und nach der Impfung am besten verhält, wissen die wenigsten. Daher verraten wir Ihnen, ob und wann Alkoholkonsum rund um den Impftermin erlaubt ist.

Corona-Impfung und Alkohol: Darf man vor oder nach der Impfung trinken?

Ist Alkohol vor oder nach einer Corona-Impfung eine gute Idee? Zu den genauen Auswirkungen verschiedener Alkoholmengen rund um den Zeitraum der Corona-Impfung gibt es zwar noch keine wissenschaftlichen Daten. Allerdings gibt es ausführliche Studien zu den Auswirkungen von Alkohol auf das Immunsystem. So führt bei Frauen bereits ein Überschreiten von 10 Gramm Alkohol (0,1 l Sekt / 0,125 l Wein / 0,3 l Bier) zu einer Reaktion des Immunsystems. Bei Männern gilt dies ab der doppelten Menge.

Zur Corona-Impfung lassen erste Daten vermuten, dass Alkoholkonsum einerseits die Impfreaktionen bzw. Nebenwirkungen der Impfung verschlimmern kann. Außerdem kann sich Alkohol – vor allem in größeren Mengen – negativ auf das Immunsystem und dessen Fähigkeit, eine Immunität gegen das Coronavirus aufzubauen, auswirken. Daher sollten Sie am besten auf jeglichen Alkohol verzichten, um keine übermäßigen Impfreaktionen bzw. Nebenwirkungen zu provozieren.

Auch hilfreich: Warum Sie direkt nach der Corona-Impfung keine Schmerzmittel nehmen sollten >>

Beeinflusst Alkohol die Wirkung der Corona-Impfung?

Kleine Mengen Alkohol (0,1 l Sekt / 0,125 l Wein / 0,3 l Bier) scheinen nach aktueller Datenlage am Abend nach einer Impfung unbedenklich zu sein. In einer schwedischen Studie wurde 2012 untersucht, wie der Konsum von Alkohol bzw. Tabak den Impfschutz durch eine Pneumokokken-Impfung beeinflusste. In der Alkoholgruppe war die Immunreaktion zwar leicht herabgesetzt. Die Impfwirkung war dadurch jedoch nicht kompromittiert. In der Tabakgruppe allerdings führte das Rauchen von Zigaretten zu einer schlechteren Immunreaktion auf das Vakzin.

Die Ergebnisse lassen sich natürlich nicht direkt auf die Corona-Impfung übertragen. Dennoch raten Experten vom Konsum alkoholischer Getränke vor und nach der Corona-Impfung ab, um das Immunsystem zu schonen und einen vollständigen Impfschutz zu garantieren. Alkohol stellt als Zellgift, welches abgebaut werden muss, eine Belastung für den gesamten Körper dar. Eine Corona-Impfung kann selbst bei jungen und fitten Menschen starke Nebenwirkungen innerhalb der ersten Tage hervorrufen. Um Ihren Körper zu schonen, sollten Sie daher möglichst auf Alkohol, Zigaretten und andere Genussmittel verzichten – vor allem dann, wenn Sie bereits leichte Symptome nach der Corona-Impfung verspüren.

Booster-Impfung und Alkohol

Da der Schutz vor dem Coronavirus in den Monaten nach der vollständigen Impfung langsam nachlässt, rät die Ständige Impfkommission (STIKO) seit dem 18. November 2021 allen Erwachsenen dazu, sich erneut impfen zu lassen: „Die Auffrischimpfungen soll in der Regel im Abstand von 6 Monaten zur letzten Impfstoffdosis der Grundimmunisierung erfolgen. Eine Verkürzung des Impfabstandes auf 5 Monate kann im Einzelfall oder wenn genügend Kapazitäten vorhanden sind erwogen werden“. Die Booster-Impfungen sollen ausschließlich mit mRNA-Impfstoffen durchgeführt werden, also jenen von Biontech/Pfizer und Moderna.

Impfreaktionen und Nebenwirkungen treten aktuellen Daten zufolge in ähnlicher Weise und Häufigkeit wie bei den ersten zwei verabreichten Impfdosen auf. Daher sollten Sie Ihr Immunsystem auch vor und nach der Booster-Impfung in gleicher Weise wie nach den ersten beiden Impfungen schonen und sich mit dem Konsum alkoholischer Getränke zurückhalten.

Auch interessant: Sport nach Corona-Impfung – das müssen Sie beachten! >>

Dr. Riedl klärt auf: Alkohol am Tag der Corona-Impfung

Ernährungsdoc @drmatthiasriedl war auf Instagram live bei @vital_magazin und hat die brennendsten Fragen rund um Corona und Ernährung beantwortet. Ab Minute 21:31 spricht er darüber, wie man sich rund um die Impfung richtig verhält. Ab Minute 22:14 bespricht er das Thema Alkohol und Corona-Impfung.

Impfung mit Sputnik V: Zwei Monate ohne Alkohol?

Während in Deutschland von übermäßigem Alkoholkonsum am Tag der Impfung oder bei auftretenden Nebenwirkungen abgeraten wird, gibt es in Russland bei der Verabreichung von Sputnik V deutlich strengere Empfehlungen. So rät der Verbraucherschutz Rospotrebnadzor zu einer 42-tägigen Abstinenz nach der ersten Impfung, sowie zu einer zweiwöchigen trockenen Phase davor. Die 42 Tage ergeben sich daraus, dass die zweite Dosis 21 Tage nach der ersten verabreicht werden soll und anschließend „die Immunität aufgebaut wird und man vorsichtig vorgehen sollte“, sagte die Leiterin von Rospotrebnadzor, Anna Popova, in einem Interview mit der Moscow Times. „Wenn wir gesund bleiben und eine starke Immunantwort haben wollen, sollten wir keinen Alkohol trinken“, so Popova.

Des Weiteren riet sie von Tabakkonsum ab, da der Rauch die Lunge belasten und die Immunantwort infolge der Impfung beeinträchtigen könnte.

Auch interessant: So wird Covid-19 behandelt >>

Fazit: Besser kein Alkohol rund um die Impfung

Da die Corona-Impfung – wie die meisten Impfungen – keine Kleinigkeit ist, sondern Ihrem Körper und vor allem Ihrem Immunsystem ein ordentliches Stück Arbeit abverlangt, sollten Sie optimalerweise am Tag der Impfung sowie an den Tagen davor und insbesondere danach möglichst auf Alkohol verzichten. Vor allem dann, wenn Sie sich bereits körperlich matt und angeschlagen fühlen, belastet Alkohol Ihren Körper zusätzlich und macht Ihr Immunsystem anfälliger für Infekte und starke Impfreaktionen.

Tipp: Generell sollten Sie niemals in Situationen Alkohol trinken, in denen Ihr Immunsystem angeschlagen ist. Das gilt für Erkältungen sowie andere Infekte, aber auch für Impfungen oder intensive Sporteinheiten. Wie schädlich Alkohol nach dem Sport ist, erfahren Sie hier >>

Die besten alkoholfreien Getränke zum Anstoßen

Wenn Ihnen nach Ihrer Corona-Impfung zum Feiern zumute ist, gibt es auch alkoholfreie Alternativen, mit denen Sie auf das erhaltene Vakzin anstoßen können, z.B. alkoholfreien Sekt von Mumm oder Söhnlein, oder die folgenden beliebten Weine.

Video: Schmerzmittel und Alkohol – das müssen Sie vor der Corona-Impfung wissen

Auch spannend: Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie 30 Tage auf Alkohol verzichten >>

Quellen: bbc.com, kenn-dein-limit.info, themoscowtimes.com, derstandard.de, fda.gov, zdf.de

Lade weitere Inhalte ...